Genista - Stängel
ungeflügelt, Zweige ohne Dornen, Blätter einfach, wechselständig, Kelch und
Schiffchen kahl,
Schiffchen ca. so lang wie die
Fahne, Früchte länglich, mehrsamig
- Verbreitung: Deutschland,
Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Balkan, Griechenland -
| Stängel gerillt, meist
behaart Blätter bis 50 mm lang, am Rand meist bewimpert, spitz > 1
|
Stängel +/- kantig, meist kahl Blätter 10 - 30 mm lang, +/- kahl, spitz oder stumpf > 2
|
1 Stängel gerillt, meist behaart, Blätter bis 50 mm lang, am Rand meist bewimpert, spitz
V - VI, Heiden (0 - 1800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 60 cm groß, aufrecht oder niederliegend
Blüten in vielblütigen Trauben
Krone und Kelch +/- kahl
Schlitzförmigen Aussparungen zwischen Flügeln und Schiffchen nicht so deutlich, wie bei Genista pilosa
Hülsen 14
- 30 mm lang, 2 - 5 mm breit, flach, je
nach Unterart kahl oder behaart
Stängel kantig, behaart, Blätter einfach
Blätter elliptisch, bis 45 mm lang, 10 mm breit
|
2 Stängel +/- kantig, meist kahl, Blätter 10 - 30 mm lang, +/- kahl, spitz oder stumpf
| Westliche Sippe: Italien,
Balkan Blätter der blühenden Zweige breiter als die der nichtblühenden Zweige Blattrand gezähnt, transparent > 3
|
Östliche Sippe: Balkan,
Griechenland, Türkei Blätter der blühenden Zweige nicht breiter als die der nichtblühenden Zweige Blattrand nicht gezähnt oder transparent > 4
|
3 Blätter der blühenden Zweige breiter als die der nichtblühenden Zweige, Blattrand gezähnt, transparent
IV - VI, Felsige Hänge, Kiefernwälder (200 - 2200 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Genista januenesis und Genista lydia werden beschrieben in "Notes on the taxonomy of Genista januensis and G. lydia (Fabaceae)" von Jerzy Zielinski, Kit Tan und Dominik Tomaszewski (2004).
|
10 - 100 cm hoher aufrechter oder niederliegender Strauch
Blüten in 4 - 6- blütigen Trauben am Ende von
kurzen, aufsteigenden Ästen,
Blüten, gelb, kahl, Fahne breit eiförmig, stumpf, ca so lang wie Flügel und Schiffchen, schlitzförmigen Aussparungen zwischen Flügeln und Schiffchen nicht so deutlich, wie bei Genista pilosa
Blüten 1 - 4 mm lang gestielt,
Stängel und Zweige meist deutlich kantig, oft verbreitert, kahl, ohne Dornen
Hülsen flach, länglich, kahl, mit 3 - 8 Samen
Blätter einfach, sitzend, schmal
elliptisch, +/- kahl, am Rand transparent, stumpf oder spitz
Blätter
der blühenden Zweige 5 - 12 mm lang, 2 - 4 mm breit
|
4 Blätter der blühenden Zweige nicht breiter als die der nichtblühenden Zweige, Blattrand nicht gezähnt oder transparent
V - VI, Macchie, lichte Kiefernwälder (300 - 2100 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Genista januenesis und Genista lydia werden beschrieben in "Notes on the taxonomy of Genista januensis and G. lydia (Fabaceae)" von Jerzy Zielinski, Kit Tan und Dominik Tomaszewski (2004)
|
10 - 25 cm hoher Zwergstrauch oder
Blüten in 2 - 8- blütigen, bis 6 cm langen Trauben
am Ende von kurzen, aufsteigenden Ästen,
Blüten gelb, kahl, Fahne breit eiförmig, 10 - 12 mm breit, stumpf, ca so lang wie Flügel und Schiffchen, schlitzförmigen Aussparungen zwischen Flügeln und Schiffchen nicht so deutlich, wie bei Genista pilosa
Kelch zylindrisch, 4 - 4,5 mm lang, kahl, mit 1,5 mm langen Zähnen
Hülsen flach, 15 - 20 mm lang, 3 mm breit, länglich, kahl, mit 3 - 5 Samen
Stängel und Zweige meist
deutlich
kantig, kahl, ohne Dornen
Blätter der blühenden und nichtblühenden Zweige 3 - 12 mm lang, 1 - 3 mm breit
|