Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Fetthenne - Blüten weiß, rot oder rosa, Blätter halbstielrund, Blütenstiele und Kelch drüsig

Verbreitung: Felsen, Mauern, Gesteinsschutt
Blätter +/- kahl
> 1

Verbreitung: Gräben, Moore
Blätter drüsig
> 2

 

1     Blätter kahl


Dickblättrige Fetthenne
(Sedum dasyphyllum
L.)

VI - VIII,   Felsen, Mauern, Gesteinsschutt
                   San Fruttuoso, Italien (27.05.2015)
                   Botanischer Garten Hamburg

Synonyme:
Buckel-Fetthenne, Dickblättriger Mauerpfeffer, Bereifte Fetthenne,
Oreosedum dasyphyllum (L.) Grulich 

English name:
Thick-Leaf Stonecrop

Verbreitung in Deutschland:
Selten westliche (Allgäuer) Alpen, Südschwarzwald, sehr selten Schwäbische Alb; wenige Einzelvorkommen (wohl adventiv) Franken, Hessen, Rheinebene 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: 4 (potentiell gefährdet), Hamburg: R (sehr selten) [Neophyt], Hessen: Neophyt, Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, Switzerland, 
Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, former Yugoslavia, Albania, Greece, Crete, 
Bulgaria, Romania

Eingebürgert in:
*Belgium, *England, *Denmark, *Ireland, *Netherlands, Turkey, *USA

 

 

 

Pflanze 8 - 15 cm groß

5 - 6 Kronblätter, weiß oder rosa


Photo und copyright Michael Hassler

Kronblätter mit dunklem Mittelnerv, 

2 - 3 mal so lang wie der Kelch, Blütenstiele und Kelch drüsig

 

Früchte sternanisförmig

Blätter eiförmig, gegenständig, innen flach, außen stark gewölbt, grün oder rot, 
schwach drüsig- weichhaarig oder kahl

Mit zahlreichen sterilen, +/- kahlen Trieben

 

 

2     Blätter drüsig


Sumpf- Fetthenne
(Sedum villosum
L.)

VI - VII, Moore, Grabenränder (1400 - 2900 m)
                Botanischer Garten München, cult. (17.06.2013)

Synonyme:
Behaarte Fetthenne, Behaarter Mauerpfeffer, Moor- Mauerpfeffer, Drüsenhaarige Fetthenne,
Sedum pentandrum (DC.) Bor.; 

English name:
Hairy Stonecrop

Nom francais:
Orpin velu

Nome italiano:
Borracina villosa

Verbreitung in Deutschland:
Früher Osten, Mitte und Süden zerstreut, heute praktisch überall verschwunden (aktuell nur noch Südschwarzwald, Thüringer Wald, Vogelsberg, westliches Alpenvorland) 

Gefährdung in Deutschland: 
Deutschland: 1 (vom Aussterben bedroht), Baden-Württemberg: 1 (vom Aussterben bedroht), Bayern: 1 (vom Aussterben bedroht), Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 0 (ausgestorben), Nordrhein-Westfalen: 0 (ausgestorben), Rheinland-Pfalz: 0 (ausgestorben), Sachsen: 0 (ausgestorben), Thüringen: 1 (vom Aussterben bedroht) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Sardinia, Italy (Aosta, Piemont, Lombardei, Südtirol, Trentino), Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, 
England, Czech Republic, Finland, Iceland,  Norway, Poland, ?Romania, Lithuania, ?Belarus, ?Ukraine, Sweden, ?Algeria, Canada, Greenland

 

 

Pflanze 5 - 20 cm groß
Blütenstand kompakt und schmal


Photo und copyright Michael Hassler

5 Kronblätter,  rosa mit dunklem Mittelnerv, meist 10 Staubblätter

Blütenstiele und Kelchblätter drüsig weichhaarig

Früchte aufrecht, grün, plötzlich in die Spitze verschmälert, Griffel 0,6 - 0,8 mm lang

Blätter halbstielrund, drüsig behaart

Pflanze ohne oder mit kurzen sterile Trieben