Korbblütler mit weißen Zungen- und gelben Röhrenblüten, Stängel vielköpfig, Blätter +/- lanzettlich
| Körbchen weit
ausgebreitet, Hüllblätter breit hautrandig > 1
|
Körbchen becherförmig oder
zylindrisch, Hüllblätter nicht oder nur schmal hautrandig > 2 |
1 Körbchen weit ausgebreitet, Hüllblätter breit hautrandig
|
Pflanze 40 - 150 cm groß
Korbstand schirmrispig, mit 1 - 8 lang gestielten Köpfchen
Köpfchen 2 - 6 cm im Durchmesser,
Hülle 2 - 3- reihig, mit braunem Hautrand, Stängel im oberen Teil behaart
Köpfchenboden stark nonvex, ohne Spreuhaare
Früchte weißlich, 2 - 3 mm lang, mit kräftige, stumpfen Rippen, ohne Pappushaare oder Krönchen, Röhrenblüten +/- haftend
Stängel grün, kahl oder kurzhaarig, Blätter wechselständig
Blätter mehrfach länger als die Stängelglieder, +/- dicht stehend
Stängelblätter
lanzettlich, sitzend, grob gesägt, mit nach vorne gerichteten Zähnen
Blätter beiderseits dicht drüsig punktiert,
|
2 Körbchen becherförmig oder zylindrisch, Hüllblätter nicht oder nur schmal hautrandig
| Hüllbecher
"suppentellerförmig",
Hüllblätter +/- gleich lang, fest anliegend > 3
|
Hüllbecher
+/- zylindrisch Hüllblätter +/- verschieden lang, anliegend oder abgespreizt > 6
|
3 Hüllbecher "suppentellerförmig", Hüllblätter +/- gleich lang
| Hüllbecher kahl > 4
|
Hüllbecher behaart > 5
|
4 Hüllbecher kahl
|
Pflanze 50 - 100 cm groß
Köpfchen in Schirmrispen, 1,5 - 3 cm im Durchmesser
20 - 60 weiße oder hellviolette, schmal- linealische Zungenblüten, Röhrenblüten gelb
Hüllbecher "suppentellerförmig",
Pappus aus kurzen Schüppchen und zuweilen 2 - 4 Grannen Blätter lanzettlich- eiförmig, ganzrandig oder schwach gezähnt, bläulich, sitzend, völlig kahl
|
5 Hüllbecher behaart
|
Pflanze 50 - 100 cm groß
Zungenblüten weiß bis hellviolett, schmal lineal bis fädlich, mehrreihig
Hüllblätter schmal- lineal, +/- gleich lang, behaart
Pappushaare meist zerbrechlich Blätter lanzettlich- eiförmig, ganzrandig oder gezähnt
|
6 Hüllbecher +/- zylindrisch, Hüllblätter +/- verschieden lang, anliegend oder abspreizend
| Köpfchen mit 5 - 10 +/-
breiten Zungenblüten > 7
|
Köpfchen mit 10 - 50
schmalen Zungenblüten > 8
|
7 Köpfchen mit 5 - 10 +/- breiten Zungenblüten
|
|
Pflanze 50 - 200 cm groß
Zungenblüten 5 - 10, lanzettlich, weiß, breiter als bei Erigeron, Röhrenblüten 11 - 26, gelb
Hüllblätter anliegend, in 3 - 4 Reihen, verschieden lang
Blätter elliptisch, ganzrandig
Blätter unterseits mit hervortretenden Seitennerven,
|
8 Köpfchen mit 10 - 50 schmalen Zungenblüten
| Pflanze niederliegend bis aufsteigend oder überhängend Hüllblätter +/- anliegend > 9
|
Pflanze bis auf wenige Sorten
aufrecht Hüllblätter +/- abgespreizt > 10
|
9 Pflanze niederliegend bis aufsteigend oder überhängend, Hüllblätter +/- anliegend
|
Pflanze 20 - 30 cm groß
niederliegend bis aufsteigend oder überhängend
Stängel verzweigt mit zahlreichen Köpfchen
Hüllblätter anliegend, fast kahl, schmal- lineal, un gleich lang
Zungenblüten weiß bis hellviolett,
Obere Blätter linealisch bis lanzettlich, ganzrandig
Untere Blätter gestielt, eilanzettlich, gezähnt
|
10 Pflanze bis auf wenige Sorten aufrecht, Hüllblätter +/- abgespreizt
|
|
Pflanzen 20 - 160 cm groß
Korbstand rispig, meist mit vielen Köpfchen
Körbchen 1 - 2 cm im Durchmesser,
Röhrenblüten cremefarben oder gelb, bei Reife rot oder braun
Hülle 4- 6-reihig, Hüllblätter spitz oder stachelspitzig
Früchte eiförmig, Pappushaare weiß oder rötlich Blätter linealisch oder lanzettlich, ganzrandig oder gesägt
|