Baldrian - Stängelblätter gefiedert oder fiederteilig, die unteren Blätter ungeteilt
| Blüten meist zweihäusig
getrenntgeschlechtlich Obere Stängelblätter gefiederte, mittlere fiederteilig > 1
|
Blüten zwittrig Mittlere Stängelblätter meist 3- teilig > 2
|
1 Mittlere Stängelblätter fiederteilig
|
V - VI, Moorwiesen, Sümpfe, Bruchwälder (0 - 1600 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 10 - 35 cm groß
Blüten meist zweihäusig eingeschlechtlich, selten
auch mit zwittrigen Blüten:
Weibliche Blüten 1 mm im Durchmesser, weiß, Griffel mit 2 Narben
Obere Stängelblätter gefiedert
Untere Stängelblätter fiederteilig, Endfieder deutlich größer als die Seitenfiedern
Grundblätter ungeteilt, eiförmig, ganzrandig, lang gestielt
|
2 Mittlere Stängelblätter meist dreiteilig
|
IV - VII, Gebirgswälder (100 - 2700 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 15 - 40 cm groß
Blüten in Scheindolden
Blüten zwittrig, weißlich oder rosa, mit 3 Staubblättern und 1 Griffel
Früchte kahl, mit ausgebreitetem Pappus,
Stängel kahl, Stängelblätter meist bis zum Grund 3- teilig
Stängelblätter seltener mit 5 Blättchen
Grundblätter lang gestielt
Spreite der Grundblätter eiförmig, ungeteilt, schwach buchtig gezähnt
|