Gattung: Erdrauch (Fumaria)
Zur Gattung gehören ca. 50
Arten.
Der Bestimmungsschlüssel orientiert sich
am Artikel von Natalie Schmalz "Die
Gattung Fumaria L. in Mitteleuropa". In: Floristische Rundbriefe
(Bochum) 41, S. 97–109
Unteres
Kronblatt linealisch, Blattabschnitte meist breiter als 2-3 mm, +/- rundlich wirkend > 1
|
Unteres
Kronblatt an der Spitze vorne löffelförmig verbreitert, Blattzipfel
meist unter 2-3 mm, +/- länglich wirkend > 4 |
1 Unteres Kronblatt linealisch, Blattabschnitte meist breiter als 2-3 mm
Krone anfangs weiß, später
oft rosa überlaufen Krone 9- 14 mm lang, Fruchtstiel oft zurückgekrümmt > 2
|
Krone von Anfang an komplett
rosa Krone 7 - 9 mm lang, Fruchtstiel gerade > 3
|
2 Krone anfangs weiß, später oft rosa überlaufen
VI - VIII, Ruderalstellen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Im Mittelmeerraum häufig!
|
Pflanze 30 - 100 cm groß Blütenstand 5 - 20- blütig,
Blüten 10 - 15 mm lang
Krone vor der Bestäubung weiß, dann rosa, an der Spitze purpurrot Kelchblätter breiter als Krone und Fruchtstiel, 4 - 6 mm lang, bis 4 mm breit
Unteres Kronblatt vorne nicht löffelförmig verbreitert
Fruchtstiele meist zurückgekrümmt
Trockene Früchte glatt, mit kleinem Spitzchen Blätter 2-fach gefiedert, Blattstiele der Teilblättchen manchmal rankend,
Blattabschnitte breiter als 2 - 3 mm,
|
3 Krone von Anfang an komplett rosa
VI - VIII, Ruderalstellen, Mauern Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: "Unkraut" im Mittelmeerraum!
|
Pflanze 30 - 60 cm groß
Blütenstand 5 - 20- blütig, Blüten 7 - 9 mm lang, Krone von Anfang an rosa, an der Spitze fast schwarz, Sporn meist aufsteigend, Fruchtstiele gerade
Unteres Kronblatt vorne linealisch, nicht löffelförmig
verbreitert, Kelchblätter breiter als Krone und
Fruchtstiel,
Tragblatt 1/2 bis in etwa so lang wie die Fruchtstiele
Trockene Früchte glatt, mit kleinem Spitzchen
Blätter 2-fach gefiedert, Blattabschnitte breiter als 2 - 3 mm, Blattstiele der Teilblättchen manchmal rankend, Blattober- und -unterseite unterschiedlich gefärbt
|
4 Unteres Kronblatt an der Spitze vorne löffelförmig verbreitert, Blattzipfel meist unter 2-3 mm
Kelch
breiter als die Krone, manchmal nach dieser abfallend Unbeständig vorkommende mediterrane Neophyten > Kelch breit
|
Kelch schmaler als die Krone,
leicht abfallend > Kelch schmal |