Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Valantia - Fruchtstiele am Rücken mit bestacheltem Horn, an den Seiten ohne Stacheln

Weit verbreitete Art
Fruchtkörper am Rücken mit aufgesetztem rechteckigem Horn
> 1


Photo und copyright Julia Kruse

Seltene Endemiten in Sizilien und Südspanien
Fruchtkörper dreieckig
> 2

 

1          Fruchtkörper am Rücken mit aufgesetztem rechteckigem Horn


 Valantia muralis L.
(Mauer- Schuttkraut)


Photo und copyright Michael Hassler

III - IV, Phrygana, Felsen, Mauern, Fels- und Sandküsten (0 - 1600 m)
               Rodovani, Kreta (Michael Hassler 02.04.2007)
               Selinunt, Sizilien (Ulrike Burtscher 13.4.2015)

Synonyme:
Mauer Vaillantie,
Valantia aculeata Ten.

English name:
Wall Valantia

Nom francais:
Vaillantie des murailles

Nome italiano: 
Erba croce comune

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, 
France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, 
Croatia, Bosnia & Hercegovina, Albania,

Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegaean Isl., N- Aegaean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete), 
 
Cyprus, Turkey, Israel, 
Algeria, Libya, Morocco, Tunisia

Etymologie: 
- Valantia: Benannt nach dem französischer Arzt und Botaniker Sébastien Vaillant (1669 - 1722)
- muralis: Mauer

 

 

Pflanze 3 - 25 cm hoch


Photo und copyright Julia Kruse

aufrecht oder am Boden ausgebreitet


Photo und copyright Ulrike Burtscher

Blüten in Quirlen, in den Achseln der Blätter, meist mit 4 dreiblütigen Teilblütenständen
Internodien im unteren Teil bis zu 12 mm lang, im Blütenbereich kürzer


Photo und copyright Julia Kruse

 Blüten 1 - 1,5 mm im Durchmesser, 4-spaltig, gelb, in blattachselständigen Quirlen


Photo und copyright Julia Kruse

 Blütenstiel am Rücken mit einem Horn, welches seitlich keine Stacheln besitzt
Früchte nicht sichtbar, vollständig vom Blütenstiel umschlossen


Photo und copyright Julia Kruse

Stängel auch im unteren Teil fast kahl


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter zu 4 im Wirtel, 6 - 10 mm lang, 2 - 4 mm breit


Photo und copyright Julia Kruse

 

 

2         Seltene Endemiten in Sizilien und Südspanien, Fruchtkörper dreieckig

Endemit des Rocca Busambara, Sizilien
Quirle +/- locker stehend, Blätter am Rand kurz bewimpert
> 3


Photo und copyright Beppe di Gregorio

Endemit des Playa Calahonda, Granada (Spanien)
Quirle dicht stehend, Blätter am Rand kahl
> 4

 

 

3      Endemit des Rocca Busambara, Sizilien, Quirle +/- locker stehend, Blätter am Rand kurz bewimpert


 Valantia deltoidea Brullo
(Busambara- Schuttkraut)


Photo und copyright Beppe di Gregorio

V - VIII, Felsen, Schutthalden (1000 - 2400 m)
                Bosco della Ficuzza, Rocca Busambara, Sizilien, 900 m (Beppe Di Gregorio

Synonyme:
Keine

English name:
Busambara Valantia

Nome italiano:
Erba-croce della Busambra

Weltweite Verbreitung:
Sicily

Etymologie: 
- Valantia: benannt nach dem französischer Arzt und Botaniker Sébastien Vaillant (1669 - 1722)
- deltoidea: dreieckig

2n = 36

Valantia deltoidea wird beschrieben in der Publikation "Valantia deltoides Brullo sp. nova from Sicily" (1980) von Salvatore Brullo in Botaniska Notiser 133(1): 63 (1980)

 

 

 

 

Pflanze niederliegend oder aufsteigend, 
mit mehreren unverzweigten 3 - 10 cm langen Stängeln


Photo und copyright Beppe di Gregorio

Blüten in dicht stehenden Quirlen, in den Achseln der Blätter, meist mit 4 dreiblütigen Teilblütenständen, zentrale Blüte zwittrig, mit 4 Kronzipfeln, seitliche Blüten männlich mit 3 Kronzipfeln

 

Blüten 1,2 - 1,5 mm im Durchmesser, hellgelb, zentrale Blüte mit 4 Kronzipfeln, die seitlichen mit 3 Kronzipfel, Kronzipfel vorne stumpf, 
Antheren gelb, 2 Griffeläste mit kopfigen Narbe

 

Fruchtkorpus 2,5 - 3 mm lang, dreieckig,  seitlich etwas zusammengedrückt, an der Spitze meist mit 3 Stacheln, auf dem Rücken glatt, auf der Bauchseite mit einer behaarten Höhle, die am Rand bestachelt ist


Photo und copyright Beppe di Gregorio

Der Fruchtkorpus enthält meist nur 1 Teilfrucht, Teilfrucht 1 -1,2 mm lang, 0,6 - 0,8 mm breit, schwarz, in dem Bereich des Hilum mit weißen Raphiden

 

 Stängel glatt, vierkantig, im unteren Teil kahl, im oberen behaart
Blätter elliptisch, zu 4 im Wirtel, 3 - 4 mm lang, 2 - 2,5 mm breit, am Rand kurz bewimpert
fleischig, vorne stumpf, mit deutliche Mittelader und undeutlichen Seitenadern

 

 

 

 

 

 

 

 

4      Endemit des Playa Calahonda, Granada (Spanien), Quirle dicht stehend, Blätter am Rand kahl


 Valantia lainzii Devesa & Ortega Oliv.
(Lainz' Schuttkraut)


Photo und copyright 

III, Sandstrände (0 - 5 m)
       
Playa Calahonda, Granada (Spanien)

Synonyme:
Keine

English name:
Lainz's Valantia

Weltweite Verbreitung:
Spain (Granada)

Etymologie: 
- Valantia: benannt nach dem französischer Arzt und Botaniker Sébastien Vaillant (1669 - 1722)
- lainzii: benannt nach dem spanischen Botaniker Manuel Lainz (*1923)

Valantia lainzii wird beschrieben in der Publikation "A new species of Valantia (Rubiaceae) from Spain" (2003) von Juan Antonio Devesa Alcaraz und Ana Ortega-Olivencia.

 

 

Pflanze niederliegend oder aufsteigend, 
mit mehreren unverzweigten ca. 6 cm langen Stängeln

 

Blüten in dicht stehenden Quirlen, in den Achseln der Blätter, meist mit 4 dreiblütigen Teilblütenständen, zentrale Blüte zwittrig, mit 4 Kronzipfeln, seitliche Blüten männlich mit 3 Kronzipfeln

 

Blüten 0,5 - 1,4 mm im Durchmesser, hellgelb, zentrale Blüte mit 4 Kronzipfeln, die seitlichen mit 3 Kronzipfel, Kronzipfel vorne stumpf, 
Antheren gelb, 2 Griffeläste mit kopfigen Narbe

 

Fruchtkorpus 2,5 - 3 mm lang, dreieckig,  seitlich etwas zusammengedrückt, an der Spitze meist mit 3 Stacheln, auf dem Rücken glatt, auf der Bauchseite mit einer behaarten Höhle

 

Der Fruchtkorpus enthält meist nur 1 Teilfrucht, Teilfrucht 1 -1,2 mm lang, 0,6 - 0,8 mm breit, schwarz, in dem Bereich des Hilum mit weißen Raphiden

 

 Stängel glatt, vierkantig, kahl
Blätter elliptisch, zu 4 im Wirtel, 1 - 5 mm lang, 0,5 - 2 mm breit, kahl,
fleischig, vorne stumpf, mit deutliche Mittelader und undeutlichen Seitenadern