Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen Neue Seite 1

Gattung: Sonnenwende (Heliotropium)

Zur Gattung gehören ca. 250 Arten.
Im Schlüssel sind 2 Arten enthalten.

Pflanze verholzt, strauchartig, violett
> 1

Pflanze krautig, weiß
> 2

 

1     Pflanze verholzt, strauchartig


Garten- Sonnenwende
(
Heliotropium arborescens L.)

VII - IX, Zierpflanze
               Günzburg, Stadtzentrum (01.10.2011)

Synonyme:
Vanilleblume
Heliotropium peruvianum L., Heliotropium odoratum Moench

English name:
Cherry Pie, Garden Heliotrope, Common Heliotrope
Garden Turn-sole

Nome italiano: 
Eliotropio arbustivo

Verbreitung in Deutschland:
Meist als einjährige Pflanze in Kübeln, Rabatten oder Beeten kultiviert. Nicht winterhart.

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Peru, Bolivia

Eingebürgert in:
*Italy,*France
*Madeira, *Slovakia, *Puerto Rico, *Cuba, *Ecuador, *Haiti, *Dominican Republic, *Colombia, *European Russia, *Taiwan, *Java, *India, *USA

Mehrere Sorten:
'Alba': mit weißen Blüten
'Lord Robert': mit dunkel violettgrünen Blättern
'Aurea': mit goldgelben Blättern

 

Pflanze 20 - 120 cm groß
Pflanze verholzt, strauchartig, blau oder violett

Blüten in Dolden oder Rispen, angenehm duftend

Krone violett oder blau, in Sorten auch weiß

Kelch behaart

Früchte mit 4 Nüsschen

Blätter mit deutlich hervortretenden Blattnerven, am Rand nicht gewellt
mehr als 2 cm breit

Blattunterseite behaart

 

 

2     Pflanze krautig


Europäische Sonnenwende
(
Heliotropium europaeum L.)

VII - IX, Äcker, Weinberge
               Imperia, Villa Giada, Italien
               Carrapateira, Portugal, Straßenrand (09.06.2017)
               Nea Potidea, Griechenland, Straßenrand (18.08.2017)

Synonyme:
Heliotropium album St. Lager; Heliotropium canescens Moench; Heliotropium carduchorum C. Koch; Heliotropium commutatum Roem. & Schult.; Heliotropium dioscoridis Bub.; Heliotropium erectum Lam.; Heliotropium europaeum ssp. tenuiflorum (Guss.) Nyman; Heliotropium europaeum var. tenuiflorum Guss.; Heliotropium glandulosum R. Br.; Heliotropium humile Salisb.; Heliotropium lacunarium F. Muell.; Heliotropium majus Garsault; Heliotropium oblongifolium Hornem.; Heliotropium gymnocarpum Borb.; Heliotropium pycnanthum P. Candargy; Heliotropium stevenianum Andrz.; Heliotropium subcanescens Stev.; Heliotropium supinum Pall. ex Georgi; Heliotropium tenuiflorum (Guss.) Guss.; Heliotropium tenuiflorum Guss.; Heliotropium vulgare Gaterau; Heliotropium vulgare Rota

English name:
European Heliotrope, European Turn-sole

Nom francais:
Héliotrope d'Europe

Nome italiano: 
Eliotropio maggiore

Verbreitung in Deutschland:
Selten Nordpfälzer Bergland, sehr selten Rheinebene, Mittelrhein, Kölner Bucht, adventive Einzelfunde restliches Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen 

Gefährdung in Deutschland: 
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Baden-Württemberg: 1 (vom Aussterben bedroht), Bayern: unbeständig, Berlin: unbeständig, Hamburg: unbeständig, Hessen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: unbeständig, Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Saarland: unbeständig 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, Montenegro, Serbia & Kosovo, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Macedonia, Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete
Bulgaria, Crimea, Malta, former Czechoslovakia, Hungary, Romania, Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, Ukraine, European Russia, Caucasus / Transcaucasus, India, N-Africa, Turkey, Cyprus, European Turkey, Iran, Israel, Jordania, Saudi Arabia, Saudi Arabia, Yemen, Azores, Madeira, Canary Isl.

Eingebürgert in:
*Australia, *China, *USA

Die zur Unterscheidung notwendigen Griffelformen sind in der Schrift von Harald Riedl:
"Die Gattung Heliotropium in Europa" abgebildet

 

 

Pflanze 15 - 30 cm groß
+/- aufrecht

Blüten in einfachen oder gegabelten Wickeln

Krone 2 - 4 mm im Durchmesser, weiß, mit gelbem Schlund,  ohne Schlundschuppen
Kronröhre 2 - 5 mm lang, Staubbeutel 0,7 - 1 mm lang, breit lanzettlich

Staubblätter setzen in der Mitte der Kronröhre an

Kelch bis zum Grund geteilt, mit langen zottigen, abstehenden Haaren, bald nach der Blüte abstehend, Kelchzähne 0,4 - 0,8 mm breit

  Narbe lang ausgezogen, fadenförmig

Frucht runzlig, kahl


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Stängel angedrückt behaart

Blätter wechselständig, gestielt, elliptisch, oberseits kahl oder mit sehr kurzen Haaren

Blätter unterseits kurzhaarig, auf den Adern mit längeren Haaren