Aufrechte Berle
      (Berula erecta (Huds.)
      Coville)
      

      VII - IX, Bäche, Gräben, auch in fließendem tiefen Wasser
                     
      Offingen, Graben beim Tennisplatz, ca. 450 m ü.M.
      (08.07.2006)
      
Synonyme: 
 Kleiner Merk, Schmalblättriger Merk, Wassersellerie
 Sium erectum Huds.
      
English name:
      Cutleaf Waterparsnip
      
Nom francais:
      Bérule dressée
      
      
Nome italiano:
      Sedanina d’acqua, Berula eretta
      
Verbreitung in Deutschland:
      Weit verbreitet (fehlt Süderbergland, Hochschwarzwald, S-Eifel), 
 Alpen, Erzgebirge, Bayerischer Wald selten 
      
Gefährdung in Deutschland:
      Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 3 (gefährdet), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 
      
Weltweite Verbreitung:
      Austria, Germany, Switzerland, 
 Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, Malta, 
      Slovenia, Croatia,
      Bosnia & Hercegovina,
      Serbia,
      Kosovo,
      Montenegro,
      North
      Macedonia, Albania, Greece  (Peloponnes, Sterea Ellas, S-
      Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean
      Isl., N- Aegaean Isl., Kiklades, Crete), , 
 England, Ireland, Belgium, Denmark,
      Netherlands, Norway, Sweden, 
      Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey,
      Crimea, Baltic States, Russia, Ukraine, Iran, Israel, Jordania, Lebanon, Saudi Arabia, Afghanistan, Pakistan,
      India, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Nepal, Tajikistan, Turkestan, Uzbekistan, China, Afghanistan,
      Egypt
 USA, Canada
      
Eingebürgert in:
      *Australia, *Mexico
Etymologie:
      - Berula: Kresseart, die vom Arzt Marcellus Empiricus (5. Jahrhundert n.
      Chr.), Autor der Abhandlung Liber de Medicamentis, erwähnt wurde
      - erecta: aufrecht