Unterarten von Centaurea achaia
In der Publikation "Centaurea sibthorpii Halacsy (Compositae - Cardueae) - a Disputable Taxon" (1992) von Dimitrios Phitos wird dargelegt, dass die in der Flora Europaea beschriebene Centaurea sibthorpii nur eine Varietät (var. ferox Boiss. & HELDR.) von Centaurea achaia ist.
Kronzipfel der äußeren
Blüten weißlich oder hellrosa > 1
|
Kronzipfel zumindest der
äußeren Blüten violett > 2
|
1 Kronzipfel weißlich, Kronröhre rosa gestreift
VI - VII, Kultur- und Brachland, trockene Ruderalstellen (0 - 700) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Centaurea achaia ssp. corinthica kommt nur im Gerania- Gebirge nördlich von Korinth vor.
|
Pflanze 30 - 50 cm groß Kronzipfel weißlich, Kronröhre rosa gestreift
|
2 Kronzipfel violett, Kronröhre hellrosa, rot gestreift
VI - VII, Kultur- und Brachland, trockene Ruderalstellen (0 - 700) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Achaia ist eine Landschaft auf der nordwestlichen Peloponnes. In der Publikation "Centaurea
sibthorpii Halacsy (Compositae - Cardueae) - a Disputable Taxon"
(1992) von Dimitrios Phitos werden 3 Varietäten unterschieden: 1. Centaurea
achaia var. achaia Bois & Heldr. Fimbrien 5 - 8 mm lang, Enddorn mehr als doppelt so lang wie die Fimbrien
2. Centaurea achaia var. submutica Boiss & Heldr. Fimbrien 5 - 8 mm lang, Enddorn weniger als doppelt so lang wie die Fimbrien
3. Centaurea achaia var. ferox Boiss
&Heldr. Fimbrien 2 - 4 mm lang
|
Pflanze 30 - 50 cm groß
Kronzipfel zumindest der äußeren Blüten violett
Kronröhre mit intensiv roten Streifen
|