Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Ulex - Brakteolen max. 1, 5 mm breit, Kelch kahl oder angedrückt behaart, Dornen angedrückt behaart

Endemit der südwestlichen Algarve
Kelch 11 - 12 mm lang, mit silberner Behaarung
> 1


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Endemit in Almeria (nur Cabo de Gata)
Kelch 9 - 10 mm lang, mit hellgoldener Behaarung
> 2


Photo und copyright Jesús Vílchez

Verbreitung: S- Portugal (Algarve, Baixo Alentejo)
Kelch
9 - 12 mm lang, rostbraun behaart, 
> 3


Photo und copyright Miguel Porto

 

1      Endemit der südwestlichen Algarve, Kelch 11 - 12 mm lang, mit silberner Behaarung


Ulex erinaceus Welw. ex Webb
(Igelstacheliger Stechginster)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

II - VI,  Steinige Macchie, Felsen (50 - 80 m)
              Vila do Bispo, Algarve (Jean- Luc Tasset April 2007)
              Cabo de São Vicente, Algarve

Synonyme:
Ulex argenteus ssp. erinaceus (Welw. ex Webb) D. A. Webb (Name in der Flora Europaea)

English name:
Hedgehog Gorse

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Algarve)

Etymologie:
- Ulex: von Linne eingeführter lateinischer Pflanzenname. Der Name wurde übernommen von einer bei Plinius erwähnten,  rosmarinähnlichen Pflanze mit nadelartigen Blättern
erinaceus = Igel

 

 

 

 

10 - 40 cm hoher Dornstrauch,
bildet dichte Kissen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blüten gelb, Fahne 11 - 13 mm lang, 5 - 8 mm breit, kahl, kaum länger als der Kelch,
Flügel 9- 11 mm lang, 2 mm breit, etwas kürzer als das Schiffchen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Kelch 11 - 12 mm lang, meist kürzer als die Krone, 2- lippig, fast zum Grunde geteilt, mit langen, angedrückten, silbernen Haaren, Kelchoberlippe 2,5 - 3 mm breit, 
Blütenstiel 1,5 - 5 mm lang, Brakteolen 1 - 2 mm lang, 1,5 mm breit


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Hülsen eiförmig, 8 - 9 mm lang, 4 - 5 mm breit, kahl oder behaart, mit 2 - 4 Samen

 

Stängel, Dornen und Phyllodien dicht angedrückt behaart, wodurch die Pflanze silbern erscheint


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Primärdornen bis 1 cm lang, dicht angedrückt behaart, stechend, 
Sekundärdornen aufrecht abstehend, ca so lang wie der Enddorn, Phyllodien tragblattähnlich, breit dreieckig, nur 2 mm lang, dem Dorn anliegend, stachelspitzig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

 

2        Endemit in Almeria, Kelch 9 - 10 mm lang, mit hellgoldener Behaarung


Ulex canescens Lange
(Grauer Stechginster)


Photo und copyright Jesús Vílchez

XII - V,  Steinige Macchie, Felsen (0 - 500 m)
               Cabo de Gata, Almeria (Jesus Vilchez)

Synonyme:
Keine

English name:
Grey Gorse

Weltweite Verbreitung:
S- Spain (Almeria)

Etymologie:
- Ulex: von Linne eingeführter lateinischer Pflanzenname. Der Name wurde übernommen von einer bei Plinius erwähnten,  rosmarinähnlichen Pflanze mit nadelartigen Blättern
- canescens: grau

Ulex canescens ist ein Endemit der Cabo de Gata in Almeria.

 

 

 

 

Bis 100 cm hoher Dornstrauch


Photo und copyright Andrés Ivorra

bildet dichte Kissen


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blüten gelb, Fahne 10 - 12 mm lang, 6 - 8 mm breit, kahl, kaum länger als der Kelch,
Flügel 8 - 10 mm lang, 2 mm breit, etwas kürzer als das Schiffchen, Blütenstiel 2 - 6 mm lang,


Photo und copyright Jesús Vílchez

Brakteolen 0,5 - 1,2 mm lang, 0,5 - 1, 5 mm breit, breiter als der Blütenstiel

Kelch 9 - 10 mm lang, meist kürzer als die Krone,  2- lippig, fast zum Grunde geteilt, mit lockerer hellgoldener Behaarung, Kelchoberlippe 2 - 2,5 mm breit, mit 2 Zähnchen 


Photo und copyright Jesús Vílchez

Hülsen eiförmig, 10 - 11 mm lang, 3 - 4 mm breit, mit 2 - 4 Samen


Photo und copyright Jesús Vílchez

Stängel, Dornen und Phyllodien dicht angedrückt behaart, wodurch die Pflanze silbern erscheint


Photo und copyright Andrés Ivorra

Primärdornen 1 - 2,5 cm lang, dicht angedrückt behaart, stechend, 4-eckig, abstehend
Sekundärdornen 1 - 1,5 cm lang, +/- gegenständig, aufrecht abstehend


Photo und copyright Jesús Vílchez

Phyllodien tragblattähnlich, linealisch oder schmal dreieckig, 2 - 4 mm lang, dem Dorn anliegend, stachelspitzig


Photo und copyright Andrés Ivorra

 

 

3       Verbreitung: S- Portugal (Algarve, Baixo Alentejo), Kelch 9 - 10 mm lang, rostbraun behaart


Ulex argenteus Webb
(Silber- Stechginster)


Photo und copyright Miguel Porto

XII - VI,  Heiden, Waldsäume (0 - 400 m)
                São Brás de Alportel, Algarve (Benoit Bock April 2007)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Keine

English name:
Silver Gorse

Weltweite Verbreitung:
S-Portugal (Algarve, Baixo Alentejo), S- Spain (Huelva)

Etymologie:
- Ulex: von Linne eingeführter lateinischer Pflanzenname. Der Name wurde übernommen von einer bei Plinius erwähnten,  rosmarinähnlichen Pflanze mit nadelartigen Blättern
- argenteus: silbern

 

 

 

 

 Bis 150 cm hoher Dornstrauch,
bildet dichte Kissen


Photo und copyright Miguel Porto

Blüten gelb, Fahne 7 - 13 mm lang, 3 - 6 mm breit, kahl, kaum länger als der Kelch,
Flügel 6- 11 mm lang, 2 mm breit, etwas kürzer als das Schiffchen


Photo und copyright Miguel Porto

Kelch 9 - 10 mm lang, meist kürzer als die Krone,  2- lippig, fast zum Grunde geteilt, rostbraun behaart, Kelchoberlippe 1,5 - 3,5 mm breit


Photo und copyright Miguel Porto

Blütenstiel 2 - 7 mm lang, Brakteolen 0,5 - 1,6 mm lang, o,5 - 1 mm breit


Photo und copyright Miguel Porto

Hülsen eiförmig, 7 - 12 mm lang, 3 - 5 mm breit, mit 1 - 6 Samen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Stängel, Dornen und Phyllodien dicht angedrückt behaart, wodurch die Pflanze silbern erscheint


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Primärdornen bis 1,5 cm lang, dicht angedrückt behaart, stechend, gerade oder gekrümmt
Sekundärdornen aufrecht abstehend, ca so lang wie der Enddorn, Phyllodien tragblattähnlich, breit dreieckig, bis 3 mm lang, dem Dorn anliegend, stachelspitzig


Photo und copyright Miguel Porto