Polygonaceae - Pflanze nicht windend, unverholzt, Blüten weiß, grünlichweiß oder rosa, in vielblütigen Rispen
| Blätter rundlich > 1
|
Blätter eilanzettlich oder
lanzettlich > 2
|
1 Blätter rundlich
|
|
Pflanze 80 - 200 cm groß
Blüten weiß, cremefarben oder rot, in rispigen Blütenständen
Perigonblätter 6, Staubblätter 9
Früchte 3-flügelig
Stängel sehr kräftig, hohl
Blätter bis 60 cm lang und 50 cm breit, mit welligem oder scharf gelappten Rand
|
2 Blätter eilanzettlich oder lanzettlich
|
Blätter eiförmig, am Grund gestutzt oder herzförmig die 3 äußeren Blütenhüllblätter geflügelt > 3
|
Blätter +/- lanzettlich, am Grund meist +/- keilig die 3 äußeren Blütenhüllblätter dreikantig, ungeflügelt > 4 |
3 Blätter am Grund gestutzt oder herzförmig, die 3 äußeren Blütenhüllblätter geflügelt
Gattung: Fallopia (Staudenknöterich)
|
Pflanze 100 - 400 cm groß
Blütenstände rispig, vielblütig
Perigonblätter 5, Staubblätter 8, Narben 3
Äußere Perigonblätter zur Fruchtzeit vergrößert, gekielt
Blätter bis 50 cm lang, +/- eiförmig, am Grund gestutzt oder herzförmig
Stängel aufrecht, kräftig, derb, unverholzt, hohl
Unterhalb des Blattstielansatzes mit ovaler, drüsiger Vertiefung (Grubennektarium)
|
4 Blätter am Grund meist +/- keilig, die 3 äußeren Blütenhüllblätter ungeflügelt
Gattung: Aconogonon (Bergknöterich)
|
Pflanze 30 - 180 cm groß
Blütenstand rispig verzweigt
Blüten mit 5 weißen oder rosafarbenen Perigonblättern,
Perigonblätter frei oder glöckchenförmig
Früchte stumpf dreieckig, nicht geflügelt
Blätter 5 - 35 cm lang, lanzettlich oder eilanzettlich
Nur bei Aconogonon weyrichii können die Blätter auch +/- herzförmig sein
Unterhalb des Blattstielansatzes ohne Grubennektarium
|