Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Hasenohr - Obere Stängelblätter vom Stängel durchwachsen, rundlich oder länglich- eiförmig

Ackerpflanze
Pflanze im oberen Teil verzweigt
Obere Stängelblätter vollständig vom Stängel durchwachsen, hinten geschlossen
Untere Blätter rundlich, stängelumfassend
> 1

Waldpflanze
Pflanze im oberen Teil unverzweigt oder wenig verzweigt
Obere Stängelblätter nicht vollständig vom Stängel durchwachsen, hinten offen
Untere Blätter gestielt, länglich- eiförmig
> 2

                                                              

1        Untere Blätter rundlich, stängelumfassend


 Rundblättriges Hasenohr
(
Bupleurum rotundifolium L.)

VI - VIII, Äcker (0 - 2000 m)
                 Utzmemmingen, Riegelberg, Baden- Württemberg, 500 m ü.M. (04.06.2007)
                 Offingen, Schnittblumenfeld Süß (07.07.2011)

Synonyme:
Acker- Hasenohr

English name:
Round- leaved Hare's Ear, Throughwax

Nom francais:
Buplèvre à feuilles rondes

Nome italiano:
Bupleuro perfoliato, Bupleuro perfogliato

Verbreitung in Deutschland:
Östliche Mitte (vor allem Thüringen) und Süden bis zur Donau früher zerstreut, heute meist verschwunden, wenige Einzelfunde im restlichen Gebiet, fehlt Nordosten 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 1 (vom Aussterben bedroht), Baden-Württemberg: 1 (vom Aussterben bedroht), Bayern: 1 (vom Aussterben bedroht), Berlin: unbeständig, Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hamburg: unbeständig, Hessen: 1 (vom Aussterben bedroht), Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Nordrhein-Westfalen: 0 (ausgestorben), Rheinland-Pfalz: 0 (ausgestorben), Saarland: 0 (ausgestorben), Sachsen: 0u (unbeständig, nur Altfunde), Sachsen-Anhalt: 1 (vom Aussterben bedroht), Schleswig-Holstein: unbeständig, Thüringen: 2 (stark gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Corsica, Italy, Sardinia, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, N- Pindos, N- Central, N- East), 
Belgium, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Crimea, Iran, Pakistan, ?Baltic States, Russia, Ukraine, Turkestan, 

Eingebürgert in:
*England, *Netherlands, 
*Japan, *Australia, *Transvaal, 
*USA, *Canada

Etymologie:
- Bupleurum: bous = Rind, pleuron = Rippe
- rotundifolium: rundblättrig

Die Pflanze wir häufig auch in Schnittblumenfeldern kultiviert!

 

Pflanze 15 - 60 cm groß
im oberen Teil stark verzweigt

Dolden mit 5 - 10 Doldenstrahlen, ohne Hülle


Photo und copyright Julia Kruse

Hüllchenblätter eilanzettlich, spitz, am Grund verwachsen, die Blüten  deutlich überragend

Blüten gelblich, 5 nach innen gerollte Kronblätter, 5 Staubblätter

Kelch grün, ohne Zähne


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Früchte eiförmig, gerippt, glatt, jede Teilfrucht mit 5 Rippen

Reife Früchte schwarz, in 2 Teilfrüchte zerfallend


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Obere Stängelblätter rundlich- eiförmig, den Stängel vollständig umgebend

Unterste Blätter stängelumfassend

 

 

2      Untere Blätter gestielt, länglich- eiförmig


Langblättriges Hasenohr
(
Bupleurum longifolium L.)

VII - VIII, Laubwälder (400 - 1400 m)
                   Nassach, Wald, Nordbayern, ca. 310 m ü.M. (19.06.2010)

Synonyme:
Wald- Hasenohr
Bupleurum longifolium ssp. vapincense (Vill.) Todor, 
Bupleurum vapincense Vill. 

English name:
Long- leaved Hare's Ear

Nom francais:
Buplèvre à longues feuilles

Nome italiano:
Bupleuro con foglie lunghe

Verbreitung in Deutschland:
Zwei Verbreitungsgebiete: (1) Thüringen bis Nordharz, Rhön, Schweinfurt, O-Süderbergland; (2) Schwäbische bis S-Fränkische Alb und Hegau; selten Niederbayern, Mainfranken; Einzelfunde Vorderpfalz 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: 3 (gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo,  Albania, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Russia, Ukraine, Crimea

Etymologie:
- Bupleurum: bous = Rind, pleuron = Rippe
- longifolium: langblättrig

 

 

Pflanze 30 - 100 cm groß
im oberen Teil unverzweigt oder wenig verzweigt

Dolde 5 - 10- strahlig

Hülle 2 - 4-blättrig, am Grund oft zusammengewachsen

Döldchen mit 5 - 15 Blüten, Krone gelb oder rötlich- braun

Hüllchenblätter 4 - 8, eiförmig, Früchte mit hervortretenden Rippen

Obere Blätter länglich- eiförmig, stängelumfassend, jedoch hinten nicht verwachsen

Untere Blätter eilanzettlich, gestielt