Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung:  Bärwurz (Meum)

Zur Gattung gehört nur 1 Art:


Bärwurz
(Meum athamanticum)

V - VI, Wiesen, Wegränder
             Teuschnitz, Aue
             Effelter
             Le Hohneck, Vogesen (Frankreich)

             Botanischer Garten München
             Botanischer Garten Berlin

             Bad Wurzach

Synonyme:
Athamanta meum L., 
Meum anethifolium P. Gaertn., B. Mey. & Scherb. 

English name:
Grand Ballon

Verbreitung in Deutschland:
Verbreitet Schwarzwald, Thüringer Wald, N-Eifel, Erzgebirge, Harz; wenige Einzelfunde Oberschwaben, Süderbergland, Bayerischer Wald, Hunsrück 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: unbeständig, Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: 3 (gefährdet), Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Italy, former Yugoslavia, Albania, 
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Poland, ?Ukraine, *Norway

Meum athamanticum kann als Küchenkraut und zur Herstellung des Schnapses "Bärwurz" verwendet werden

 

 

 

 

Pflanze 20 - 60 cm groß

Pflanze im oberen Teil meist verzweigt

Dolden 3 - 15-strahlig

Hüllblätter 0 -  6, Stängel kahl

Döldchen mit zahlreichen lang linealischen Hüllchen

Blüten weiß, randlich nicht vergrößert

Früchte länglich- eiförmig, gerippt, kahl

Blattzipfel der Stängelblätter haarfein (0,2 mm)

Auch die Grundblätter mit haarfeinen Zipfeln

Stängel am Grund mit Faserschopf

Die quergeschnittene Wurzel riecht kräftig nach Liebstöckl oder Fenchel