Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Mannstreu - Hüllblätter lanzettlich, Köpfchen blau

Alpenpflanze
Köpfchen mit 15- 30 Hüllblättern
Hüllblätter fiederteilig, lang borstig bestachelt
> 1


Köpfchen mit 3 - 10 Hüllblättern
Hüllblätter lineal- lanzettlich, mit wenigen Stacheln
> 2

 

1        Köpfchen mit 15- 30 Hüllblättern


Alpen- Mannstreu
(Eryngium alpinum
L.)

VII - VIII, Hochstaudenfluren (1500 - 2000 m)
                   Belluno, Nevigal, Italien (09.08.2013)

Synonyme:
Eryngium australe, Eryngium caeruleum, Eryngium multifidum, Eryngium orientale
Eryngium pallescens

English name:
Alpine Eryngo

Nom francais:
Panicaut des Alpes

Nome italiano: 
Calcatreppola delle Alpi

Verbreitung in Deutschland:
Selten als Zierpflanze

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Austria, Switzerland
France, Italy, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Croatia, Slovenia

- Eryngium: von griech. erungion = "Aphrodisiakum", "Liebeszauberwurzel"; der Wurzel des  Feld-Mannstreu (Eryngium campestre) wurde aphrodisierende Wirkung nachgesagt
- alpinum: aus den Alpen

Mehrere Sorten:
'Blue Star'
'Superburn'
'Blue Lace'

 

 

Pflanze 30 - 100 cm groß

Blütenstand mit wenigen Dolden

Köpfchen 4 - 8 cm im Durchmesser, blau,

mit 11- 30 Hochblättern

Hochblätter fiederteilig, lang borstig bestachelt

Stängelblätter handförmig geteilt

Grundblätter ungeteilt, dreieckig, grannig gezähnt, mit herzförmigem Grund, lang gestielt

 

 

2      Köpfchen mit 3 - 10 Hüllblättern

Grundblätter ungeteilt, Stiel ungeflügelt
Obere Stängelblätter mit breiten Blattabschnitten
Dolden eiförmig, Hüllblätter kurz
> 3

    

Grundblätter tief geteilt, Stiel geflügelt
Obere Stängelblätter mit schmalen Blattabschnitten
Dolden rundlich, Hüllblätter lang
> 4

  

 

3         Dolden eiförmig, Hüllblätter kurz


Flachblättriger- Mannstreu
(
Eryngium planum L.)

VII - VIII, Trockenrasen, Ruderalstellen
                   Riedhausen, verwildert, ca. 450 m ü.M. (24.06.2010)

Synonyme:
Flachblatt- Edeldistel
Eryngium armatum Csato ex Simonk.; Eryngium intermedium Weinm.; Eryngium latifolium Gilib.; Eryngium planifolium Pall.; 

English name:
Steel Blue Eryngo, Plains Eryngo

Verbreitung in Deutschland:
Selten Osten (vor allem NW-Sachsen, Berlin, O-Brandenburg entlang der Oder), Restgebiet wenige Einzelfunde 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: unbeständig, Berlin: unbeständig, Brandenburg: 4 (potentiell gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Sachsen: Neophyt, Sachsen-Anhalt: unbeständig, Thüringen: unbeständig 

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, 
Croatia, Serbia & Kosovo, 
Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Turkey, Crimea, Russia, Ukraine, China, Mongolia

Eingebürgert n:
*USA, *Canada

- Eryngium: von griech. erungion = "Aphrodisiakum", "Liebeszauberwurzel"; der Wurzel des  Feld-Mannstreu (Eryngium campestre) wurde aphrodisierende Wirkung nachgesagt
- planum: flach

Die vertrockneten Pflanzen werden als Ganzes durch heftigen Wind losgerissen und über den Boden getrieben, wodurch die Pflanze ihre Samen abgibt

Wird auch als Zierpflanze kultiviert.

 

Pflanze 30 - 100 cm groß, verzweigt
blau überlaufen

Blütenstand mit zahlreichen eiförmigen Dolden, 

Köpfchen eiförmig, 1- 2 cm im Durchmesser, blau, mit 6 - 8 Hüllblättern,
Hüllblätter lineal- lanzettlich, 1,5 - 2,5 cm lang, oft etwas kürzer als das Köpfchen,
mit 1 - 4 Paar dornigen Zähnen

Obere Stängelblätter tief eingeschnitten

Untere Stängelblätter derb, ungeteilt, herzförmig stängelumfassend

Grundblätter ungeteilt, gekerbt,  mit herzförmigem Grund
5 - 10 cm lang, 3 - 6 cm breit, Blattstiel ca. so lang wie die Blattspreite

 

 

4      Dolden rundlich, Hüllblätter lang


Stahlblauer Mannstreu
(Eryngium amethystinum
L.)

VII - VIII, Trockenrasen, Ruderalfluren (200 - 2000 m)
                   Grotta Gigante, Friaul, ca. 270 m ü.M. Italien (13.08.2013)

Synonyme:
Blauer Mannstreu, Balkan- Edeldistel
Eryngium australe Wulf. & West ex Schult.; Eryngium caeruleum Link; Eryngium orientale Mill.; Eryngium pallescens Mill.

English name:
Italian Eryngo, Amethyst Eryngo

Nome italiano:
Calcatreppola ametistina

Verbreitung in Deutschland:
Adventivfunde in BW, NI, NW, RP und TH

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Italy, Sicily, 
Slovenia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Croatia, Macedonia, Serbia & Kosovo, Albania,
Greece (Peloponnes, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Centra, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl.,
Bulgaria

Eingebürgert in:
*USA

- Eryngium: von griech. erungion = "Aphrodisiakum", "Liebeszauberwurzel"; der Wurzel des  Feld-Mannstreu (Eryngium campestre) wurde aphrodisierende Wirkung nachgesagt
- amethystinum: amethystfarben, blauviolett

 

 

 

Pflanze 20 - 50 cm groß, verzweigt
blau überlaufen, robuster als Eryngium crinitum

Blütenstand mit zahlreichen rundlichen Köpfchen

Köpfchen 1- 2 cm im Durchmesser blau, mit 5 - 9 Hüllblättern, 

Hüllblätter lineal- lanzettlich, mit 1 - 4 Paar Dornen
Hüllchenblätter ungeteilt oder 3- teilig

Obere Stängelblätter 2 - 3- fach fiederteilig, mit +/- breiten Abschnitten
Blattstiele nicht dornig

Grundblätter ledrig, tief geteilt, stechend, Stiel geflügelt, zur Blütezeit vorhanden


Photo und copyright Andrea Moro