Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Steinbrech - Blüten weiß, mit roten und gelben Punkten, Kelchblätter aufrecht oder abstehend, Blätter weich, rundlich, nicht kalkausscheidend

Verbreitung: Balkan, Griechenland
Frucht meist rosa
Grundblätter 15 - 25 mm breit, mit 5 - 11 Kerben
1


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

Weit verbreitete Art
Frucht meist grün
Grundblätter 30 - 85 mm breit, mit mindestens 15 Kerben
2

 

1      Frucht meist rosa, Blätter nicht größer als 25 mm, mit 5 - 11 Kerben


  Saxifraga taygetea Boiss. & Heldr.
(Taygettos- Steinbrech)


Photo und copyright
Giannis Kofinas- Kallergis

VI - IX, Bergwälder, Bäche (800 - 2200 m)
              
Mt. Taygettos, Peloponnes, ca. 2000 m ü.M. (Lia Liakou o8.07.2018)

Synonyme:
incl. Saxifraga taygetea ssp. chelmea D. Voliotis

English name:
Taygettos Saxifrage

Weltweite Verbreitung:
Montenegro, Albania
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- taygetea: benannt nach dem Taygettos-Gebirge auf der Peloponnes-Halbinsel

 

 

 

 

 

Pflanze 15 - 20 cm hoch

 

Blütenstand rispig verzweigt, vielblütig

 

Kronblätter 7 - 9 mm lang, weiß, mit roten und am Grund mit gelben Punkten
Fruchtknoten oberständig, 10 Staubblätter


Photo und copyright Lia Liakou

Kelchblätter aufrecht oder abstehend, nicht zurückgeschlagen
Fruchtknoten weißlich, Früchte rosa


Photo und copyright Lia Liakou

Stängel mit wenigen, kleinen Blättern

Grundblätter 15 - 25 mm breit, mit 5 - 11 Kerben,
Blattlappen stumpf


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

 

 

2       Frucht meist grün, Blätter meist größer als 25 mm, mit mindestens 15 Kerben


  Saxifraga rotundifolia L.
(Rundblättriger Steinbrech)

VI - IX, Bergwälder, Bäche (800 - 2200 m)
              Pfronten, Falkenstein, Bayern, ca. 1200 m ü.M. (06.06.2007)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Saxifraga repanda Willd.

English name:
Round-leaved Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage à feuilles rondes

Nome italiano: 
Sassifraga a foglie rotonde

Verbreitung in Deutschland:
Verbreitet Alpen, Einzelvorkommen S-Schwarzwald (Feldberg), bei Passau
 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet 
Besonders geschützt

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegaean Isl., N- Aegaean Isl., E-Aegean Isl., Crete),
Slovakia, Bulgaria, Romania, Turkey

Eingebürgert in:
*Belgium

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- rotundifolia: rundblättrig

 

 

 

 

 

Pflanze 15 - 60 cm groß,

Blütenstand rispig verzweigt, vielblütig

Fruchtknoten weißlich, Kelchblätter aufrecht abstehend

Kronblätter 5 - 9 mm langweiß, mit roten und am Grund mit gelben Punkten
Fruchtknoten oberständig, 10 Staubblätter

Früchte meist grünlich, Hypanthium fehlend, Kelchblätter +/- bis zum Grund frei


Photo und copyright Andrea Moro

Stängel drüsenhaarig

Stängelblätter rundlich nierenförmig, gekerbt gezähnt
nach oben kleiner werdend

Grundblätter rundlich, 30 - 85 mm im Durchmesser, lang gestielt

Grundblätter oft breiter als lang, am Grund herzförmig, gezähnt, weich, nicht ledrig

Blattunterseite heller, glänzend, behaart
Blattstiel, lang, schlank, behaart