Mannstreu - Hüllblätter lanzettlich, Köpfchen blau
Alpenpflanze Köpfchen mit 15- 30 Hüllblättern Hüllblätter fiederteilig, lang borstig bestachelt > 1
|
Köpfchen mit 3 - 10 Hüllblättern Hüllblätter lineal- lanzettlich, mit wenigen Stacheln > 2 |
1 Köpfchen mit 15- 30 Hüllblättern
VII - VIII, Hochstaudenfluren (1500 - 2000 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: - Eryngium: von
griech. erungion = "Aphrodisiakum",
"Liebeszauberwurzel"; der
Wurzel des Feld-Mannstreu (Eryngium
campestre) wurde aphrodisierende
Wirkung nachgesagt Mehrere Sorten:
|
Pflanze 30 - 100 cm groß
Blütenstand mit wenigen Dolden Köpfchen 4 - 8 cm im Durchmesser, blau, mit 11- 30 Hochblättern
Hochblätter fiederteilig, lang borstig bestachelt
Stängelblätter handförmig geteilt Grundblätter ungeteilt, dreieckig, grannig gezähnt, mit herzförmigem Grund, lang gestielt
|
2 Köpfchen mit 3 - 10 Hüllblättern
Grundblätter
ungeteilt, Stiel ungeflügelt |
Grundblätter tief geteilt,
Stiel geflügelt Obere Stängelblätter mit schmalen Blattabschnitten Dolden rundlich, Hüllblätter lang > 4
|
3 Dolden eiförmig, Hüllblätter kurz
VII - VIII, Trockenrasen, Ruderalstellen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert n: - Eryngium: von
griech. erungion = "Aphrodisiakum",
"Liebeszauberwurzel"; der
Wurzel des Feld-Mannstreu (Eryngium
campestre) wurde aphrodisierende
Wirkung nachgesagt Die vertrockneten Pflanzen werden als Ganzes durch heftigen Wind losgerissen und über den Boden getrieben, wodurch die Pflanze ihre Samen abgibt Wird auch als Zierpflanze kultiviert. |
Pflanze 30 - 100 cm groß, verzweigt
Blütenstand mit zahlreichen eiförmigen Dolden,
Köpfchen eiförmig, 1- 2 cm im Durchmesser, blau,
mit 6 - 8 Hüllblättern,
Obere Stängelblätter tief eingeschnitten
Untere Stängelblätter derb, ungeteilt, herzförmig stängelumfassend
Grundblätter ungeteilt, gekerbt,
mit herzförmigem Grund
|
4 Dolden rundlich, Hüllblätter lang
VII - VIII, Trockenrasen, Ruderalfluren (200 - 2000 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: - Eryngium: von
griech. erungion = "Aphrodisiakum",
"Liebeszauberwurzel"; der
Wurzel des Feld-Mannstreu (Eryngium
campestre) wurde aphrodisierende
Wirkung nachgesagt
|
Pflanze 20 - 50 cm groß, verzweigt
Blütenstand mit zahlreichen rundlichen Köpfchen
Köpfchen 1- 2 cm im Durchmesser blau, mit 5 - 9 Hüllblättern,
Hüllblätter lineal- lanzettlich, mit 1 - 4 Paar
Dornen
Obere Stängelblätter 2 - 3- fach fiederteilig, mit
+/- breiten Abschnitten Grundblätter ledrig, tief geteilt, stechend, Stiel geflügelt, zur Blütezeit vorhanden
|