Unterarten von Saxifraga rotundifolia
Verbreitung: Balkan, Griechenland Blattstiel an der Ansetzstelle zur Blattspreite verdickt Rand der Blattspreite nicht knorpelig > 1
|
Weit verbreitete Unterart Blattstiel an der Ansetzstelle zur Blattspreite nicht verdickt Rand der Blattspreite +/- knorpelig > 2
|
1 Blattstiel an der Ansetzstelle zur Blattspreite verdickt, Rand der Blattspreite nicht knorpelig
III - VI, Felsen (200 - 1700 m)
Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 15 - 50 cm groß,
Kronblätter 6 - 10 mm lang, 3 - 4 mm breit, weiß, mit mit roten und
mit gelben Punkten
Blattstiel an der Ansetzstelle zur Blattspreite
verdickt
|
2 Blattstiel an der Ansetzstelle zur Blattspreite nicht verdickt, Rand der Blattspreite +/- knorpelig
VI - IX, Bergwälder, Bäche (800 - 2200 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 15 - 60 cm groß, Blütenstand rispig verzweigt, vielblütig
Kronblätter 5 - 9 mm langweiß, mit roten und am Grund mit gelben Punkten Grundblätter rundlich, 30 - 85 mm im Durchmesser, lang gestielt Blattstiel an der Ansetzstelle zur Blattspreite nicht
verdickt
|