Gattung: Armeria (Grasnelke)
Gattungsmerkmale: Kräuter oder Zwergsträucher, Blüten in Köpfchen, die von häutigen Hüllblättern umgeben sind, Blüten mit 5 Kronblätter, 5 Staubblätter, 5 Griffel, 1 oberständiger Fruchtknoten, Narben lang, federig, Kelch im unteren Teil glockig verwachsen, grün, behaart im oberen Teil mit trichterförmigen, farblosen Saum dessen Nerven in 5 haarfeine Grannen auslaufenden, Früchte zylindrisch, 1- samig, in den Kelch eingeschlossen, Blätter linealisch oder lanzettlich |
Zur Gattung gehören ca. 100 Arten.
| Blätter starr, stechend Pflanze im unteren Teil verholzt > 1
|
Blätter nicht stechend Pflanze krautig > 2
|
1 Blätter starr, stechend, Pflanze im unteren Teil verholzt
III - V, Felsen, sandige Ruderalstellen, Dünen (0 -
100 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 20 - 60 cm hoch
Blüten hellrosa in köpfchenförmigen Blütenständen
Hülle mit 23 - 30 harten Hüllblättern, innere Hüllblätter
deutlich länger als die äußeren,
Kelch häutig, Kelchröhre höchstens doppelt so lang wie der Sporn,
Tragblatt des Ährchens fehlend oder
rudimentär, Zweige stark verzweigt, im oberen Teil dicht beblättert, im unteren Teil braun, mit wenigen alten Blättern, Blätter 40 - 100 mm lang, 1 - 3 mm breit
Blätter starr, aufrecht, flach oder etwas eingerollt, 1- nervig, mit stechender Spitze
Unterer Teil der Pflanze verholzt
|
2 Blätter nicht stechend, Pflanze krautig
| Äußere Hüllblätter
überragen das Blütenköpfchen Blätter lanzettlich, mehr als 3 mm breit, 3 - 7- nervig > 1
|
Äußere Hüllblätter
überragen das Blütenköpfchen meist nicht Blätter linealisch, 1 - 3 mm breit, meist 1- nervig > 2
|
1 Blätter lanzettlich, mehr als 3 mm breit, 3 - 7- nervig
VI - VII, Sandtrockenrasen Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: In Deutschland ausgestorben!
|
Pflanze 20 - 60 cm hoch
Blüten hellrosa bis weiß, in köpfchenförmigen Blütenständen
Hochblatthülle 2 - 4 cm lang
Äußere Hüllblätter (oft früh abfallend!) überragen das Blütenköpfchen
Blätter in grundständiger Rosette, lanzettlich, mehr als 3 mm breit
Blätter 3 - 7- nervig, kahl
|
2 Blätter linealisch, 1 - 3 mm breit, meist 1- nervig
| Stängel dicht behaart Blätter max. 20 mm lang > 3
|
Stängel +/- kahl Blätter 30 - 150 mm lang > 4
|
3 Blätter max. 20 mm lang
V - VII, Halbtrockenrasen (1500 - 2500 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Die Pflanze wird häufig als Zierpflanze verkauft!
|
Pflanze 5 - 10 cm hoch
Blüten in köpfchenförmigen Blütenständen
Äußere Hüllblätter überragen das Blütenköpfchen meist nicht
Kronblätter hellrosa
Griffel federig
Kelch 5- teilig, verwachsen, trockenhäutig, bleibend
Blätter linealisch, max. 20 mm lang
Blätter 0,7 - 1 mm breit, vorne spitz
Stängel dicht behaart
|
4 Blätter 30 - 150 mm lang
V - XI, Sandtrockenrasen, Moore, alpine Rasen Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze bis 40 cm hoch
Blüten in köpfchenförmigen Blütenständen
Blüten mit 5 Kronblattzipfeln, 5 Staubblätter, 5 Narben
Kronblätter rosa bis purpurn, nur am Grund verwachsen
Kelch 5- teilig, verwachsen, trockenhäutig, bleibend
Äußere Hüllblätter überragen das Blütenköpfchen meist nicht
Blätter linealisch, 30 - 150 mm lang,
|