Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Valantia - Blütenstiele und Fruchtkörper rundum mit Stacheln

Verbreitung: Albanien, Griechenland
Blüten 2,5 mm im Durchmesser
Stängel im Bereich des Blütenstandes kahl oder mit kurzen Haaren
> 1


Photo und copyright Konrad Greinwald

Weit verbreitete Art
Blüten 1,5 - 2 mm im Durchmesser
Stängel im Bereich des Blütenstandes mit +/- langen, steifen Haaren
> 2

 

1     Stängel im Bereich des Blütenstandes kahl oder mit kurzen Haaren


 Valantia aprica (Sibth. & Sm.) Boiss. & Heldr.
(Großes Schuttkraut)


Photo und copyright Konrad Greinwald

V - VIII, Felsen, Schutthalden (1000 - 2400 m)
                Taygetos, Profitis Ilias, Peloponnes, 1850 m ü.M. (Konrad Greinwald 26.05.2018)

Synonyme:
Galium apricum Sibth. & Sm.

English name:
Tall Valantia

Weltweite Verbreitung:
Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, Ionian Isl., W- Aegean Isl., Kiklades, Crete)

Etymologie: 
- Valantia: benannt nach dem französischer Arzt und Botaniker Sébastien Vaillant (1669 - 1722)
- aprica = sonnig

 

Pflanze 20 - 30 cm hoch
Stängel dünn, niederliegend bis aufsteigend, unverzweigt, mit verholzten Wurzelstock
Internodien im unteren Teil bis zu 25 mm lang, im Blütenbereich kürzer


Photo und copyright Konrad Greinwald

Blüten in Quirlen, in den Achseln der Blätter, meist mit 4 dreiblütigen Teilblütenständen
 Blüten gelb, ca. 2,5 mm im Durchmesser


Photo und copyright Konrad Greinwald

 Stängel im Bereich des Blütenstandes kahl oder mit kurzen Haaren
Blütenstiele und Fruchtkörper am Rücken mit Stacheln
Blätter 3 - 6 mm lang, ca. 2 mm breit, fleischig, vorne stumpf oder stachelspitzig


Photo und copyright Konrad Greinwald

Fruchtkörper umschließt die Frucht nicht vollständig, 
weswegen sich die Frucht leicht herauslösen lässt

 

 

 

2     Stängel im Bereich des Blütenstandes mit +/- langen, steifen Haaren


 Valantia hispida L.
(Steifhaariges Schuttkraut)

V - VIII, Phrygana, Äcker, Brachland, Fels- und Sandküsten (0 - 1500 m)
                Aradena- Schlucht, Kreta, 595 m ü.M. (16.05.2016)

Synonyme:
Galium hispidum (L.) Gaertn.

English name:
Hairy Valantia

Nom francais:
Vaillantie hérissée

Nome italiano: 
Erba croce ispida

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, 
France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, 
Croatia, Albania
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, E- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegaean Isl., N- Aegaean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete), 
Canary Isl., Turkey, Cyprus, Iran, Iraq, Israel, Syria, Jordania, Lebanon, Saudi Arabia, 
Egypt, Algeria, Libya, Morocco, Tunisia, Eritrea, Ethiopia, Somalia

Etymologie: 
- Valantia: Benannt nach dem französischer Arzt und Botaniker Sébastien Vaillant (1669 - 1722)
- hispida = steifhaarig

 

 

Pflanze 3 - 25 cm hoch

Blüten in Quirlen, in den Achseln der Blätter, meist mit 4 dreiblütigen Teilblütenständen
Internodien im unteren Teil bis zu 25 mm lang, im Blütenbereich kürzer


Photo und copyright Michael Hassler

 Blüten 1,5 - 2 mm im Durchmesser, 4-spaltig, gelb, in blattachselständigen Quirlen


Photo und copyright Julia Kruse

 Blütenstiel zurückgebogen, überall mit größeren und kleineren Stacheln besetzt


Photo und copyright Julia Kruse

Fruchtkörper die Früchte vollständig einschließend


Photo und copyright Julia Kruse

Stängel steifhaarig

Blätter zu 4 im Wirtel, 6 - 10 mm lang, 2 - 4 mm breit


Photo und copyright Julia Kruse