Feld-
Mannstreu
(Eryngium campestre L.)
VII - VIII, Trockenrasen, Ruderalstellen (0 - 1400 m)
Mannheim, Friesenheimer Insel, 90 m ü.M.
(10.08.2008)
Neo Itilo, Peloponnes, 3 m ü.M. (26.05.2018)
Synonyme:
Eryngium latifolium Hoffmgg. & Link ex Willk. & Lange; Eryngium officinale Garsault; Eryngium trifidum L. Diss. Demons.; Eryngium virens Link; Eryngium vulgare Lam.
English name:
Field Thistle
Nom francais:
Panicaut champêtre
Nome italiano:
Calcatreppola campestre
Verbreitung in Deutschland:
Mäßig häufig N-Thüringen, Sachsen-Anhalt, entlang der gesamten Elbe,
zerstreut Mainfranken, nördliche Oberrheinebene, Kölner Bucht,
Niederrhein, entlang der Mosel; sehr selten O-Brandenburg, Hessen,
O-Nordrhein-Westfalen, südliche Oberrheinebene; Einzelfunde Allgäu
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern:
3 (gefährdet), Berlin: unbeständig, Brandenburg: nicht gefährdet,
Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: nicht gefährdet,
Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 3 (gefährdet),
Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet,
Saarland: 3 (gefährdet), Sachsen: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: nicht
gefährdet, Schleswig-Holstein: 2 (stark gefährdet), Thüringen: nicht
gefährdet
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, Croatia,
Slovenia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N-
Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl.,
W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete Greece, Crete, E-Aegaean Isl.,
England, Belgium, Netherlands,
Czech Pepublic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Crimea,
Russia, Ukraine, Israel, Iran, Lebanon, Syria
Egypt
Eingebürgert in:
*Denmark,
*Australia, *USA, *Canada
- Eryngium: von
griech. erungion = "Aphrodisiakum",
"Liebeszauberwurzel"; der
Wurzel des Feld-Mannstreu (Eryngium
campestre) wurde aphrodisierende
Wirkung nachgesagt
- campestre: Feld
|
Pflanze bis
1 m hoch
sparrig verzweigt,
mit vielen Köpfchen
Köpfchen 1 - 1,5 cm im Durchmesser, mit 5 - 7
linealischen Hüllblättern
Hüllblätter lineal- lanzettlich, 2 - 4,5 cm
lang, mit 1 -(2) Paar Dornen
Hüllchenblätter stachelförmig, ungeteilt
Blüten dicht stehend, sitzend,
5 Kronblätter, 5 Staubblätter, 2 Fruchtblätter, 5 Kelchblätter

Photo und copyright Stefan
Lefnaer
Kronblätter weniger als 4 mm lang,
Fruchtknoten unterständig, dicht schuppig

Photo und copyright Stefan
Lefnaer
Fruchtblätter verwachsen, 1 Griffel

Photo und copyright Stefan
Lefnaer
Früchte schuppig, Kelch oft bleibend

Photo und copyright Joaquin
Ramirez
Stängel dick, kahl
Grundblätter
ledrig, überdauernd, 5 - 20 cm lang, 3- teilig
Abschnitte fiederteilig, dornig gezähnt, Blattstiel nicht geflügelt
|