Valantia - Fruchtstiele am Rücken mit bestacheltem Horn, an den Seiten ohne Stacheln
| Weit verbreitete Art Fruchtkörper am Rücken mit aufgesetztem rechteckigem Horn > 1
|
Seltene Endemiten in Sizilien
und Südspanien Fruchtkörper dreieckig > 2 |
1 Fruchtkörper am Rücken mit aufgesetztem rechteckigem Horn
|
III - IV, Phrygana, Felsen, Mauern, Fels- und Sandküsten (0 - 1600 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 3 - 25 cm hoch
aufrecht oder am Boden ausgebreitet
Blüten in Quirlen, in den Achseln der Blätter, meist
mit 4 dreiblütigen Teilblütenständen
Blüten 1 - 1,5 mm im Durchmesser, 4-spaltig, gelb, in blattachselständigen Quirlen
Blütenstiel am Rücken mit einem Horn, welches
seitlich keine Stacheln besitzt
Stängel auch im unteren Teil fast kahl
Blätter zu 4 im Wirtel, 6 - 10 mm lang, 2 - 4 mm breit
|
2 Seltene Endemiten in Sizilien und Südspanien, Fruchtkörper dreieckig
| Endemit des Rocca Busambara,
Sizilien Quirle +/- locker stehend, Blätter am Rand kurz bewimpert > 3
|
Endemit des Playa Calahonda,
Granada (Spanien) Quirle dicht stehend, Blätter am Rand kahl > 4
|
3 Endemit des Rocca Busambara, Sizilien, Quirle +/- locker stehend, Blätter am Rand kurz bewimpert
|
V - VIII, Felsen, Schutthalden (1000 - 2400 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie: 2n = 36 Valantia deltoidea wird beschrieben in der Publikation "Valantia deltoides Brullo sp. nova from Sicily" (1980) von Salvatore Brullo in Botaniska Notiser 133(1): 63 (1980)
|
Pflanze niederliegend oder aufsteigend,
Blüten in dicht stehenden Quirlen, in den Achseln der Blätter, meist mit 4 dreiblütigen Teilblütenständen, zentrale Blüte zwittrig, mit 4 Kronzipfeln, seitliche Blüten männlich mit 3 Kronzipfeln
Blüten 1,2 - 1,5 mm im Durchmesser, hellgelb, zentrale
Blüte mit 4 Kronzipfeln, die seitlichen mit 3 Kronzipfel, Kronzipfel vorne
stumpf,
Fruchtkorpus 2,5 - 3 mm lang, dreieckig, seitlich etwas zusammengedrückt, an der Spitze meist mit 3 Stacheln, auf dem Rücken glatt, auf der Bauchseite mit einer behaarten Höhle, die am Rand bestachelt ist
Der Fruchtkorpus enthält meist nur 1 Teilfrucht, Teilfrucht 1 -1,2 mm lang, 0,6 - 0,8 mm breit, schwarz, in dem Bereich des Hilum mit weißen Raphiden
Stängel glatt, vierkantig, im unteren Teil
kahl, im oberen behaart
|
4 Endemit des Playa Calahonda, Granada (Spanien), Quirle dicht stehend, Blätter am Rand kahl
|
III, Sandstrände (0 - 5 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Valantia lainzii wird beschrieben in der Publikation "A new species of Valantia (Rubiaceae) from Spain" (2003) von Juan Antonio Devesa Alcaraz und Ana Ortega-Olivencia. |
Pflanze niederliegend oder aufsteigend,
Blüten in dicht stehenden Quirlen, in den Achseln der Blätter, meist mit 4 dreiblütigen Teilblütenständen, zentrale Blüte zwittrig, mit 4 Kronzipfeln, seitliche Blüten männlich mit 3 Kronzipfeln
Blüten 0,5 - 1,4 mm im Durchmesser, hellgelb, zentrale
Blüte mit 4 Kronzipfeln, die seitlichen mit 3 Kronzipfel, Kronzipfel vorne
stumpf,
Fruchtkorpus 2,5 - 3 mm lang, dreieckig, seitlich etwas zusammengedrückt, an der Spitze meist mit 3 Stacheln, auf dem Rücken glatt, auf der Bauchseite mit einer behaarten Höhle
Der Fruchtkorpus enthält meist nur 1 Teilfrucht, Teilfrucht 1 -1,2 mm lang, 0,6 - 0,8 mm breit, schwarz, in dem Bereich des Hilum mit weißen Raphiden
Stängel glatt, vierkantig, kahl
|