Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Asplenium - Blätter mehrfach gefiedert, Blattstiel so lang oder wenig kürzer als die Blattspreite

Blattstiel braun, am Grund verdickt, 
1,5 - 5 mm im Durchmesser
> 1

Blattstiel grün, am Grund nicht verdickt
ca. 1 mm im Durchmesser
> 4

                                                                    

1     Blattstiel braun am Grund verdickt

Blätter ledrig, glänzend, dunkelgrün
Fiederchen am Grund abgerundet, scharf gezähnt
> 2


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter weich, glanzlos, hellgrün
Fiederchen am Grund keilig, +/- stumpf gezähnt
> 3

               

2     Fiederchen mit Spitze oder Stachelspitze


Schwarzstieliger Streifenfarn 
(Asplenium adiantum- nigrum
L.)


Photo und copyright Michael Hassler

IV - VIII, Felsen, Mauern (0 - 2500 m)
                 Burg Wasigenstein, Elsass, Frankreich (Michael Hassler 13.08.2011)

Synonyme:
Asplenium nigrum Lam. (nom. illeg.)

Englisch name:
Black Spleenwort

Nom francais:
Asplénie noire

Nome italiano: 
Asplenio adianto nero

Verbreitung in Deutschland:
Nicht selten südwestliche Mittelgebirge (Rheinland-Pfalz, Hunsrück, Odenwald); Schwarzwald zerstreut, sonst nur Einzelfunde in den Mittelgebirgen (Thüringen, Harz, Weserbergland, Rhön, Nordrhein-Westfalen, Hessen) 

Gefährdung in Deutschland: 
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: 4 (potentiell gefährdet), Hessen: 4 (potentiell gefährdet), Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: 3 (gefährdet), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 0 (ausgestorben), Thüringen: 2 (stark gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete),
England, Ireland,  Belgium, Denmark, Netherlands, Faroer Isl., Norway, Sweden, European Russia, Ukraine, Russia, Azores, Madeira, Canary Isl., Cape Verde Isl.
Czech Republic, Slovakia,  Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Malta, Cyprus, Turkey, 
Pakistan, Saudi Arabia, Yemen, Iran, India, 
Tunisia, Algeria, Chad, Morocco, South Africa, Lesotho, Kenya, Tanzania, Cameroon, La Réunion,  
USA, Mexico, Hawaii

Etymologie:
- Asplenium: a = nicht, splenon = Milz (gegen Milzleiden)
- adiantum: Frauenhaarfarn bei Plinius; nigrum: schwarz
                     
adiantum = nicht nass werdend 

 

 

 

Pflanze 15 - 45 cm groß
Blattstiele so lang oder länger wie die Spreite


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blätter im Umriss dreieckig, +/- lang zugespitzt
2- 3 -fach gefiedert, ledrig, glänzend, dunkelgrün


Photo und copyright Michael Hassler

Fiederchen am Grund abgerundet, scharf gezähnt, manchmal mit Stachelspitze


Photo und copyright Julia Kruse

Sori länglich, mittig


Photo und copyright Julia Kruse

Blattstiel oft bis zur Spreite schwarzbraun, am Grund verdickt, 2 - 5 mm im Durchmesser


Photo und copyright Julia Kruse

 

 

3        Fiederchen spitz oder stumpflich gezähnt


Serpentin- Streifenfarn 
(Asplenium cuneifolium
Viv.)

VII - VIII, Felsen (200 - 1000 m)
                   Kupferberg bei Kulmbach, Peterleinfels, Bayern ca. 760 m ü.M. (28.05.2011)

Synonyme:
Keilblättriger Streifenfarn, 
Asplenium adiantum-nigrum ssp. cuneifolium (Viv.) Asch., 
Asplenium adiantum-nigrum ssp. serpentini (Tausch) Heufl.

Englisch name:
Serpentine Spleenwort

Nom francais:
Asplénie cunéiforme

Nome italiano: 
Asplenio del serpentino

Verbreitung in Deutschland:
Nur selten N-Bayrischer Wald, Fichtelgebirge, Erzgebirge 

Gefährdung in Deutschland: 
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Sachsen: 2 (stark gefährdet), Thüringen: 0 (ausgestorben) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France (Ardeche), Italy, Croatia, Montenegro, Macedonia, Albania,
Greece (Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N- Central), 
Czech Republic, Slovakia, Poland, Romania, ?Bulgaria, Turkey, Cyprus, Iran, Ukraine

Etymologie:
- Asplenium: a = nicht, splenon = Milz (gegen Milzleiden)
- cuneifolium: keilblättrig

 

 

 

 

Pflanze 15 - 45 cm groß,
Blätter im Umriss dreieckig, 2- 3 -fach gefiedert, wenig glänzend

Blätter weich, glanzlos, hellgrün
Fiederchen am Grund keilig, +/- stumpf gezähnt

Sori linealisch, mittig

Blattstiele so lang oder länger wie die Spreite, oft bis zur Spreite schwarzbraun, 
am Grund verdickt, 2 - 5 mm im Durchmesser

 

 

4       Blattstiel grün, am Grund nicht verdickt

Fiederchen breit (3 - 8 mm), dreieckig oder rautenförmig
> 5

 Fiederchen schmal keilförmig (< 3 mm breit)
> 6


Photo und copyright Harald Geier

             

5        Fiederchen breit, dreieckig oder rautenförmig


Mauer Streifenfarn 
(Asplenium ruta- muraria
L.)

IV - VIII, Felsen, Mauern (0 - 2800 m)
                  Utzmemmingen, Ofnethöhlen, ca. 500 m ü.M., Bayern (01.05.2006)

Bastard mit Asplenium septentrionalis

Synonyme:
Mauerraute
Acrostichum ruta-muraria (L.) Lam., Asplenium murorum Lam. (nom. illeg.)

Englisch name:
Wall-rue

Nom francais:
Asplénie des murailles

Nome italiano: 
Asplenio ruta di muro

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet und meist ziemlich häufig (nur Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, N-Brandenburg und östliches Niedersachsen selten) 

Gefährdung in Deutschland: 
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 3 (gefährdet), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica,  Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete)
England, Ireland,  Belgium, Denmark, Netherlands, Finland, Norway,  Sweden, Baltic States, European Russia, Russia, Belarus, Ukraine, Kazakstan, Kyrgyzstan, Tajikistan, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Malta, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, 
Lebanon, Syria, Japan, Taiwan, China, Tibet, Afghanistan, Iran, Pakistan, India, Nepal
Algeria, Morocco

Etymologie:
- Asplenium: a = nicht, splenon = Milz (gegen Milzleiden)
- ruta- muraria: ruta = Raute; muraria = Mauer

 

 

 

 

Pflanze 3 - 15 cm groß
Blätter 2- 3 -fach gefiedert, Blattstiel grün

Fiederchen dreieckig bis rautenförmig,
seitlich ganzrandig, vorne stumpf gezähnt

Sori anfangs linealisch


Photo und copyright Andrea Moro

Sori später haufenförmig, fast das gesamte Fiederchen bedeckend

Blattstiele grün, nur am Grund braun, 
nicht verdickt, so lang oder länger wie die Spreite

 

 

6     Fiederchen schmal keilförmig


Zerschlitzter Streifenfarn 
(Asplenium fissum
Willd.)


Photo und copyright Harald Geier

VII - IX, Kalkfelsen (700 - 2400 m)
                Ruhpolding, Bayern (Harald Geier)
                La Brigue, Alpes Maritimes, Frankreich (Benoit Bock Juli 2005)

Synonyme:
Asplenium angustifolium Guss., Asplenium cuneatum Schkuhr

English name:
Cleft Spleenwood

Nom francais:
Asplénie du Mercantour

Nome italiano: 
Asplenio diviso

Verbreitung in Deutschland:
Selten östliche Alpen 

Gefährdung in Deutschland: 
Deutschland: R (sehr selten), Bayern: 2 (stark gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, 
France (Alpes- Maritimes), Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N- Central, N- East), 
Bulgaria, Iran

Etymologie:
- Asplenium: a = nicht, splenon = Milz (gegen Milzleiden)
- fissum: gespalten
- Mercantour: Nationalpark in den französischen Seealpen

 

 

Pflanze 10 - 25 cm groß


Photo und copyright Harald Geier

Blätter 3 - 4 -fach gefiedert


Photo und copyright Harald Geier

Blattstiele grün, nur am Grund braun, 
nicht verdickt, so lang oder länger wie die Spreite


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Sori anfangs linealisch, später fast die gesamte Blättchenunterseite bedeckend


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blattrhachis zick- zackförmig gebogen
Fiederchen schmal keilförmig, selten breiter als 0,5 mm


Photo und copyright Harald Geier