Fetthenne- Blüten gelb,
meist mit mit 6 Kronblättern, Blätter halbstielrund, mit
Stachelspitze
- Artengruppe Sedum rupestre agg. -
| Krone hellgelb, Kelchblätter
drüsig- weichhaarig > 1
|
Krone gelb, Kelchblätter
kahl > 2
|
1 Krone hellgelb, Kelchblätter drüsig- weichhaarig
|
VI - VIII, Felsfluren, Weinbergsmauern, Zierpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 15 - 30 cm groß
Blüten weißlich oder hellgelb, meist mit 6 Kronblättern
Kelchblätter 5 - 7 mm lang drüsig- weichhaarig
Stängelblätter stielrund, am Grund gespornt, mit Stachelspitze
Blätter am Ende der nichtblühenden Stängel blaugrün, zylindrisch
Abgestorbene Blätter am Sprossgrund schnell
abfallend,
|
2 Krone gelb, Kelchblätter kahl
| Blätter auf der Oberseite
flach Abgestorbene Blätter am Sprossgrund lange bleibend > 3
|
Blätter stielrund Abgestorbene Blätter am Blattgrund schnell abfallend > 4
|
3 Abgestorbene Blätter am Sprossgrund lange bleibend
VI - VIII, Felsfluren, sandige Phrygana (0 - 1700 m) Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Sedum forsterianum wird häufig als Zierpflanze verkauft!
|
Pflanze 15 - 35 cm groß
Blütenstand vor der Blüte nickend
Blütenstand doldig
Blütenstand schirmtraubig, dicht, vielblütig,
mit mehr als 3 Ästen
Blüten meist mit 6 Kronblättern, 6 getrennten
Fruchtblättern, 12
Staubblättern
Kelchblätter +/- kahl, dreieckig
Früchte aufrecht
Blätter halbstielrund, 6 - 12 mm lang, auf der Oberseite abgeflacht,
Lebende Blätter am Ende der vegetativen Sprosse büschelartig gehäuft
Abgestorbene Blätter am Sprossgrund der vegetativen Triebe lange bleibend
|
4 Abgestorbene Blätter am Blattgrund schnell abfallend
VI - VIII, Felsfluren, Dämme, Mauern,
Trockenrasen Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 15 - 35 cm groß
Stängel vor der Blüte nickend
Blütendolde aufrecht, mit Hochblättern
Blüten gelb, meist mit 6 Kronblättern, 6 getrennte Fruchtblätter, 12 Staubblätter
Staubfäden unten kahl oder behaart
Blätter stielrund, am Grund gespornt, mit Stachelspitze
Abgestorbene Blätter am Sprossgrund schnell
abfallend,
Blätter am Ende der nichtblühenden Stängel
walzenförmig
|