Steinbrech - Blüten weiß, mit roten und gelben Punkten, Kelchblätter aufrecht oder abstehend, Blätter weich, rundlich, nicht kalkausscheidend
Verbreitung: Balkan,
Griechenland Frucht meist rosa Grundblätter 15 - 25 mm breit, mit 5 - 11 Kerben > 1
|
Weit verbreitete Art Frucht meist grün Grundblätter 30 - 85 mm breit, mit mindestens 15 Kerben > 2 |
1 Frucht meist rosa, Blätter nicht größer als 25 mm, mit 5 - 11 Kerben
VI - IX, Bergwälder, Bäche (800 - 2200 m)
Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 15 - 20 cm hoch
Blütenstand rispig verzweigt, vielblütig
Kronblätter 7 - 9 mm lang, weiß, mit roten und am Grund mit gelben Punkten
Kelchblätter aufrecht oder abstehend, nicht
zurückgeschlagen
Stängel mit wenigen, kleinen Blättern Grundblätter 15 - 25 mm breit, mit 5 - 11 Kerben,
|
2 Frucht meist grün, Blätter meist größer als 25 mm, mit mindestens 15 Kerben
VI - IX, Bergwälder, Bäche (800 - 2200 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 15 - 60 cm groß, Blütenstand rispig verzweigt, vielblütig Fruchtknoten weißlich, Kelchblätter aufrecht abstehend
Kronblätter 5 - 9 mm langweiß, mit roten und am Grund mit gelben Punkten Früchte meist grünlich, Hypanthium fehlend, Kelchblätter +/- bis zum Grund frei
Stängel drüsenhaarig Stängelblätter rundlich nierenförmig, gekerbt gezähnt Grundblätter rundlich, 30 - 85 mm im Durchmesser, lang gestielt Grundblätter oft breiter als lang, am Grund herzförmig, gezähnt, weich, nicht ledrig Blattunterseite heller, glänzend, behaart
|