Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung:  Silge (Selinum)

In älteren Florenwerken (z.B. Flora Europaea) gehört Katapsuxis silaifolia und Kadenia dubia zur Gattung Cnidium oder Selinum.

Zur Gattung gehören 9 Arten.


Kümmel- Silge
(
Selinum carvifolia (L.) L.)

VII - VIII, Moorwiesen (0 - 1000 m)
                   Leipheim, Leipheimer Moos, ca. 450 m ü.M. (11.08.2007)

Synonyme:
Seseli carvifolia L., Cnidium carvifolium (L.) M.Bieb.

English name:
Cambridge Milk- Parsley, Little-leaf Angelica

Nom francais:
Sélin à feuilles de carvi

Nome italiano: 
Carvifoglio palustre

Verbreitung in Deutschland:
Osten, Mitte und Süden zerstreut, fehlt Niederrhein und Nordwesten, Schleswig-Holstein selten 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 2 (stark gefährdet), Brandenburg: 2 (stark gefährdet), Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: V (Vorwarnliste), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: 2 (stark gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, Switzerland, 
France, Italy, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Slovenia, Croatia, Albania, 
England, Belgium, Denmark, Netherlands, Norway, Sweden, Finland, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Russia, Estonia, Latvia, Lithuania, Belarus, Ukraine

Eingebürgert in:
*USA

Etymologie:
- Selinum: abgeleitet von dem griechischen Wort "sélinon" = Sellerie
- carvifolia: kümmelblättrig

 

 

 

 

Pflanze 30 - 90 cm groß

Dolden 15- 20- strahlig

Hüllblätter fehlend oder mit 1 - 2, meist bald abfallende Hüllblätter

Dolden- und Döldchenstrahlen schwach flaumig
Hüllchenblätter zahlreich

Kronblätter weiß oder rosa, Ränder nach innen umgerollt

Fruchtknoten gerippt, Kelch undeutlich


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Frucht länglich eiförmig, Griffel zurückgebogen

Frucht von oben gesehen mit 10 Rippen


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Teilfrüchte mit 2 seitlichen Flügeln und 3 deutlichen Rippen am Rücken,
seitliche Flügel deutlich größer als die Rippen auf dem Rücken


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Stängel scharfkantig gefurcht, schmal geflügelt

Stängelblätter 2- 3-fach gefiedert

Blattzipfel 3 - 10 mm lang, lanzettlich, manchmal gelappt, mit weißer  Stachelspitze

Blätter unterseits kurzhaarig


Photo und copyright Stefan Lefnaer