Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Saxifraga hostii

Rosettenblätter länglich, parallelrandig, vorne nicht verbreitert 
> 1


Photo und copyright Myriam Traini

Rosettenblätter vorne verbreitert
> 2


Photo und copyright Andrea Moro

 

1      Rosettenblätter länglich, auf lange Strecke parallelrandig, vorne zugespitzt


Rätischer Host- Steinbrech 
(Saxifraga hostii ssp rhaetica
(Kerner) Br.-Bl.)


Photo und copyright Myriam Traini

VI - VII, Felsen (500 - 2500 m)
                Oltre il Colle, Lombardei, 1300 m ü.M. (Myriam Traini Mai 2016)

Synonyme:
Rhätischer Steinbrech, 
Saxifraga rhaetica Kern.

Nome italiano:
Sassifraga retica

Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze für Steingärten

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Switzerland,
Italy (Lombardei, Südtirol, Trentino)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- hostii: benannt nach dem kaiserlichen Leibarzt und Botaniker Nicolaus Thomas Host (1761–1834), Verfasser einer Flora von Österreich
- rhaetica: aus Rätien (Raetia (römische Provinz, benannt nach den Rätern. Sie umfasste Südbayern, das östliche Baden-Württemberg, die südliche und östliche Schweiz, das westliche Österreich und Teile Norditaliens)

 

 

Pflanze 15 - 30 cm groß


Photo und copyright Myriam Traini

Rosettenblätter länglich, 
auf lange Strecke parallelrandig, vorne zugespitzt


Photo und copyright Myriam Traini

 

 

2      Rosettenblätter eiförmig, nach vorne zu deutlich verbreitert, vorn abgerundet


Gewöhnlicher Host- Steinbrech 
(Saxifraga hostii ssp. hostii
Tausch)


Photo und copyright Michael Hassler

VI - VII, Felsen (500 - 2500 m)
                Botanischer Garten München, cult. (Michael Hassler 27.05.2007)
                Ampezzo, Passo del Pura, Friaul (Andrea Moro 30.08.2005)

Synonyme:
Rhätischer Steinbrech, Südalpen-Steinbrech, 
Saxifraga besleri Sternb.; Saxifraga elatior Mert. & Koch; Saxifraga longifolia Host

English name:
Host's Saxifrage

Verbreitung in Deutschland:
Weltenburger Enge bei Kelheim (angesalbt)
Siehe Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 73/74

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Austria (Steiermark, Kärnten, Tirol), 
Italy (Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul), Slovenia

Wird auch als Zierpflanze verkauft!

 

 

Pflanze 15 - 30 cm groß

 

Grundblätter in Rosetten


Photo und copyright Andrea Moro

Rosettenblätter vorne verbreitert


Photo und copyright Andrea Moro