Vaccinium - Blütenglocke
vorne verengt, Beeren blau
- Heidelbeeren, Rauschbeeren -
|
Gartenpflanze Pflanze bis 2 m groß, Blüten reinweiß Blätter 3 - 7 cm lang, > 1
|
Pflanze 5 - 60 cm groß, Blüten rötlich Blätter 0,5 - 3 cm lang > 2
|
1 Pflanze 1 - 2 m groß, Blätter 3 - 7 cm lang
IV - VIII, Gärten, Sümpfe, Ufer Synonyme: English name: Nom francais: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: 2n = 48 Etymologie: Diese Art wird in vielen Sorten angeboten
|
50 - 200 cm hoher Halbstrauch
Blüten weiß oder rosa, in hängenden Trauben (im Gegensatz zu Vaccinium myrtillus)
Blüten glockig, 5 - 12 mm lang, fast vollständig
verwachsen, vorne verengt,
Staubfäden behaart, Griffel schlank, Narbe kopfig
Unreife Reeren grün, Kelchblätter spät abfallend
Beeren blauschwarz, bereift
Beeren 4 - 15 mm im Durchmesser,
Früchte mit 10 - 20 ca. 1,2 mm langen braunen
Samen,
Zweige glatt oder schwach behaart, nicht geflügelt
Blätter 20 - 80 mm lang, 10 - 25 mm breit, spitz zulaufend, oberseits kahl
Blätter ganzrandig oder fein gezähnt
Blätter unterseits auf dem Mittelnerv behaart
Pflanze sommergrün d.h. im Herbst färbt sich das Laub rot und wird dann abgeworfen
|
2 Pflanze 5 - 60 cm groß, Blätter 0,5 - 3 cm lang
|
Stängel scharfkantig,
grün Blätter grün, fein gesägt > 3
|
Stängel rundlich, braun Blätter blaugrün, ganzrandig > 4
|
3 Stängel scharfkantig, grün
IV - VIII, Wälder, Heiden, Moore (400 - 2100 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Etymologie: Weltweite Verbreitung:
|
10 - 60 cm hoher Halbstrauch
Blüten rötlich, rundlich, meist einzeln in den Achseln von Laubblättern
Blüten 3,5 bis 5 mm lang, kugelig oder krugförmig, grünlich bis rötlich
Blüten mit 8 - 10 Staubblättern, Filamente gekrümmt, Staubbeutel mit seitlichem "Zahn" und röhrenförmigem Anhängsel, Griffel kürzer oder wenig länger als die Krone, Narbe kaum breiter als der Griffel
Beeren blauschwarz, bereift, 6 - 8 mm groß
Äste scharfkantig bis schmal geflügelt, grün, kahl
Blätter 2 - 3 cm lang, krautig, spitz, fein gesägt, hellgrün, beiderseits kahl
Pflanze sommergrün d.h. im Herbst färbt sich das Laub rot und wird dann abgeworfen
|
4 Stängel rundlich, braun
| Pflanze 50 -
100 cm hoch, +/- aufrecht Blütenstiel so lang oder länger als die Krone Blätter oft breiter als 10 mm > 5
|
Pflanze 5 - 15
cm hoch, +/- niederliegend Blütenstiel kürzer als die Krone Blätter schmäler 10 mm > 6
|
5 Pflanze 50 - 100 cm groß, +/- aufrecht
V - VII, Heiden, Moore Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Rauschbeeren verursachen eigentlich keinen Rauschzustand. Allerdings schmarotzt häufig der Pilz Sclerotina megalospora auf den Beeren, welcher Giftstoffe bildet, die zu Kopfschmerzen, Schwindelgefühl und Erbrechen führen können.
|
Bis 100 cm hoher Strauch
Blüten einzeln oder zu 2 - 3, weißlich oder rosa
Blüten glockig, 4 - 6 mm lang, vorne etwas verschmälert
Blüten mit 8 - 10 Staubblättern, Staubbeutel mit seitlichem "Zahn" und röhrenförmigem Anhängsel, Griffel kürzer oder wenig länger als die Krone, Griffel 3 - 4 mm lang
Blütenstiel so lang oder länger als die Krone
Beeren +/- kugelig, 7 - 10 mm im Durchmesser, blauschwarz, essbar
Äste rundlich, braun, kahl
Blätter im Herbst abfallend, krautig, stumpf, ganzrandig, deutlich blaugrün
Blätter 10 - 30 mm lang, oft breiter als 10 mm,
mit undeutlichem Randwulst,
|
6 Pflanze 5 - 15 cm groß, +/- niederliegend
V - VII, Zwergstrauchheiden (1200 - 2600 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Rauschbeeren verursachen eigentlich keinen Rauschzustand. Allerdings schmarotzt häufig der Pilz Sclerotina megalospora auf den Beeren, welcher Giftstoffe bildet, die zu Kopfschmerzen, Schwindelgefühl und Erbrechen führen können.
|
Pflanze 5 - 15 cm hoch, niederliegend
Blüten glockig, weiß oder rosa, 3 - 4,5 mm
lang, 2 - 3,5 mm breit, vorne etwas verschmälert
Blätter mit Randwulst, ganzrandig, nur schwach bläulich grün
Blätter 6 - 15 mm lang, schmaler als 10 mm, Blattunterseite heller
|