Hasenohr - Obere Stängelblätter vom Stängel durchwachsen, rundlich oder länglich- eiförmig
Ackerpflanze Pflanze im oberen Teil verzweigt Obere Stängelblätter vollständig vom Stängel durchwachsen, hinten geschlossen Untere Blätter rundlich, stängelumfassend > 1 |
Waldpflanze Pflanze im oberen Teil unverzweigt oder wenig verzweigt Obere Stängelblätter nicht vollständig vom Stängel durchwachsen, hinten offen Untere Blätter gestielt, länglich- eiförmig > 2
|
1 Untere Blätter rundlich, stängelumfassend
VI - VIII, Äcker (0 - 2000 m) Synonyme: English name: Nom
francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert
in: Etymologie: Die Pflanze wir häufig auch in Schnittblumenfeldern kultiviert! |
Pflanze 15 - 60 cm groß
Dolden mit 5 - 10 Doldenstrahlen, ohne Hülle
Hüllchenblätter eilanzettlich, spitz, am Grund verwachsen, die Blüten deutlich überragend Blüten gelblich, 5 nach innen gerollte Kronblätter, 5 Staubblätter
Kelch grün, ohne Zähne
Früchte eiförmig, gerippt, glatt, jede Teilfrucht mit 5 Rippen
Reife Früchte schwarz, in 2 Teilfrüchte zerfallend
Obere Stängelblätter rundlich- eiförmig, den Stängel vollständig umgebend Unterste Blätter stängelumfassend
|
2 Untere Blätter gestielt, länglich- eiförmig
VII - VIII, Laubwälder (400 - 1400 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 30 - 100 cm groß
Dolde 5 - 10- strahlig Hülle 2 - 4-blättrig, am Grund oft zusammengewachsen Döldchen mit 5 - 15 Blüten, Krone gelb oder rötlich- braun Hüllchenblätter 4 - 8, eiförmig, Früchte mit hervortretenden Rippen Obere Blätter länglich- eiförmig, stängelumfassend, jedoch hinten nicht verwachsen
Untere Blätter eilanzettlich, gestielt
|