Asteraceae - mit gelben Röhren- und gelben Zungenblüten, Hülle mit 3 oder mehr Reihen, äußere Hüllblätter so lang oder kürzer als das Köpfchen, Röhrenblüten nicht über die Zungenblüten erhaben, Blätter fiederteilig, grün
| Verbreitung im Gebiet: Murcia
(Spanien) Fiederabschnitte der Blätter fleischig, stumpf, filzig > 1
|
Fiederabschnitte der Blätter flächig, +/- spitz, kahl oder behaart > 2
|
1 Verbreitung im Gebiet: Murcia (Spanien), Fiederabschnitte der Blätter fleischig, stumpf, filzig
|
III - V, Steinige Hänge, Salzwiesen,
Waldlichtungen (0- 100 m) Synonyme: English name:
Weltweite Verbreitung: Die in Murcia vorkommenden Sippen (= Anthemis chrysantha ssp. jimenezii (Pau) Sánchez-Gómez, M.A.Carrión & A.Hern.) unterscheiden sich von der in Algerien vorkommenden Nominatform durch etwas größere Köpfchen, tiefer eingeschnittene Blätter und Früchte mit undeutliche Adern. Prof. Dr. Oberprieler (Universität Rgensburg) schließt jedoch die spanischen Arten in die Nominatform ein, da die Unterschiede durchaus in die Variabilität der Art passen. (aus Flora Iberica) 2n = 18
|
Pflanze 6 - 25 cm hoch, im unteren Teil oft rot
Stängel meist verzweigt, mit mehreren Köpfchen
Köpfchen 15 - 20 mm im Durchmesser, Scheibe aus Röhrenblüten +/- aufgewölbt
Köpfchen mit 5 - 14 rein weiblichen 2,5 - 6 mm langen Zungenblüten und vielen gelben Röhrenblüten
Hülle halbkugelig, Hüllblätter 2 - 3- reihig, filzig behaart
Korbboden konvex, Spreublätter eiförmig, 3 - 4 mm lang, 2 mm breit, abrupt in ein 0,5 mm langes Stachelspitzchen verschmälert Früchte 2 - 2,5 mm lang, breit kegelförmig,
seitlich nicht zusammengedrückt, Stängel und Blätter filzig,
Fiederabschnitte fleischig, stumpf
|
2 Fiederabschnitte der Blätter flächig, +/- spitz, kahl oder behaart
| Hüllblätter nicht
hautrandig > 1
|
Hüllblätter hautrandig > 2
|
1 Hüllblätter nicht hautrandig
|
|
Pflanze 20 - 60 cm hoch,
Köpfchen ca. 40 mm im Durchmesser mit gelben Zungen-
und Röhrenblüten
oder Scheibe aus Röhrenblüten aufgewölbt,
Hülle halbkugelig
Hüllblätter mehrreihig, filzig behaart, äußere Hüllblätter mehrreihig
Zungenblüten weiblich, Röhrenblüten mit linealischem Spreublatt (= kleines Tragblatt an der Röhrenblüte), welches ca. so lang wie die Röhrenblüte ist
Nach dem Abblühen werden die Spreublätter als
"Stacheln" sichtbar,
Früchte 2 mm lang, flach, kantig, an der Spitze mit
Zähnchen oder
Hautsaum,
Stängel filzig, im unteren Teil oft verkahlend
Blattunterseite +/- filzig behaart
|
2 Hüllblätter hautrandig
| Stängel nur im unteren Teil
beblättert >
|
Stängel bis zu den Köpfchen
beblättert >
|
3 Stängel nur im unteren Teil beblättert
|
Pflanze 10 - 25 cm hoch
Stängel immer einköpfig
Zungen- und Röhrenblüten gelb
Zungenblüten beim Abblühen gelb bleibend oder rot werdend
Hülle mit 4 - 5 Reihen Hüllblätter
Früchte mit 5 - 9 Rippen und häutigem Krönchen ohne Pappushaare
Stängel +/- behaart, mit 0 - 9 Stängelblättern, die unteren Teil gehäuft sind
Grundblätter rosettig
Grundblätter gefiedert oder fiederteilig
|
Stängel bis zu den Körbchen beblättert
In Saatblumenmischungen sind oft Sorten oder der Bastard Glebionis x spectabilis Lilja (Glebionis coronaria x Glebionis segetum) enthalten, deren obere Blätter fiederteilig und die unteren Blätter doppelt fiederteilig, mit breiten Abschnitten sind
|
Pflanze 30 - 80 cm
Stängel verzweigt, kahl oder schwach behaart
Köpfe 3 - 6 cm im Durchmesser, Zungenblüten kurz
Zungenblüten außen blassgelb und nur am Grund dunkelgelb
Hüllblätter stumpf, mehrreihig, mit häutigem Rand
Früchte ohne Pappus, oft mit Resten der Blüten
Innere Früchte zylindrich, dreieckig oder fast quadratisch, geflügelt
Früchte der Zungenblüten geflügelt Obere Stängelblätter 3 - 5,5 cm lang,
1,5 - 3 cm breit,
Obere Blätter mit geöhrtem Grund stängelumfassend
|