Fetthenne - Blüten weiß,
rot oder rosa, mit 5 Kronblättern, 10 Staubblättern, Blätter stielrund
Blütenstiele und Kelch nicht drüsig
| Alpenpflanze Pflanze ohne sterile Triebe > 1
|
Pflanze mit sterilen Trieben > 2
|
1 Alpenpflanze, Pflanze ohne sterile Triebe
VI - VIII, Felsen, Schotterfluren (1000 - 3000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
3 - 8 cm groß
Blütenstand gedrängt, 3 - 6- blütig, Blüten weiß, oft rot überlaufen
Blüten mit 5 - 6 Kronblättern und meist 10
Staubblättern
Kelchblätter am Grund verwachsen
|
2 Pflanze mit sterilen Trieben
| Blätter grün, Blüten mit 5 Kronblätter, > 3
|
Blätter blaugrün, Blüten mit
6 - 7 Kronblättern, > 4
|
3 Blüten mit 5 Kronblättern
VI - IX, Felsen, Trockenrasen, Ruderalstellen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 8 - 20 cm groß
Blütenstand vielblütig, mehrfach verzweigt, auf langem Stängel
Blüten mit 5 Kronblättern und 10 Staubblättern
oder rosa
Kronblätter ca.
ca. 3 mal so lang wie der Kelch,
Stängelblätter halbstielrund, wechselständig
Mit zahlreichen sterilen, kahlen Trieben
|
4 Blüten mit 5 - 7 Kronblättern
VI - VII, Felsen, Mauern, Rasengittersteine Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 8 - 15 cm groß
Blütenstand meist mit mehr als 2 Ästen
Blüten mit 6 - 7 weißen Kronblättern und 12 - 14 Staubblättern
Kronblätter weiß, spitz, mit dunklem Mittelnerv
Blütenstiele und Kelchblätter schwach drüsig-
weichhaarig,
Früchte sternanisförmig ausgebreitet
Sterile Triebe länglich- wurstförmig, blaugrün
|