Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Micranthes clusii

Verbreitung: N- Portugal, NW- Spanien
Pflanze kräftig, bis 60 cm hoch, mit bis zu 60 Blüten, +/- stark behaart
Blütenstand mit Brutknospen
> 1


Photo und copyright Paulo Araujo

NO- Spanien, Frankreich
Pflanze zierlicher, mit 20 - 40 Blüten, weniger stark behaart
Blütenstand ohne Brutknospen
> 2


Photo und copyright Jean Meunier

 

1       Blütenstand mit Brutknospen


  Micranthes clusii ssp. lepismigena (Planellas) Gornall
(Atlantischer Steinbrech)


Photo und copyright José Luis Camaño

V - VII, Feuchte Wiesen, Bachufer, Moore (500 - 1300 m)
               San Cosmede, Galizien, 200 m ü.M. (Jose Luis Camano 17.04.2022)

Synonyme:
Saxifraga lepismigena Planellas (Name in der Flora Iberica)
Saxifraga clusii ssp. lepismigena (Planellas) D. A. Webb (Name in der Flora Europaea

English name:
Atlantic Saxifrage

Portugiesischer Name:
Saxífraga atlântica

Weltweite Verbreitung:
N-Portugal (Beira Litoral, Douro Litoral, Minho, Tras-os-Montes),
N-Spain (Galizien, Asturien, Kantabrien, Leon, Zamora)

Etymologie:
- Micranthes: mit kleinen Blüten (von griech mikros = klein; anthos = Blüte)
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- clusii: benannt nach dem niederländischen Botaniker Charles de L'Ecluse (lat. Carolus Clusius; 1525 - 1609)
- lepismigena: evt. eine alternative Schreibweise der antiken Stadt Leptis Magna im heutigen Libyen

 

 

 

 

 

Pflanze kräftig, bis 60 cm hoch,
Blütenstand mit bis zu 60 Blüten


Photo und copyright José Luis Camaño

Blütenstand mit Brutknospen


Photo und copyright Paulo Araujo

Blüten zygomorph


Photo und copyright José Luis Camaño

Stängel und Blätter stark behaart


Photo und copyright José Luis Camaño

 

 

2      Blütenstand ohne Brutknospen


  Micranthes clusii ssp. clusii (Gouan) Fern.Prieto, Vázquez, Vallines & Cires
(Gewöhnlicher Clusius' Steinbrech)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

VI - VIII, Überrieselte Felsen, Bachufer (300 - 2000 m)
                  Sentein, Ariège (Jean- Luc Tasset Juli 2013)
                  Saint-Germain-de-Calberte, Lozere, 850 m ü.M. (Jean Meunier 15.06.2024)

Synonyme:
Saxifraga clusii Gouan (Name bei Flora Europaea und Flora Iberica)

English name:
Common Clusius's Saxifrage

Nom francais:
Saxifragine de l'Écluse

Weltweite Verbreitung:
Spain (Gerona, Huesca, Lleida, Navarra)
S- France (Ardeche, Gard, Lozere, Herault, Aveyron, Tarn, Aude,
Pyrénées-Orientales, Ariege, Haute- Garonne, Hautes-Pyrénées)

Etymologie:
- Micranthes: mit kleinen Blüten (von griech mikros = klein; anthos = Blüte)
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- clusii: benannt nach dem niederländischen Botaniker Charles de L'Ecluse (lat. Carolus Clusius; 1525 - 1609)

 

 

 

 

Pflanze zierlicher, 30 - 40 cm hoch


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blütenstand mit mit 20 - 40 Blüten


Photo und copyright Jean Meunier

Blütenstand ohne Brutknospen


Photo und copyright Jean Meunier

Blüten schwach zygomorph


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 Stängel und Blätter behaart


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset