Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Cruciata - Stängel behaart

Teilblütenstände mit Hochblättern und 5 - 9 Blüten
> 1

Teilblütenstände ohne Hochblätter
> 4


Photo und copyright Julia Kruse

 

1     Teilblütenstände mit Hochblättern

Verbreitung: Samos, W- Anatolien
Unterer Teil des Stängels und die Wurzel verholzt
Blätter rundlich, +/- ledrig, Hochblätter rundlich, zur Fruchtzeit vergrößert
> 2
Weit verbreitete Art, jedoch kein Vorkommen auf Samos
Unterer Teil des Stängels und die Wurzel nicht verholzt
Blätter eiförmig, Hochblätter lanzettlich
> 3

 

2     Endemit in Samos und W- Anatolien, Blätter rundlich, +/- ledrig, Hochblätter rundlich, zur Fruchtzeit vergrößert


Cruciata taurica ssp. occidentalis
(Ehrend.) F. Ehrendorfer & E. Schönbeck-Temesy
(Westliches Taurisches Kreuzlabkraut)


Photo und copyright 

IV - VI, Waldränder, Gebüsche, Wiesen
              Samos

Synonyme:
Cruciata coronata var. occidentalis Ehrend.

English name:
Western Taurian Crosswort

Weltweite Verbreitung:
Samos
W- Turkey

Etymologie:
- Cruciata: abgeleitet von crux = Kreuz
- taurica: aus dem Taurus-Gebirge (Türkei)
- occidentalis: westlich, abendländisch

Die Unterart ssp. taurica kommt im Gebiet nicht vor, die ssp. euboea kommt nur auf Euböa vor

 

 

 

Pflanze 20 - 30 cm hoch
am Grund oft niederliegend, aufsteigend, mit kräftiger verholzender Wurzel

 

Teilblütenstände 5 - 9-blütig,
Hochblätter dünn und matt

Blüten 4-spaltig, gelbgrün, 3 - 4 mm im Durchmesser, in blattachselständigen Quirlen
mit eiförmigen, dünnen, matten Hochblättern, die sich zur Fruchtzeit auf bis zu 15 mm Länge vergrößern

Früchte kugelig, 3 - 4 mm im Durchmesser, kahl oder behaart

 

Stängel behaart, Haare kürzer als 1 mm, im unteren Teil verholzt

 

Blätter rundlich, +/- ledrig, 10 - 25 mm lang, 4 - 15 mm breit

 

 

 

3     Kein Vorkommen auf Samos, Blätter eiförmig, Hochblätter lanzettlich


Cruciata laevipes Opiz
(Gewimpertes Kreuzlabkraut)

IV - VI, Trockenrasen, Wiesen, Wegränder
               Wittislingen, Trockenrasen, ca. 450 m ü.M. (17.05.2012)

Synonyme:
Galium cruciata (L.) Scop.

English name:
Smooth Bedstraw

Nom francais:
Gaillet croisette, Croisette commune

Nome italiano:
Crocettona comune

Verbreitung in Deutschland:
Mitte und Süden weit verbreitet; Norden und Brandenburg selten und meist nur adventiv 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: R (sehr selten) [Neophyt], Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: V (Vorwarnliste), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht) [Neophyt], Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Macedonia, Montenegro, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean, Isl., N- Aegean Isl.), 
England, Belgium, Netherlands, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Iran, Ukraine, Crimea, Russia

Eingebürgert in:
*Ireland, *USA

Etymologie:
- Cruciata: abgeleitet von crux = Kreuz
- laevipes: mit glattem Stiel (laevis = glatt; pes = Fuß)
 

 

Pflanze 20 - 30 cm hoch

Teilblütenstände 3 - 11-blütig

 Blüten 4-spaltig, gelb, 2 - 3 mm im Durchmesser, in blattachselständigen Quirlen

 Blütenstände mit Hochblättern, Blütenstiele behaart

Stängel mit langen abstehenden Haaren, ohne nach rückwärts gerichtete Dornen an den Kanten, Blätter zu 4 im Wirtel, oft nach unten gebogen

 

 

4     Teilblütenstände ohne Hochblätter

Teilblütenstände mit 1 (- 2) Blüten, Blüten 0,5 - 1 mm im Durchmesser
5


Photo und copyright Julia Kruse

Teilblütenstände mit 3 - 5 Blüten, Blüten 2 - 3 mm im Durchmesser
6


Photo und copyright Felix Riegel

 

5      Teilblütenstände mit 1 (- 2) Blüten, Blüten 0,5 - 1 mm im Durchmesser


Cruciata pedemontana
(Bellardi) Ehrend.
(Piemonteser Kreuzlabkraut)

IV - VI, Trockenrasen, Felsen, lichte Gebüsche (800 - 2200 m)
               Cazorla, Andalusien (Julia Kruse 24.04.2015)

Synonyme:
Cruciata schischkinii (Pobed.) Pobed.; Galium chloranthum Brot.; Galium pedemontanum (Bell.) All.; Galium schischkinii Pobed.; Valantia aspera Roem. & Schult.; Valantia granulata Roth ex Willd.; Valantia hispida Lumn.; Valantia pedemontana Bellardi

English name:
Piedmont Bedstraw

Nom francais:
Croisette du Piémont

Nome italiano:
Crocettona piemontese

Weltweite Verbreitung:
Austria, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Sardinia, Sicily, Italy, former Yugoslavia, Albania, Greece, 
Bulgaria, former Czechoslovakia, Hungary, Romania, Ukraine, Crimea,  Caucasus, Turkey, Cyprus, European Turkey, Iraq, Lebanon, Syria, Iran, Afghanistan, Morocco, Turkmenistan, Tajikistan, Uzbekistan, Transcaucasus

Eingebürgert in:
*USA

Etymologie:
- Cruciata: abgeleitet von crux = Kreuz
- pedemontana: aus Piemont (Piemont = am Fuß der Berge ist eine Region im Nordwesten Italiens)

 

Pflanze 20 - 30 cm hoch

Teilblütenstände mit 1 (- 2) Blüten, ohne Hochblätter
Blüten 0,5 - 1 mm groß, 4-spaltig, gelb, Blütenstiele behaart

 Blätter zu 4 im Wirtel, Stängel mit langen, abstehenden Haaren, 

Stängel an den Kanten mit kleinen, nach hinten gerichteten Dornen

 

 

6     Teilblütenstände mit 3 - 5 Blüten, Blüten 2 - 3 mm im Durchmesser


Cruciata glabra
(L.) Ehrend.
(Kahles Kreuzlabkraut)


Photo und copyright Felix Riegel

IV - VI, Waldränder, Gebüsche, Wiesen
              Guadalupe, Caceres, Spanien (Felix Riegel 2.04.2016)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Cruciata balcanica Ehrend.

English name:
Slender Crosswort

Nom francais:
Croisette glabre

Nome italiano:
Crocettona glabra

Weltweite Verbreitung:
Austria
Portugal, Spain, Corsica, Italy
Bosnia, Slovakia, Poland

Etymologie:
- Cruciata: abgeleitet von crux = Kreuz
- glabra: kahl

 

 

 

Pflanze 20 - 30 cm hoch


Photo und copyright Felix Riegel

Teilblütenstände 3 - 5-blütig, Blüten 4-spaltig, gelbgrün, in blattachselständigen Quirlen
ohne Hochblätter, Blütenstiele kahl oder behaart
, Stängel behaart


Photo und copyright Felix Riegel

Früchte frei, glatt, kahl, kugelig oder birnenförmig, am Ende der Fruchtstiele

Blätter am Rand bewimpert
Nerven auf der Blattunterseite behaart