Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Adenostyles alpina

Köpfchen mit 10 - 25 Blüten
Obere Blätter geöhrt
> 1


Photo und copyright Marc Solà Soriano  - Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

Köpfchen mit 2 - 12 Blüten
Obere Blätter nicht geöhrt
> 4


Photo und copyright Julia Kruse

 

1      Obere Blätter geöhrt, Köpfchen mit 10 - 25 Blüten

Verbreitung: Spanien, Frankreich
Köpfchen mit 10 - 20 Blüten
> 2


Photo und copyright Marc Solà Soriano  - Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

Verbreitung: Süditalien (Kalabrien)
Köpfchen mit 20 - 25 Blüten
> 3

 

 

2       Verbreitung: Spanien, Frankreich, Köpfchen mit 10 - 20 Blüten


Adenostyles alpina ssp. pyrenaica (Lange) Dillenb. & Kadereit
(Pyrenäen- Alpendost)


Photo und copyright Marc Solà Soriano  - Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

VII - VIII, Alpenwiesen (1600 - 2300 m)
                   El Pont de Suert, Lleida, Spanien (Jean- Luc Tasset August 2010)

Synonyme:
Adenostyles alliariae ssp. pyrenaica (Lange) P. Fourn. (Name in der Flora Catalana)
Adenostyles pyrenaica Lange; 

English name:
Pyrenean Adenostyles

Nom francais:
Adénostyle des Pyrénées

Weltweite Verbreitung:
Spain (Burgos, Huesca, Lleida, Leon, Navarra, Palencia, Asturien, Kantabrien, Galizien, Baskenland), Andorra, France (Pyrénées-Orientales, Ariege, Hautes-Pyrénées, Pyrénées-Atlantiques)

 

 

Pflanze 30 - 60 cm hoch


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Köpfchen enthalten 10 - 20 Röhrenblüten
Hülle besteht aus 8 - 9 spitzen, kahlen, 6 - 7 mm langen Hüllblättern


Photo und copyright Marc Solà Soriano  - Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

Obere Stängelbätter am Grund geöhrt
Grundblätter +/- gleichmäßig gezähnt, Blattzähne 1 - 5 mm lang


Photo und copyright Marc Solà Soriano  - Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

Blattoberseite kahl, Blattunterseite behaart


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

 

3       Verbreitung: Süditalien (Kalabrien), Köpfchen mit 20 - 25 Blüten


Adenostyles alpina ssp. macrocephala (Porta) Dillenb. & Kadereit
(Großköpfiger Alpendost)


Photo und copyright 

VII - VIII, Alpenwiesen (1200 - 2000 m)
                   Nationalpark Aspromonte, Kalabrien

Synonyme:
Adenostyles alliariae ssp. macrocephala G. Wagenitz & I. Müller; 
Adenostyles macrocephala Porta

English name:
Large- headed Adenostyles

Nome italiano: 
Cavolaccio alpino con grossi capolini

Weltweite Verbreitung:
Italy (Kalabrien)

Nach Wagenitz wurde von der ssp. macrophylla nur ein einziger Beleg (Isotypus) gesehen, sie ist in vielen Herbarien nicht vertreten und wurde möglicherweise nie wieder gesammelt.

 

 

Pflanze 30 - 60 cm hoch

 

Korbstand locker, aus relativ wenigen, großen Köpfchen 
Köpfchen enthalten 20 - 25 Röhrenblüten, Blüten 10 - 11 mm lang
Hülle besteht aus 8 - 10 spitzen, kahlen, 7 - 9 mm langen Hüllblättern

 

Obere Stängelbätter am Grund geöhrt
Grundblätter +/- gleichmäßig und fein gezähnt, Blattzähne 1 - 5 mm lang

 

 

 

4        Köpfchen mit 3 - 12 Blüten, Obere Blätter nicht geöhrt

Endemit in Korsika
Pflanze vollständig kahl, auf Silikat wachsend
> 5


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset


Pflanze zumindest im Bereich des Köpfchenstandes behaart, auf Kalk wachsend
> 6


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

5      Endemit in Korsika, Pflanze vollständig kahl, auf Silikat wachsend


Adenostyles alpina ssp. briquetii (Gamisans) Tutin
(Briquets Alpendost)


Photo und copyright
©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

VI - VIII, Bergwiesen, steinige Hänge (1200 - 2600 m)
                 Vivario, Korsika (Jean- Luc Tasset August 2007)

Synonyme:
Adenostyles briquetii Gamisans (Name bei World Plants)
Adenostyles glabra ssp. briquetii (Gamisans) G. Wagenitz & I. Müller; 
Cacalia alpina ssp. briquetii (Gamisans) M. Kerguélen; Cacalia briquetii (Gamisans) J. Gamisans

English name:
Briquet's Adenostyles

Nom francais:
Adénostyle de Briquet, Adénostyle de Corse

Nome italiano:
Cavolaccio di Briquet

Weltweite Verbreitung:
Corsica

Benannt nach dem schweizer Botaniker John Isaac Briquet (1870 - 1931).

 

 

Pflanze 30 - 80 cm hoch
vollständig kahl


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Köpfchestiele kahl, Köpfchen enthalten 6 - 12 Röhrenblüten, Blüten 10 - 11 mm lang
Hülle besteht aus +/- spitzen, kahlen, 5 - 6 mm langen Hüllblättern


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Kronzipfel < 2 mm, ca. 1/4 - 1/3 der Kronröhrenlänge

Blätter beiderseits vollständig kahl, Obere Stängelbätter am Grund nicht geöhrt
Grundblätter nieren- herzförmig, +/- gleichmäßig und fein gezähnt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

 

6       Pflanze zumindest im Bereich des Köpfchenstandes behaart, auf Kalk wachsend

Endemit in Sizilien
Köpfchen mit 8 - 12 Röhrenblüten
Blätter dünn, papierartig
> 7


Photo und copyright Gianniantonio Domina

Weit verbreitete Unterart
Köpfchen mit 2 - 6 Röhrenblüten
Blätter ledrig
> 8


Photo und copyright Julia Kruse  

 

7     Endemit in Sizilien, Köpfchen mit 8 - 12 Röhrenblüten, Blätter dünn, papierartig


Adenostyles alpina ssp. nebrodensis (Wagenitz & I.Müll.) Greuter
(Mt. Nebrodi- Alpendost)


Photo und copyright Gianniantonio Domina

VII - VIII, Bergwiesen, steinige Hänge (600 - 1000 m)
                   Madonie, Passo della Botta, Sizilien, 1400 m (Beppe Di Gregorio 09.08.2017)

Synonyme:
Adenostyles glabra ssp. nebrodensis (Strobl) Wagenitz & I. Müll.
Adenostyles nebrodensis Strobl; 

English name:
Mt. Nebrodi Adenostyles

Nome italiano:
Cavolaccio dei Nebrodi

Weltweite Verbreitung:
Sicily

Benannt nach dem Nebrodi- Gebirge an der Nordostküste Siziliens.
Diese Unterart ist vom Aussterben bedroht! Es gibt nur noch wenige Exemplare.

 

 

Pflanze 50 - 60 cm hoch

 

Köpfchenstiele +/- behaart, Köpfchen mit 8 - 12 Röhrenblüten, Hülle besteht aus +/- spitzen, zerstreut kraushaarigen, 6 - 7 mm langen Hüllblättern,Kronzipfel ca. 1/4 - 1/3 der Kronröhrenlänge, obere Stängelbätter gestielt, am Grund nicht geöhrt


Photo und copyright Gianniantonio Domina

Grundblätter abgerundet dreieckig mit herzförmigem Grund, auffällig zart, papierartig, dünn, +/- gleichmäßig und fein gezähnt, oberseits fast kahl, unterseits zerstreut kurzhaarig (ohne Lupe kahl erscheinend). 


Photo und copyright Beppe di Gregorio

 

 

8       Köpfchen mit 2 - 6 Röhrenblüten, Blätter ledrig


Adenostyles alpina ssp. alpina (L.) Bluff &Fingerh.
(Gewöhnlicher Kahler Alpendost)

VII - VIII, Alpenwiesen (200 - 2100 m)
                   Berchtesgaden, Untersberg, Bayern, ca. 1750 m ü.M. (15.08.2015)
                   Belluno, Botanischer Garten Nevigal, Italien (09.08.2013)

Synonyme:
Grüner Alpendost, Kahler Drüsengriffel
Adenostyles glabra (Mill.) DC.

English name:
Glabrous Adenostyles

Nom francais:
Adénostyle glabre

Nome italiano: 
Cavolaccio glabro, Cavolaccio verde

Verbreitung in Deutschland:
Mäßig häufig bis zerstreut Bayer. Alpen; wenige Funde im Alpenvorland und in Oberschwaben. Verschleppt bei Nürnberg.

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Bayern: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France, Corsica, Italy, Slovenia, Croatia
Liechtenstein

Bei Wagenitz wird eine Varietät var. australis genannt, die in Italien vorkommt. Im Pignatti und bei World Plants wird diese Varietät als eigene Art Adenostylis australis (Ten.) Iamonico & Pignatti geführt. Nach Wagenitz sind bei dieser Sippe im Vergleich zur ssp. alpina die Blätter etwas größer (z. T. über 20 cm breit) zarter, unterseits zerstreut kurzhaarig, Köpfchen mit 3 - 6  Blüten, Hüllblätter 5.5—7.5 mm lang, Kronzipfel höchstens 1/2 so lang wie die Kronröhre, meist etwas kürzer.
In der Publikation von Dillenberger und Kadereit wird die var. australis in die ssp. alpina inkludiert.

 

 

 

Pflanze 30 - 60 cm groß


Photo und copyright Julia Kruse  

Köpfchen in dichten Doldenrispen


Photo und copyright Julia Kruse

Köpfchen mit 2 - 3 Röhrenblüten

Korbstiele behaart, Hüllblätter nicht weißfilzig
Kronzipfel ca. 1/2 der Kronröhrenlänge


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Obere Blätter gestielt, am Grund nicht geöhrt


Photo und copyright Julia Kruse

Grundblätter bis zu 20 cm breit, Blätter gleichmäßig gezähnt


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter unterseits auf der Fläche kahl, Blattnerven schwach flaumig