Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Cruciata - Stängel kahl

Endemit in Euböa
Teilblütenstände mit Hochblättern, die sich zur Fruchtzeit stark vergrößern
> 1


Photo und copyright Nikos Nikitidis

Weit verbreitete Art
Teilblütenstände ohne Hochblätter
> 2

 

1     Endemit in Euböa, Teilblütenstände mit Hochblättern, die sich zur Fruchtzeit stark vergrößern


Cruciata taurica ssp. euboea
(Pall. ex Willd.) Ehrend.
(Euböa- Kreuzlabkraut)


Photo und copyright Nikos Nikitidis

IV - VI, Felsen
              Mount Dirfis, Euböa (Nikos Nikitidis)

Synonyme:
Cruciata coronata subsp. euboea (Ehrend.) Ehrend., Galium coronatum var. euboeum Ehrend.

English name:
Evvian Crosswort

Weltweite Verbreitung:
Greece (Euböa)

Etymologie:
- Cruciata: abgeleitet von crux = Kreuz
- taurica: aus dem Taurus-Gebirge (Türkei)
- euboea: von der Insel Euböa

Es gibt wahrscheinlich nicht mehr als 1000 Exemplare dieser Unterart!

Die Unterart ssp. taurica kommt im Gebiet nicht vor, die ssp. occidentalis kommt im Gebiet nur auf Samos vor

 

 

Pflanze 20 - 30 cm hoch
am Grund oft niederliegend, aufsteigend, mit kräftiger verholzender Wurzel


Photo und copyright Nikos Nikitidis

Teilblütenstände 5 - 9-blütig
Blüten gelbgrün, 3 - 4 mm im Durchmesser, in blattachselständigen Quirlen, 4 Kronblattzipfel, mit eiförmigen, glänzenden Hochblättern, die sich zur Fruchtzeit auf bis zu 15 mm Länge vergrößern


Photo und copyright Nikos Nikitidis

Früchte kugelig, 3 - 4 mm im Durchmesser, kahl oder behaart

 

Stängel kahl, Haare kürzer als 1 mm, im unteren Teil verholzt

 

Blätter kahl, rundlich, +/- ledrig, 10 - 25 mm lang, 4 - 15 mm breit

 

 

2     Teilblütenstände ohne Hochblätter


Cruciata glabra ssp. glabra
(L.) Ehrend.
(Kahles Kreuzlabkraut)


Photo und copyright Andrea Moro

IV - VI, Waldränder, Gebüsche, Wiesen
              Garda, La Rocca, Italien, 280 m ü.M. (15.08.2011)
              Monte Baldo, Wiese oberhalb des Botanischen Garten, Italien 1254 m ü.M. (25.05.2015)

Die beiden anderen Unterarten von von Cruciata glabra besitzen einen behaarten Stängel

Synonyme:
Frühlings- Kreuzkraut
Cruciata verna (Scop.) Gutermann & Ehrend. (Name bei World Plants und VPG)
Galium bauhinii Roem. & Schult.

English name:
Slender Crosswort

Nom francais:
Croisette glabre

Nome italiano:
Crocettona glabra

Verbreitung in Deutschland:
Mitte und Süden wenige, weit verstreute Einzelvorkommen; regelmäßig nur O-Sachsen, Vogtland

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Sachsen: Neophyt, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Thüringen: 3 (gefährdet) [Neophyt] 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Italy,  
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N- Central, N- East), 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Russia, Belarus, Ukraine

Etymologie:
- Cruciata: abgeleitet von crux = Kreuz
- glabra: kahl

 

 

Pflanze 20 - 30 cm hoch

Teilblütenstände 3 - 5-blütig


Photo und copyright Andrea Moro

Blüten 4-spaltig, gelbgrün, in blattachselständigen Quirlen
ohne Hochblätter, Blütenstiele kahl

Stängel kantig, im oberen Teil kahl, unten etwas behaart
Früchte frei, glatt, kahl, kugelig oder birnenförmig, am Ende der Fruchtstiele

Blätter am Rand bewimpert
Nerven auf der Blattunterseite behaart