Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Ulex argenteus

Dornen kräftig, meist gekrümmt, 
Kelch 10 mm lang, Kelchoberlippe 2,5 - 3,5 mm breit
> 1

 

Dornen schwach, meist gerade, 
Kelch 8 mm lang, Kelchoberlippe 1,5 - 2 mm breit
> 2

 

 

1        Dornen kräftig, meist gekrümmt, Kelch 10 mm lang, Kelchoberlippe 2,5 - 3,5 mm breit


Ulex argenteus ssp. subsericeus (Coutinho) Rothm.
(Seidiger Stechginster)

 

XII - VI,  Heiden, Waldsäume (0 - 400 m)
                

Synonyme:
Ulex ianthocladus var. subsericeus Coutinho

English name:
Silky Gorse

Weltweite Verbreitung:
S-Portugal (Algarve), S- Spain (Huelva)

Etymologie:
- Ulex: von Linne eingeführter lateinischer Pflanzenname. Der Name wurde übernommen von einer bei Plinius erwähnten,  rosmarinähnlichen Pflanze mit nadelartigen Blättern
- argenteus: silbern
- subsericeus: +/- seidig behaart

 

 

 

 

 

10 - 40 cm hoher Dornstrauch,
bildet dichte Kissen

Kelch 10 mm lang, Kelchoberlippe 2,5 - 3,5 mm breit

Dornen kräftig, meist gekrümmt, 

 

 

2      Dornen schwach, meist gerade, Kelch 8 mm lang, Kelchoberlippe 1,5 - 2 mm breit


Ulex argenteus ssp. argenteus Webb
(Gewöhnlicher Silber- Stechginster)

 

XII - VI,  Heiden, Waldsäume (0 - 400 m)
                

Synonyme:
Keine

English name:
Common Silver Gorse

Weltweite Verbreitung:
S-Portugal (Algarve, Baixo Alentejo)

Etymologie:
- Ulex: von Linne eingeführter lateinischer Pflanzenname. Der Name wurde übernommen von einer bei Plinius erwähnten,  rosmarinähnlichen Pflanze mit nadelartigen Blättern
- argenteus: silbern

 

 

 

 

 

10 - 40 cm hoher Dornstrauch,
bildet dichte Kissen

Kelch 8 mm lang, Kelchoberlippe 1,5 - 2 mm breit

Dornen schwach, meist gerade,