Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Polygonum - Pflanze krautig, Ochrea kürzer als die Internodien, Tragblätter der Blüten an den Sprossspitzen meist länger als die Blüten, Früchte zur Reife das Perigon nicht überragend

= Polygonum aviculare agg.
Das Aggregat wird beschrieben in der Publikation "Die Polygonum-aviculare-Gruppe in Deutschland und angrenzenden Regionen – eine neue Bestandsaufnahme" (2025) von Rolf Wisskirchen.

Sprosse meist niederliegend, dadurch mattenartig wirkend
Blüten zu 1/2 geteilt, Früchte mit 2 konvexen und 1 konkaven Seite
> 1

Sprosse aufrecht oder niederliegend
Blüten zu 2/3 - 3/4 geteilt, Früchte mit 2 - 3 konkaven Seiten
> 2

                                

1       Sprosse meist niederliegend, dadurch mattenartig wirkend


Polygonum arenastrum Boreau
(Trittrasen- Vogelknöterich)

VIII - X, Ruderalstellen, Trittpflanze
                Günzburg, Feuerbachstr, ca. 450 m ü.M. (03.10.2014)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Polygonum aviculare ssp. depressum (Meisner) Arcang. (Name in der Flora Gallica)

English name:
Equal- leaved Knotweed

Nom francais:
Renouée littorale, Renouée des graviers

Nome italiano: 
Poligono delle sabbie

Verbreitung in Deutschland:
Eine der häufigsten Pflanzen in Deutschland!

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy,  Sardinia, Sicily, Malta, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece, E-Aegaean Isl., Crete, 
England, Ireland, Belgium, Netherlands, Denmark, Faroer Isl., Norway, Sweden, Finland, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania,  Turkey, Bulgaria, Baltic States, Russia, Crimea, Ukraine, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Saudi Arabia, Yemen, Afghanistan, Pakistan, China, Mongolia, Japan

Eingebürgert in:
*Australia, *Tierra del Fuego, *Chile, *Paraguay, *Mexico,  *Canada, *USA, *U.S. Virgin Isl.

Etymologie:
- Polygonum: polys = viel, gone = Nachkommen
- arenastrum: im Sand wachsen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sprosse weniger als 50 cm lang, meist niederliegend, mattenartig, selten aufsteigend, 
Blätter an Haupt- und Seitensprossen gleich groß

Blüten in Büscheln zu 1 - 3, Tragblätter der Blütenknäuel an den Zweig-Enden wenig verkleinert, vorherrschende Internodienlänge 0,5–1,5 cm

Nebenblattscheiden bis 4 mm, viel kürzer als bei P. aviculare
Blätter 0,8 - 2 cm lang, 3 - 6 mal so lang wie breit

Blüten mit 5 Perigonblättern, 2 mm lang, grünlichweiß selten rosa, zu 1/2 verwachsen, 
5 - 8 Staubblätter

Früchte 1,5 - 3 mm lang, zur Reife wenig länger als das Perigon
Nervatur der grünen Perigonblätter zur Fruchtzeit undeutlich oder wenig deutlich, basal kaum verzweigt

 Früchte mit 2 konvexen und 1 konkaven Seite

 

 

2      Sprosse aufrecht oder niederliegend

Pflanze ab Juni blühend
Perigonblätter an reifen Früchten mit deutlicher Nervatur
Blätter des Hauptsprosses deutlich größer als die Blätter der Seitensprosse (heterophyll)
> 3

Pflanze ab August blühend
Perigonblätter an reifen Früchten ohne deutliche Nervatur
Blätter an Hauptsprossen und  Seitensprossen gleich groß (homophyll)
> 4


Photo und copyright Harald Geier

 

3        Blätter an Hauptsprossen 2 - 3 mal größer als an  Seitensprossen (heterophyll)


Polygonum aviculare L.
(Echter Vogelknöterich)

VI - VII, Äcker, Ruderalstellen
                Hurlach, Acker, ca. 450 m ü.M. (09.06.2008)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Polygonum heterophyllum Lindman

English name:
Prostrate Knotweed

Nom francais:
Renouée des oiseaux

Nome italiano:
Poligono centinodia

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet und meist häufig 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares,  France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, Malta, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece, Crete, 
Azores, Madeira, Canary Isl., England, Ireland, Belgium, Denmark, Netherlands, Faroer Isl., Sweden, Finland, Norway, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Cyprus, Baltic States, Russia, Crimea,  Ukraine, Iran, Iraq, Israel, Lebanon, Saudi Arabia, Syria, Yemen, Afghanistan, Pakistan, China, India, Bhutan, Nepal, Sikkim, Burma, 
Tunisia, Algeria, Morocco, Japan, Mongolia, New Guinea, Egypt, 

Eingebürgert in:
*Australia, *Tasmania, *Tierra del Fuego, *Peru, *Ecuador, *Transvaal, *Oranje Free State, *Natal, *Cape, *Namibia, *Lesotho, *Chile, *Juan Fdz. Isl., *Argentina, *Uruguay, *Paraguay, *Hawaii, *St. Pierre and Miquelon, *Canada, *USA, *New Zealand

Etymologie:
- Polygonum: polys = viel, gone = Nachkommen
- aviculare: abgeleitet von lat. avicula = kleiner Vogel. Der Name bezieht sich auf die Samen die von kleinen Vögeln gefressen werden

 

 

 

 

 

 

 

Sprosse bis 100 cm groß
Stängel aufrecht oder niederliegend

Blätter des Hauptsprosses deutlich größer als die Blätter der Seitensprosse

Stängel bis zur Spitze beblättert

Blüten in Büscheln zu 1 - 5
Tragblätter der Blütenknäuel an den Zweig-Enden deutlich verkleinert

Perigonblätter, 2 mm lang, grünlichweiß oder rosa, fast bis zum Grund geteilt

Früchte 1,5 - 3 mm lang, zur Reife wenig länger als das Perigon, meist gleichseitig 3-eckig mit 2–3 konkaven Seiten, warzig, nicht glänzend


Photo und copyright Günther Blaich

Blätter 0,5 - 4 cm lang, bis 2 cm breit, 


Photo und copyright Michael Hassler

 

 

4      Blätter an Hauptsprossen und  Seitensprossen gleich groß (homophyll)

Sprosse 5 - 30 cm groß
Tragblätter der Blütenknäuel an den Zweigenden nicht verkleinert
Blätter klein, schmal, 7 - 25 mm lang, 1,5 - 4 mm breit
> 5


Photo und copyright Tatiana Sova

Sprosse 50 - 100 cm groß
Tragblätter der Blütenknäuel an den Zweigenden verkleinert
Blätter groß, eiförmig, 25 - 40 mm lang, 5 - 14 mm breit
> 6


Photo und copyright Harald Geier

 

5        Blätter klein, schmal, 7 - 25 mm lang, 1,5 - 4 mm breit


Polygonum neglectum Besser
(
Übersehener Vogelknöterich)


Photo und copyright Tatiana Sova

VIII - IX, Sandfelder, Äcker, Ruderalstellen
                
 Luhansk, Ukraine, Wegrand (Tatiana Sova 12.07.2021)

Blühbeginn: August

Synonyme:
Vernachlässigter Vogelknöterich
Polygonum aviculare ssp. neglectum (Besser) Arcang.

English name:
Neglected Knotweed

Verbreitung in Deutschland:
Sehr selten, letztmals in den 1980er Jahren gesehen

Gefährdung in Deutschland:
Noch nicht bewertet

Weltweite Verbreitung:
Germany,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegaean Isl., N- Aegaean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete),
Estonia, Latvia, Lithuania, Belarus, Russia, Ukraine, Moldova, Kazakhstan, Armenia, Azerbaijan

Etymologie:
- Polygonum: polys = viel, gone = Nachkommen
- neglectum: übersehen, vernachlässigt

 

 

 

 

 

 

 

Sprosse 5 - 30 cm groß, Stängel aufsteigend oder aufrecht
Blätter an Hauptsprossen und  Seitensprossen gleich groß (homophyll)


Photo und copyright Tatiana Sova

Blüten rosa oder weiß, in Büscheln zu 1 - 5, Perigon 1,5 - 2 mm lang, zu 2/3 geteilt


Photo und copyright Tatiana Sova

Perigonblätter an reifen Früchten ohne deutliche Nervatur
Früchte 2 - 3 mm lang, zur Reife länger als das Perigon, matt, nicht glänzend


Photo und copyright Tatiana Sova

Tragblätter der Blütenknäuel an den Zweigenden nicht verkleinert
Blätter klein, schmal, 7 - 25 mm lang, 1,5 - 4 mm breit, zugespitzt


Photo und copyright Tatiana Sova

Ochrea im unteren Teil braun, im oberen häutig, kürzer als die Internodien


Photo und copyright Tatiana Sova

 

 

6       Blätter groß, eiförmig, 25 - 40 mm lang, 5 - 14 mm breit


Polygonum centrale Bomble
(
Saum- Vogelknöterich)


Photo und copyright Harald Geier

VIII - IX, Säume, Baumscheiben
                
 Bad Breisig, Rheinland- Pfalz, ca. 70 m ü.M. (Harald Geier 12.09.2025)

Blühbeginn: August

Synonyme:
Keine

English name:
Pure Green Knotweed

Verbreitung in Deutschland:
Bisher unvollständig bekannt, vermutlich zerstreut im gesamten Gebiet und bisher übersehen

Gefährdung in Deutschland:
noch nicht bewertet

Weltweite Verbreitung:
Germany

Etymologie:
- Polygonum: polys = viel, gone = Nachkommen
- centrale: an morphologisch zentraler Position im Merkmalsspektrum der Polygonum aviculare Gruppe

 

 

 

 

 

 

 

Sprosse 50 - 100 cm groß
Stängel aufsteigend oder aufrecht


Photo und copyright Harald Geier

Blätter an Hauptsprossen und  Seitensprossen gleich groß (homophyll)
Tragblätter der Blütenknäuel an den Zweig-Enden deutlich verkleinert


Photo und copyright Harald Geier

Blüten grünlich- weiß oder rosa, in Büscheln zu 1 - 5, Perigon 2,5 - 3,5 mm lang zu 2/3 geteilt


Photo und copyright Harald Geier

Perigonblätter an reifen Früchten ohne deutliche Nervatur
Früchte 2 - 3 mm lang, zur Reife kürzer als das Perigon, matt, nicht glänzend

 

Blätter groß, eiförmig, 25 - 40 mm lang, 5 - 14 mm breit


Photo und copyright Harald Geier