Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Hasenohrarten mit löffel- oder eiförmigen Stängelblättern

Hüllchenblätter unscheinbar
Grundblätter löffelförmig
> 1

Hüllchenblätter groß
Grundblätter grasartig
> 2

                                                                                                               

1     Hüllchenblätter unscheinbar, Grundblätter löffelförmig


Sichelblättriges Hasenohr
 (Bupleurum falcatum)

VII - IX, Trockenrasen
               NSG Kapf bei Bopfingen
               Eselsburg, 1. Felsen (17.07.2016)
               Michaelsberg

Synonyme:
Bupleurum banaticum Kotschy ex H. Wolff; Bupleurum falcatum var. rossicum K.-Pol.; Bupleurum flexuosum Moench; Bupleurum imaicolum Kern.; Bupleurum irregulare Boiss. & Ky.; Bupleurum linearifolium DC.; Bupleurum nigrocarpa Jacquem. ex C. B. Clarke; Bupleurum olympicum Boiss.; Bupleurum parnassicum Halácsy; Bupleurum petiolare Lapeyr.; Bupleurum petrogenes Jord. ex Nym.; Bupleurum rossicum (K.-Pol.) Woronow; Bupleurum sibthorpianum Sibth. & Sm.; Isophyllum falcatum Hoffm.; Selinum bupleurum E. H, L. Krause; Tenoria falcata Bub.

English name:
Sickle-Leaved Hare's Ear

Verbreitung in Deutschland:
Verbreitet O-Eifel, Mittelrhein, Pfalz in tieferen Lagen, Saarland, Franken (außer Fränkische Schweiz und S-Frankenalb), Schwäbische Alb, Neckarbecken, südlicher Oberrhein, Hegau, Thüringen, S-Sachsen-Anhalt bis Nordharz; isoliert südliche Oberrheinebene, Hochrhein, Z- und N-Hessen; selten Lausitz 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: unbeständig, Hessen: nicht gefährdet, Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: R (sehr selten), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Corsica, Italy, former Yugoslavia, Albania, Greece, 
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Hungary, Poland, Romania, European Russia, Ukraine, Crimea, European Russia, Caucasus / Transcaucasus(?), Nepal, Bhutan, Turkey, Iran, Lebanon, Saudi Arabia, Sinai peninsula, Syria, Burma (Mandalay), Pakistani Kashmir

 

 

Pflanze 20 - 100 cm groß

Krone gelb
Dolde 6 - 12- strahlig, jedes Döldchen mit 8 - 20 Blüten

Hüllchenblätter unscheinbar, kleiner als die Dolde
Hüllblätter schmal

Früchte 3 - 5 mm lang, gerippt, glatt

Stängelblätter hasenohrähnlich, am Grund nicht verbreitert

 

 

2     Hüllchenblätter groß, Grundblätter grasartig


Hahnenfuß- Hasenohr
 (Bupleurum ranunculoides)

VII - VIII, Alpine Matten
                   Pfronten
                   Immenstadt
                   Botanischer Garten Berlin
                   Monte Baldo, Italien 18.08.2011
                   Rochers de Naye, Schweiz
                   Lecco, Grigna (Italien)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Bupleurum canalense Wulf. ex Spreng., Bupleurum gramineum Vill., Bupleurum ranunculoides ssp. canalense (Wulf.) Nyman, Bupleurum ranunculoides ssp. gramineum (Vill.) Hayek 

English name:
Crowfoot- Leaved Hare's Ear

Verbreitung in Deutschland:
Sehr lokal Allgäuer Alpen (Oberstdorf), Einzelfunde bei Salzburg 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: R (sehr selten), Bayern: 4 (potentiell gefährdet), Hamburg: unbeständig 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Italy, former Yugoslavia, 
former Czechoslovakia, Poland, Romania, Russia

 

 

Pflanze 10 - 60 cm groß

Pflanze verzweigt oder unverzweigt

Dolde 5 - 7-strahlig
Dolde 5 - 7- strahlig, jedes Döldchen mit 15 - 20 Blüten

Hüllblätter groß, breit

Hüllchenblätter oft die Kronblätter überragend

Krone gelb

Früchte eiförmig, kantig, glatt
Griffelpolster im Abblühen rot

Stängelblätter eiförmig, sitzend, zugespitzt

Grundblätter lanzettlich, grasähnlich