Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Wasserfenchel - Stängel nicht aufgeblasen, Fiederabschnitte der oberen Stängelblätter linealisch, 
Dolde mit 0 - 2- blättriger Hülle

Früchte zylindrisch oder konisch nach oben verbreitert
> 1


Photo und copyright Šarić Šemso

Früchte eiförmig, nach oben +/- verjüngt
> 2


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

1     Früchte zylindrisch oder konisch nach oben verbreitert

 
Silgenblättriger Wasserfenchel
(
Oenanthe silaifolia Bieb.)


Photo und copyright Andrea Moro

VI - VII, Nasse Wiesen
                Botanischer Garten Mainz

Synonyme:
Silau- Wasserfenchel, Silgenblättrige Rebendolde
Oenanthe media Griseb.

English name:
Narrow-Leaved Water Dropwort

Nom francais:
Oenanthe à feuilles de Silaüs, Oenanthe intermédiaire

Nome italiano: 
Finocchio acquatico con foglie strette

Verbreitung in Deutschland:
Indigen früher sehr selten N-Oberrheinebene, hier seit längerem erloschen. In BY (Neutraubling), RP und TH verwildert bzw. angesalbt.

Gefährdung in Deutschland: 0
Ausgestorben oder verschollen

Weltweite Verbreitung:
Austria, 
France (widespread), Corsica, Sardinia, Sicily, Italy (widespread), Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl.),
Belgium, England, Slovakia, Hungary,  Romania, Bulgaria, Ukraine, Crimea, Turkey, European Turkey, Iran, Israel, Lebanon, Syria

Ausgestorben in:
+Germany

Etymologie:
- Oenanthe: oinos = Wein, anthe = Blüte (Geruch der Blüte erinnert an Wein?)
- silaifolia: Blätetr ähneln der Blätter einer Wiesen- Silge (Silaum silaus)

 

 

Pflanze 30 - 100 cm groß


Photo und copyright Paul Busselen

Dolden 5 - 9- strahlig, lang gestielt,


Photo und copyright Paul Busselen

Doldenstrahlen dick


Photo und copyright Paul Busselen

Hülle 0 - 1- blättrig


Photo und copyright Paul Busselen

 Fruchtdöldchen flach, halbkugelig oder kugelig


Photo und copyright Šarić Šemso

Hüllchenblätter zahlreich, Fruchtstiele dick


Photo und copyright Paul Busselen

Frucht zylindrisch oder konisch nach oben verbreitert, mit Krönchen, 
Griffel kürzer als die Frucht


Photo und copyright Šarić Šemso

Obere Blätter mit linealisch- fädlichen Fiederabschnitten


Photo und copyright Šarić Šemso

Mittlere Stängelblätter fiederteilig


Photo und copyright Šarić Šemso

Grundblätter petersilieähnlich

 

Stängel hohl


Photo und copyright Paul Busselen

Verdickte Wurzelteile gegen die Ansatzstelle allmählich dünner werdend


Photo und copyright Paul Busselen

 

 

2         Früchte eiförmig, nach oben verjüngt

 
Haarstrang- Wasserfenchel
(
Oenanthe peucedanifolia Pollich)


Photo und copyright Michael Hassler

VI - VII, Nasse Moorwiesen (0 - 700 m)
                Bellheim, Pfalz (Michael Hassler 19.10.2019, Günther Blaich 21.05.2014)

Synonyme:
Haarstrang-Rebendolde, 
Oenanthe stenoloba Schur

English name:
Sulphur- wort Water Dropwort, Peucedanum- leaved Water Dropwort

Nom francais:
Oenanthe à feuilles de peucédan

Nome italiano:
Finocchio acquatico a foglie di peucedano

Verbreitung in Deutschland:
Sehr zerstreut Saarland; selten Pfalz; sehr selten und meist verschwunden nördliche Oberrheinebene, W-Hessen; Altfunde S-Weserbergland 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Baden-Württemberg: 0 (ausgestorben), Hessen: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 0 (ausgestorben), Nordrhein-Westfalen: 0 (ausgestorben), Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Saarland: 3 (gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Germany, Switzerland,
France (widespread), Italy, Croatia, ?Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, 
Belgium, Netherlands, Bulgaria, Romania

Etymologie:
- Oenanthe: oinos = Wein, anthe = Blüte (Geruch der Blüte erinnert an Wein?)
- peucedanifolia: Blätter ähnlich Peucedanum (Haarstrang)

 

 

Pflanze 30 - 80 cm groß

   
Photo und copyright Günther Blaich

Dolden 5 - 12- strahlig, lang gestielt
Kronblätter nur zu 1/3 eingeschnitten


Photo und copyright Michael Hassler

Hülle 0 - 1- blättrig

  
Photo und copyright Franck Le Driant

Fruchtdöldchen halb kugelig, Griffel bleibend 


Photo und copyright Michael Hassler

Hüllchenblätter zahlreich, 
Frucht ellipsoid, mit Kelchkrönchen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Stängel kahl, hohl, +/- gefurcht


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blätter mit schmal linealischen, fädlichen Fiederabschnitten


Photo und copyright Franck Le Driant

Verdickte Wurzelteile eiförmig, an der Basis des Stängels gehäuft


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock