Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Sumpfsellerie (Helosciadium)

Zur Gattung gehören 6 Arten.
Die Arten gehörten früher zu Gattung Sellerie (Apium)

Pflanze im Wasser flutend, Dolden 2 - 3- strahlig, 
Unterwasserblätter mit haarfeinen Zipfeln
> 1


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Pflanze kriechend oder aufsteigend, Dolden 3 - 10- strahlig
Alle Blätter einfach gefiedert
> 2


 

1     Dolden 2 - 3- strahlig, Unterwasserblätter mit haarfeinen Zipfeln


Untergetauchter Sumpfsellerie
(Helosciadium inundatum
(L.) Koch)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

VI - VII, Heideweiher, Sandgrubengewässer (kalkmeidend)
                Råbjerg Mile, Jylland, Danmark (JC Schou)

Synoynme:
Flutender Sellerie, Flutender Scheiberich, Untergetauchte Sellerie
Apium inundatum
(L.) Rchb. f., Sison inundatus L. 

English name:
Lesser Marshwort

Nom francais:
Ache inondée

Nome italiano: 
Sedano sommerso

Verbreitung in Deutschland:
Niedersachsen und Schleswig-Holstein sehr zerstreut bis selten, meist verschwunden; Einzelfunde Niederrhein, SW-Mecklenburg, NW-Sachsen-Anhalt, SO-Brandenburg, N-Sachsen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Brandenburg: 0 (ausgestorben), Hamburg: 0 (ausgestorben), Mecklenburg-Vorpommern: 0 (ausgestorben), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Sachsen: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: 1 (vom Aussterben bedroht), Schleswig-Holstein: 2 (stark gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Germany, 
Portugal, Spain, France, Italy, Sicily, 
SE-Sweden, Belgium, England, Denmark, Ireland, Netherlands, Poland, Algeria, Cape

Etymologie:
- Heliosciadium:  griech. "Helos" = "Sumpf","Feuchtgebiet", "scadium" = "Schirm", "Dolde"
- inundatum: von lat. inundatus = "überflutet, untergetaucht"

 

 

 

Pflanze 10 - 60 cm groß, 
im Wasser flutend oder niederliegend


Photo und copyright JC Schou  http://www.biopix.dk

Dolden seitenständig, der Achsel eines Blattes entspringend


Photo und copyright JC Schou  http://www.biopix.dk

Dolde meist mit 2 oder 3 Döldchen, manchmal auch nur aus 1 Döldchen,
Hülle fehlend


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Döldchen wenigblütig, Hüllchen mit 1 - 6 lanzettlichen Blättchen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Kronblätter weiß, nicht ausgerandet, Griffel sehr kurz


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Frucht eiförmig, gerillt,
Fruchtstiele nicht verdickt


Photo und copyright JC Schou  http://www.biopix.dk

Blätter über Wasser einfach gefiedert, mit keilförmigen, oft 3-lappigen Abschnitten


Photo und copyright JC Schou  http://www.biopix.dk

Untergetauchte Blätter 2-3- fach gefiedert,  mit haarförmigen Zipfeln


Photo und copyright JC Schou  http://www.biopix.dk

 

 

 

2     Dolden 3 - 10- strahlig, alle Blätter einfach gefiedert

Untere Blätter mit großen, eilanzettlichen Blättchen
Doldenstiel fehlend oder viel kürzer als die Doldenstrahlen 
Hülle mit 0 - 2 Hüllblättern
> 3

 
Photo und copyright Julia Kruse

Untere Blätter mit rundlichen Blättchen
Doldenstiel meist länger als die Doldenstrahlen
Hülle mit 3 - 7 Hüllblättern
> 4

 
Photo und copyright Stefan Lefnaer

 

3    Blättchen dreiteilig oder tief eingeschnitten


Kriechender Sumpfsellerie
(Helosciadium repens
(Jacq.) Koch)


Photo und copyright Stefan Lefnaer

VI - IX, Ufer, Gräben, Trittrasen, Kulturpflanze
              Wien, Pabstwiese, ca. 160 m ü.M. (Stefan Lefnaer 28.06.2017)
              Botanischer Garten Mainz (Günther Blaich 11.07.2009)

Synoynme:
Apium repens (Jacq.) Lag. (Name in der Flora Helvetica)
Apium nodiflorum ssp. repens (Jacq.) P. Fourn., 
Sium repens Jacq. 

English name:
Creeping Marshwort

Nom francais:
Ache rampante

Nome italiano:
Sedano strisciante

Verbreitung in Deutschland:
Selten Voralpenland, Mecklenburg-Vorpommern, Niederbayern, extrem selten und meist verschwunden Norden, Nordwesten, Oberrheinebene, Kölner Bucht
Die Pflanze wird auch als Petersilieersatz verkauft

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 1 (vom Aussterben bedroht), Baden-Württemberg: 1 (vom Aussterben bedroht), Bayern: 2 (stark gefährdet), Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 2 (stark gefährdet), Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 0 (ausgestorben), Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Nordrhein-Westfalen: 1 (vom Aussterben bedroht), Rheinland-Pfalz: 0 (ausgestorben), Saarland: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: 0 (ausgestorben), Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Italy, Montenegro, Croatia, Slovenia, ?Greece (N- Central),
Belgium, ?Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Netherlands, Hungary,  Poland, Canary Isl., 

Eingebürgert in:
*South Africa, *USA

Etymologie:
- Heliosciadium:  griech. "Helos" = "Sumpf","Feuchtgebiet", "scadium" = "Schirm", "Dolde"
- repens: kriechend

Diese Art gehörte früher zur Gattung Sellerie (Apium)

 

 

Pflanze 10 - 30 cm groß, 


Photo und copyright Michael Hassler

Stängel kriechend, an allen Knoten wurzelnd, kahl, beim Zerreiben kaum riechend


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Dolden 3 - 6-strahlig, 5 - 10 cm lang gestielt, Hülle 3 - 6-blättrig. 
Stiel der Dolde ca. 3 mal so lang wie die der Döldchen


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Hüllchen 5 - 7-blättrig, ohne weißen Hautrand
Frucht breiter als lang


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blätter einfach gefiedert


Photo und copyright Michael Hassler

Blättchen dreiteilig oder tief eingeschnitten, beiderseits kahl


Photo und copyright Stefan Lefnaer

 

 

4     Blättchen eiförmig, fein gesägt


Knotenblütiger Sumpfsellerie
(Helosciadium nodiflorum
(L.) Koch)

VI - IX, Bachränder, Gräben
              Viros- Schlucht, Peloponnes (25.08.2018)
              Heidelsheim (Michael Hassler 05.08.2005)

Synoynme:
Knotenblütiger Scheiberich, Knotenblütige Sellerie, 
Apium nodiflorum (L.) Lag. (Name in der Flora Helvetica)
Sium nodiflorum
L.

English name:
European Marshwort, Fool's Water-Cress

Nom francais:
Ache nodiflore

Nome italiano:
Sedano d'acqua

Verbreitung in Deutschland:
Nordbaden, Pfalz, W-Kölner Bucht, nördliche Oberrheinebene; selten Mittelrhein, Schleswig-Holstein, Saarland, Mosel, N-Eifel 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Hessen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Saarland: 2 (stark gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, 
Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Croatia, Macedonia, Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete

Azores, Madeira, Canary Isl.,England, Ireland, Belgium, Netherlands,  ?Romania, Bulgaria, Turkey, Cyprus, 
Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Saudi Arabia, Syria, Yemen, Afghanistan, Pakistan, 
Egypt

Eingebürgert in:
*USA
*Chile, *Argentina

Etymologie:
- Heliosciadium:  griech. "Helos" = "Sumpf","Feuchtgebiet", "scadium" = "Schirm", "Dolde"
- nodiflorum: knotenblütig

Diese Art gehörte früher zur Gattung Sellerie (Apium)

Verwechslungsgefahr mit Berula erecta!
Berula erecta hat bis zu 12 Fiederblattpaare, Apium nodiflorum maximal 6. Weiterhin ist das unterste Fiederblattpaar bei Berula erecta viel kleiner oder nur als Rudiment am Blattknoten, während das unterste Blattpaar bei Apium nodiflorum kaum kleiner als die anderen Fiederpaare sind

 


 

 Pflanze 10 - 100 cm groß
Stängel im oberen Teil bogig aufsteigend, beim Zerreiben aromatisch riechend


Photo und copyright Michael Hassler

Dolden blattgegenständig d.h. Dolde entspringt aus der Achsel eines Blattes
obere Blätter einfach gefiedert, Blättchen klein, scharf gezähnt

Dolde mit 5 - 10 Strahlen, 
Doldenstiel fehlend oder viel kürzer als die Doldenstrahlen 


Photo und copyright Julia Kruse

Hülle 0 - 2-blättrig, Hüllchenblätter eiförmig, mit weißem Hautrand

Früchte rundlich, abgeflacht, kantig gerippt

Untere Stängelabschnitte niederliegend, an den Knoten wurzelnd

Untere Blätter einfach gefiedert, mit maximal 6 Fiederpaaren,
unterstes Blattpaar kaum kleiner als die anderen


Photo und copyright Julia Kruse

 Fiederblättchen 10 - 60 mm lang, eilanzettlich, fein gesägt


Photo und copyright Paul Busselen