Spiraea - Blüten weiß, in +/- sitzenden Trugdolden
| Staubblätter viel kürzer
als die Kronblätter Blätter schmal lanzettlich, scharf gesägt > 1
|
Staubblätter 1/3 - 1/2 so lang
wie die Kronblätter Blätter elliptisch, im vorderen Teil gesägt > 2
|
Staubblätter 1/2 so lang bis so
lang wie die Kronblätter Blätter eilänglich, +/- ganzrandig > 3 |
1 Blätter schmal lanzettlich, scharf gesägt
IV- V, Zierstrauch, Synonyme: English name: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Benannt nach dem schwedischen Botaniker, Arzt
und Naturforscher
|
Pflanze bis 1,5 m groß
Blüten zu 3 - 5 auf dünnen kahlen Stielen,
Staubblätter viel kürzer wie die Kronblätter
Früchte, mit spreizenden Griffeln
Zweige rotbraun, kantig, anfangs behaart
Blätter schmal lanzettlich, 2 - 4 cm lang, spitz
Herbstfärbung orange bis scharlachrot
|
2 Blätter im oberen Drittel gesägt, Staubblätter 1/3 - 1/2 so lang wie die Kronblätter
V- VII, Zierstrauch Bastard Spiraea thunbergii
Sieb. ex Bl. und Spiraea x multiflora
Zab. Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze bis 1,5 m groß
Strauch reich blühend, sehr häufig gepflanzt
Äste mit vielen Dolden
Blütenstand doldig, 4 - vielblütig, teilweise gestielt und mit kleinen Laubblättern am Grund
Dolden sitzend, entlang der vorjährigen Zweige
Blüten weiß, ca. 8 mm im Durchmesser,
Blätter eilänglich, 3 - 4 cm lang
Blätter mindestens im oberen Drittel scharf gesägt, frischgrün
Blätter am Stängel herablaufend, dadurch wirkt der Stängel kantig, Triebe behaart
|
3 Blätter ganzrandig, elliptisch, Staubblätter 1/2 bis so lang wie die Kronblätter
| Blätter eilänglich, spärlich behaart
oder kahl mit 3 deutlichen längs verlaufenden Nerven > 4
|
Blätter zumindest unterseits
graufilzig oft nur mit 1 deutlichen längs verlaufenden Ader > 5
|
4 Blätter spärlich behaart oder kahl
V- VII, Zierstrauch, Waldlichtungen, Ufer, steinige Hänge (300 - 1900 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze bis 2 m groß
Trugdolden +/- sitzend an den vorjährigen Trieben
Kelchblätter dreieckig, kahl
Blüten weiß, kreisrund, ca. 6 mm
im Durchmesser,
Früchte spreizend, +/- kahl Blätter 2 - 3,5 cm lang, je nach Unterart eiförmig
oder länglich elliptisch
Blätter am Grund keilig, ganzrandig oder im oberen
Teil mit einigen Zähnchen
|
5 Blätter zumindest unterseits graufilzig
V- VII, Zierstrauch Bastard Spiraea cana x Spiraea hypericifolia Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Häufigste Sorte:
|
Pflanze bis 1,5 m groß
An einem Ast finden sich doldige (wie bei Spiraea hypericifolia) und trugdoldige (wie bei Spireaea cana) Blütenstände, Blütenstände seitlich entlang der vorjährigen Zweige
Blüten weiß, ca. 8 mm im Durchmesser,
Triebe kantig, braun, gestreift, filzig behaart
Blätter länglich, 2,5 - 3,5 cm lang, meist ganzrandig
seltener mit 1 - 2 Zähnen an der Spitze
|