Untergattung Equisetum
Sprosse glatt oder wenig rau, im Winter absterbend, ältere Stängel deutlich beastet.
Äste
hängend > 1
|
Äste aufrecht oder waagrecht abstehend > 4 |
1 Äste hängend
Scheidenzähne
in Lappen zusammenhängend Äste immer verzweigt > 2 |
Scheidenzähne
nicht in Lappen zusammenhängend Äste meist unverzweigt > 3 |
2 Äste verzweigt
IV - V, Feuchte Wälder Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 15 - 50 cm groß Grüne unfruchtbare Sprosse gleichzeitig mit ährentragenden Sprossen erscheinend Äste hängend (jung) Seitenäste verzweigt, Zähne der Blattscheiden in wenigen fuchsroten - bräunlichen Lappen zusammenhängend Äste hängend, verzweigt (älteres Stadium) Beim Aufbrechen des Stängels wird ein weißer "Darm" sichtbar (= Gesamtendodermisring um die Zentralhöhle), Zentralhöhle weit (halber Durchmesser des Sprosses)
|
3 Äste meist unverzweigt
V - VI, Laubwälder Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 15 - 50 cm groß
Fertile Triebe ergrünend, nur im unteren Teil evt. Äste bildend, fertile Triebe werden oft nur gebildet, wenn Platz und Licht vorhanden sind Quirlästige, grüne unfruchtbare Sprosse gleichzeitig mit
ährentragenden Sprossen erscheinend,
Ältere Äste waagrecht
Stängelscheiden mit 15 - 20 weiß- hellbraun hautrandigen Zähnen, so lang wie die Scheidenröhre
Zentralhöhle weit (Halber Durchmesser des Stängels) Rippen der Sprosse mit Silikathöckern
|
4 Äste aufrecht oder waagrecht abstehend
Zentralhöhle weit (> 3/4 des Stängeldurchmessers),
dadurch
Stängel leicht zusammendrückbar > 5
|
Zentralhöhle eng, (< 3/4 des Stängeldurchmessers), dadurch
Stängel wenig zusammendrückbar > 6 |
5 Zentralhöhle weit, dadurch Stängel leicht zusammendrückbar
V - VI, Teiche, Röhrichte, Gräben Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 50 - 150 cm groß jung ohne quirlige Äste Mit fertilen Ästen Ähre stumpf Zentralhöhle weit (mindestens 4/5 des Stängels), ohne Nebenhöhlen Stängel glatt, kaum gefurcht, Scheidenzähne oft orange Grüne unfruchtbare Sprosse gleichzeitig mit ährentragenden Sprossen erscheinend Ältere Sprosse beastet, Äste waagrecht abstehend
|
6 Zentralhöhle eng, dadurch Stängel wenig zusammendrückbar
Unfruchtbare Sprosse
fleischig, bis 2 m hoch und bis zu 12 mm im Durchmesser, Stängelscheiden mit 20 - 40 sehr langen, braunen Zähnen Spross elfenbeinfarben > 7 |
Sprosse kleiner und dünner Stängelscheiden mit weniger als 15 Zähnen Spross grün > 8 |
7 Spross elfenbeinfarben, Stängelscheiden mit 20 - 40 langen Zähnen
III - V, Bachsäume, Moore, feuchte Wälder Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 50 - 150 cm groß Fertile Sprosse erscheinen im März - April, Durchmesser der ährentragende Sprosse: Zentralhöhle ca. 1/4 des Sprossdurchmessers, mit vielen kleinen Nebenhöhlen Stängelscheiden mit bis zu 40 sehr langen, braunen Zähnen Sterile Sommertriebe mit sehr
langen, unverzweigten Seitenästen
|
8 Spross grün, Stängelscheiden weniger als 20 Zähnen
1. Seitenastinternodium
länger
als die zugehörige Stängelscheide Asthülle gelblich- grün > 9 |
1. Seitenastinternodium
kürzer als die zugehörige Stängelscheide, Asthülle braun - schwarz > 10 |
9 Asthülle gelblich-grün
III - IV, Ruderalstellen, Wälder, Äcker, Wiesen
Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 15 - 50 cm groß
Fertile Triebe braun, nicht ergrünend Fertile Sprosse 5 - 25 cm hoch, nach der Sporenreife absterbend Quirlästige, grüne unfruchtbare Sprosse nach den ährentragenden Sprossen erscheinend, Beim Aufbrechen des Stängels wird ein weißer "Darm" sichtbar Zentralhöhle eng
hier: fertiler Spross
Stängel deutlich gefurcht, mit 8 - 12 Rippen, Asthülle
gelblich
|
10 Asthülle schwarz
VI - IX, Feucht- und Moorwiesen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 10 - 80 cm groß Ähre stumpf Zentralhöhle eng (1/6 des Stängels) 1. Glied der Seitenäste kürzer als die
Stängelscheide Zähne der Blattscheiden kurz zugespitzt Zähne der Seitenäste schwarz, kurz- dreieckig, ohne Grannenspitze Junge Triebe (April) Alte Triebe (August)
|