Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Baldrian - alle Blätter ungeteilt

Pflanze 3 - 10 cm groß, Polster bildend
Grundblätter oft U- förmig eingerollt
> 1


Photo und copyright Julia Kruse

Pflanze 30 - 60 cm groß, keine Polster bildend
Blätter nicht eingerollt
> 2

                                                                        

1        Pflanze max. 15 cm groß, Polster bildend


Zwerg- Baldrian
(Valeriana supina
Ard.)


Photo und copyright Julia Kruse

VII - VIII, Kalkschuttfluren (1800 - 2800 m)
                   Einödsbach, Rappenseehütte, Bayern, 2200 m ü.M. (Julia Kruse 31.07.2008)

Synonyme:
Keine

English name:
Dwarf Valerian

Nom francais:
Valériane naine

Nome italiano: 
Valeriana strisciante

Verbreitung in Deutschland:
Alpen selten in hohen Lagen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Bayern: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Italy, Slovenia

 


                   

 

Pflanze 3 - 10 cm groß


Photo und copyright Julia Kruse

Polster bildend


Photo und copyright Julia Kruse

Blütenstand kopfig, von Hochblättern umhüllt


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten stieltellerförmig, zwittrig oder getrenntgeschlechtlich


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten weiß oder hellrosa,


Photo und copyright Julia Kruse

Stängel mit 0 - 2 Blattpaaren


Photo und copyright Julia Kruse

Stängel und Blätter behaart


Photo und copyright Julia Kruse

Grundblätter rosettig, ganzrandig, spatelförmig, bewimpert,
meist u-förmig nach oben gebogen


Photo und copyright Julia Kruse

 

 

2        Pflanze 30 - 60 cm groß, keine Polster bildend

Blüten rosa
Stängel mit mehreren Blattpaaren, Stängelblätter groß, eiförmig
> 3

Blüten weiß
Stängel meist nur mit 1 Blattpaar, Stängelblätter klein, linealisch
> 4

                                                             

3      Stängel mit mehreren Blattpaaren


Berg- Baldrian
(Valeriana montana
L.)

IV - VII, Gebirgswälder, steinige Hänge (500 - 2200 m)
                Pfronten, Falkenstein, Bayern, 1210 m ü.M. (06.06.2007)
                Oberjoch, Iseler, Bayern, 1730 m ü.M. (13.06.2009)
                Monte Baldo, Italien (25.05.2015)

Synonyme:
Valeriana ambigua Beck; Valeriana sternbergii Beck; Valeriana alpigena Schur; Valeriana cuspidata Bertol. ex DC.; Valeriana intermedia Sternb. & hoppe; Valeriana phu Lapeyr.; Valeriana rotundifolia Vill.; Valeriana scrophulariifolia Pourr.

English name:
Mountain Valerian

Nom francais:
Valériane des montagnes

Nome italiano:
Valeriana di montagna

Verbreitung in Deutschland:
Alpen verbreitet, höheres Alpenvorland zerstreut

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria,  Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Sardinia, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Albania, Greece (N- Centrl, N- East)
Bulgaria, Romania

 

 

Pflanze 20 - 40 cm groß

Blüten in Trugdolden, Stängel verholzend, mit 3 - 8 Blattpaaren

Trugdolden mit schmalen Hochblättern, Blüten meist rosa

Blüten mit 3 Staubblättern Kelchzähne pfriemlich

Früchte mit federigem Pappus

Stängelblätter lanzettlich, ganzrandig oder gezähnt

Grundblätter eiförmig, ganzrandig oder schwach gezähnt

 

 

4        Stängel mit einem Blattpaar


Felsen- Baldrian
(Valeriana saxatilis
L.)

VI - VIII, Steinige Hänge (1600 - 2800 m)
                 Oberjoch, Iseler, Gipfel, Bayern, 1780 m ü.M. (21.06.2013)

Synonyme:
Valeriana saxatilis ssp. saxatilis

English name:
Rock Valerian

Nom francais:
Valériane des rochers

Nome italiano: 
Valeriana delle rupi

Verbreitung in Deutschland:
Alpen verbreitet, 
höheres Alpenvorland selten 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Italy, Slovenia, Croatia

 

 

Pflanze 10 - 30 cm groß

Blüten in lockeren Rispen, ohne Hochblätter

Blüten weiß, zwittrig, männlich oder weiblich

Stängel höchstens mit 1 Laubblattpaar, Stängelblätter linealisch, ganzrandig

Grundblätter ungeteilt, länglich eiförmig,

buchtig gezähnt, gewimpert

Blattnerven +/- parallel, meist ohne Seitennerven