Gattung: Mutterwurz (Mutellina)
Zur Gattung gehören 3
Arten.
Früher gehörte auch die Einfache Zwergmutterwurz
(Pachypleurum mutellinoides) zur Gattung.
VI - VIII, Alpine und subalpine Magerweiden (1800 - 2600 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Mutellina adonidifolia wird im Bayerischen Wald von Landwirten als "Bärwurz" kultiviert. Die Wurzeln werden in Alkohohl gelegt und der Sud anschließend destilliert. Dieser Bärwurz- Schnaps wird dann in den typischen Steingut- Flaschen verkauft. |
Pflanze 10 - 50 cm hoch, Dolden mit 10 - 15 Doldenstrahlen und 0 - 2 Hüllblättern Döldchen mit 3 - 8 Hüllchenblättern Kronblätter rosaviolett oder weiß Früchte 5 - 6 mm lang, eiförmig, kahl Stängelblätter 1 - 2- fach gefiedert Grundblätter 2 - 3- fach gefiedert, 5 - 10 cm lang, im Umriss 3- eckig
Blättchen mit 3 - 5 mm lang, stachelspitzigen, linealischen Zipfeln Stängel am Grund mit dunkelbraunem Faserschopf
|