Wiesen-
      Silau
      (Silaum silaus (L.) Schinz & Thell.)
      

      VI - IX, Wiesen, Wegränder, Wälder
                   
      Leipheim, Leipheimer Moos, Bayern, ca. 450 m ü.M. (01.08.2011)
      Synonyme:
      Rossfenchel, Silau
      Peucedanum silaus L., Seseli pratensis Cr., Silaus pratensis (Cr.) Bess. 
      English name:
      Pepper Saxifrage
      Nom francais:
      Fenouil des chevaux
      Nome italiano:
      Silao
      Verbreitung in Deutschland:
      Süden, Thüringen und Sachsen-Anhalt in niedrigen und mittleren Lagen mäßig häufig, Westen, SO-Niedersachsen und Brandenburg sehr zerstreut, fehlt bis auf Einzelfunde Nordwesten, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern 
      Gefährdung in Deutschland:
      Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: unbeständig, Thüringen: nicht gefährdet 
      Weltweite Verbreitung:
      Austria, Germany, Switzerland, 
      Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia Albania, 
      England, Belgium, Netherlands, Sweden, 
      Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Crimea, Baltic States,
      Russia, Ukraine
      Eingebürgert in:
      *China
      Etymologie:
      - Silaum: von silaus, von Plinius für einen sumpfigen Doldenblütler
      verwendet; 
      abgeleitet von selas = glänzend
      - silaus: Abwandlung von silaus