Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Erdrauch - Unteres Kronblatt löffelförmig, Blattzipfel meist schmaler als 2 mm, Kelch schmal

Blüten dunkelrosa
Tragblätter kurz (1/4 bis 1/3 so lang wie die Fruchtstiele)
> 1


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten rosa oder weiß
Tragblätter länger als 1/3 des Fruchtstiels
> 2

 

1     Blüten dunkelrosa, Tragblätter kurz (1/4 bis 1/3 so lang wie die Fruchtstiele)


Dunkler Erdrauch
(Fumaria schleicheri
Soyer-Willemet)


Photo und copyright Michael Hassler

VI - IX, Äcker, Brachen (0 - 2000 m)
              Bad Windsheim, Bayern (Michael Hassler 04.06.2021)

Synonyme:
Fumaria acrocarpa Peterm. ex Hammar; Fumaria acrocarpa Petermann; Fumaria carinata Schur; Fumaria laggeri Janka ex Nym.; Fumaria media Ortm. ex Nym.; 

English name:
Schleicher's Fumitory

Nom francais:
Fumeterre de Schleicher

Nome italiano: 
Fumaria di Schleicher

Verbreitung in Deutschland:
Selten Thüringen, Mainfranken, sehr selten nördliche Oberrheinebene, NW-Sachsen, NO-Schwäbische Alb, S-Frankenalb; Einzelfunde obere D onau 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: G (gefährdet, Status unklar), Bayern: 3 (gefährdet), Hessen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: 3 (gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Sardinia, Italy (Aosta, Piemont, Lombardei, Südtirol, Trentino), Croatia, Montenegro, Serbia & Kosovo,
Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, European Russia, Ukraine, Crimea, European Russia, Caucasus / Transcaucasus, W-Siberia, C-Asia, China, France, Turkey, Iran

Eingebürgert in:
*Denmark, *Netherlands

Etymologie:
- Fumaria: von fumus = Rauch
- schleicheri:
benannt nach Johann Christian Schleicher (1768 - 1834), deutscher Botaniker in der Schweiz.

 

 

 

 

Pflanze 15 - 30 cm groß


Photo und copyright Michael Hassler

Blütenstand 3 - 4 cm lang, 12 - 25- blütig
Kronblätter 5 - 6 mm lang, abgerundet,  tiefrosa, vorne nicht ausgerandet


Photo und copyright Michael Hassler

Sporn meist gerade nach hinten weggehend, Kelchblätter kleiner 1 mm, hellrosa oder weiß


Photo und copyright Ernst Horak

Früchte länger als breit, auch im trockenen Zustand mit Spitzchen, Tragblätter kurz, 1/4 bis 1/3 so lang wie  die 3 - 5 mm langen aufrecht abstehenden Fruchtstiele, Fruchtstiele länger als die Früchte


Photo und copyright Michael Hassler

Blattzipfel bis 2,5 mm breit, lanzettlich, oft stachelspitzig


Photo und copyright Ernst Horak

 

 

2      Blüten rosa oder weiß, Tragblätter länger als 1/3 des Fruchtstiels

Blüten weiß, nach Befruchtung hellrosa
Blattzipfel linealisch schmal (0,5 mm), rinnig, fleischig
> 3

Blüten meist rosa, seltener weiß
Blattzipfel breiter (2 - 4 mm), flach
> 4

 

3    Blüten weiß, nach Befruchtung hellrosa, Blattzipfel linealisch schmal (0,5 mm), rinnig, fleischig


Kleinblütiger Erdrauch
(Fumaria parviflora
Lam.)

V - X, Äcker, Brachen (0 - 800 m)
           Botanischer Garten Ulm (13.06.2013)

Synonyme:
Fumaria affinis Griff.; Fumaria densiflora DC.; Fumaria diffusa Moench; Fumaria glauca Jord.; Fumaria glauca Jordan; Fumaria leucantha Viv.; Fumaria parviflora ssp. microsepala Cadevall; Fumaria reuteri Lange; Fumaria sicula Pison.; Fumaria spicata Gorter; Fumaria tenuifolia Symons; Pistolochia pauciflora (Steph.) Sojak

English name:
Fineleaf fumitory

Nom francais:
Fumeterre à petites fleurs

Nome italiano: 
Fumaria a fiori piccoli

Verbreitung in Deutschland:
Sehr selten und vielfach verschwunden Mainfranken, Pfalz, N-Baden-Württemberg, S-Sachsen-Anhalt, Eifel; Einzelfunde Allgäu; Altfunde Thüringen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Baden-Württemberg: 0 (ausgestorben), Bayern: 2 (stark gefährdet), Berlin: unbeständig, Hessen: 2 (stark gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Niedersachsen: unbeständig, Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Thüringen: 0 (ausgestorben)

Weltweite Verbreitung:
Germany,
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania,  Greece, Crete, 
Malta, Bulgaria, Belgium, England, Slovakia,  Hungary, Romania, Ukraine, Caucasus / Transcaucasus, C-Asia, Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, Turkey, Cyprus, E-Aegaean Isl., Egypt, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Kuwait, Lebanon, Saudi Arabia, Sinai peninsula, Syria, Yemen, Afghanistan, Nepal, Madeira, Canary Isl., 

Eingebürgert in:
*Netherlands, *Australia, *Peru, *Mexico, *Chile, *Ecuador, *Argentina, *Transvaal, *Natal, *Cape, *USA

Etymologie:
- Fumaria: von fumus = Rauch
- parviflora: kleinblütig

 

 

Pflanze 15 - 30 cm groß


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Blütentrauben sitzend oder kurz gestielt, wenigblütig


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Kronblätter weiß, an der Spitze dunkelpurpurn, 

Kelchblätter schmaler als die Krone


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Frucht im frischen Zustand mit Spitze, gekielt, länger als breit, Fruchtstiel kurz  (1- 3 mm),
Tragblätter 1 - 1,5 mal so lang wie die Fruchtstiele, getrocknete Früchte sehr rau


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Blätter +/- fleischig, Blattzipfel linealisch schmal (0,5 mm), rinnig

 

 

4     Blüten meist rosa, seltener weiß, Blattzipfel breiter (2 - 4 mm), flach

Blütenstand wenigblütig (6 - 15 Blüten ), Kelchblätter kleiner 1 mm
Früchte im frischen Zustand bespitzt, Fruchtstiel meist kürzer als die reife Frucht
> 5

Blütenstand vielblütig (10 - 45 Blüten), Kelchblätter größer 1 mm
Früchte meist gestutzt, Fruchtstiel meist länger als die reife Frucht
> 6


Photo und copyright Harald Geier

 

5      Blütenstand wenigblütig (6 - 15), Kelchblätter kleiner 1 mm, Früchte +/- bespitzt, Fruchtstiel meist kürzer als die reife Frucht


Vaillants Erdrauch
(Fumaria vaillantii
Loisel.)

VI - IX, Äcker, Brachen (0 - 2100 m)
              Reisensburg, Brache beim Lutzenberger See, Bayern, ca. 450 m ü.M. (02.06.2006)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Vaillants Erdrauch
Fumaria camerarii Bubani; Fumaria chavinii Reut.; Fumaria laggeri Jord.

English name:
Few-Flowered Fumitory

Nom francais:
Fumeterre de Vaillant

Nome italiano:
Fumaria di Vaillant

Verbreitung in Deutschland:
Zwischen Eifel, Thüringer Wald und Donau zerstreut, Außerdem Weserbergland und Thüringer Wald, Voralpenland selten 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: unbeständig, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: unbeständig, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: 3 (gefährdet), Sachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Malta, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, 
England, Belgium, Netherlands, Sweden, Finland, 
Czech Republic, Slovakia, Poland, Romania, Bulgaria, Canary Isl., Turkey, Crimea, Baltic States, Russia, Ukraine, China, Iran, Iraq, Afghanistan, Pakistan, Pakistani Kashmir, Jammu & Kashmir, Sikkim, Nepal, 
Libya, Tunisia, Algeria, Morocco

Eingebürgert in:
*Sri Lanka, *USA, *Australia

Etymologie:
- Fumaria: von fumus = Rauch
- vaillantii: benannt nach dem französischen Arzt und Botaniker Sébastien Vaillant (1669 - 1722)

 

 

 

Pflanze 6 - 20 cm groß


Photo und copyright Harald Geier

Blütenstand 2 - 4 cm lang, 6 - 15- blütig, fast sitzend bis deutlich gestielt
oberes und unteres Kronblatt ausgerandet

Blüten 4 - 6 mm lang, weiß oder hellrosa


Photo und copyright Harald Geier

Kelchblätter sehr klein (unter 1 mm lang), hellrosa bis weiß, schmaler als die Krone


Photo und copyright Harald Geier

Fruchtstiel in etwa so lang wie die Frucht, Frucht leicht gekielt, meist höher als breit
Tragblätter 1/2 bis so lang wie die Fruchtstiele

Blätter stärker bereift als bei F. officinalis, Blattzipfel bis 4 mm breit, nicht rinnig


Photo und copyright Harald Geier

 

 

6       Blütenstand vielblütig (10 - 45 Blüten), Kelchblätter größer 1 mm, Früchte meist gestutzt

Blütenstand mit 10 - 24 Blüten, Kelchblätter 1,5  -2 mm lang, 1 mm breit, 
Früchte gestutzt, ohne Grübchen
Krone 5 - 6 mm lang, unteres Kronblatt gestutzt (Seitenansicht!)
> 7


Photo und copyright Harald Geier

Blütenstand mit 10 - 45 Blüten, Kelchblätter 2 - 3 mm lang, 0,75 - 1,5 mm breit, 
Früchte mit Grübchen
Krone 8 - 9 mm lang, unteres Kronblatt zugespitzt (Seitenansicht!)
> 8

 

7      Krone 5 - 6 mm lang, unteres Kronblatt gestutzt 


Wirtgens Erdrauch
(Fumaria wirtgenii
Koch)


Photo und copyright Harald Geier

IV - X, Äcker, Brachen, Ruderalstellen
             Taubertal (Harald Geier 06.06.2015)

Synonyme:
Fumaria officinalis ssp. wirtgenii (Koch) Arch. (Name in der Flora Iberica und bei VPG)
Fumaria caroliana Pugsley; Fumaria media Reichb.; 

English name:
Wirtgens Fumitory

Nom francais:
Fumeterre de Wirtgen

Nome italiano:
Fumaria di Wirtgen

Verbreitung in Deutschland:
Selten Franken, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz, Saarland, Oberrheinebene, N-Baden-Württemberg, selten Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Niedersachsen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
Portugal, Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia, Montenegro, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, 
Morocco, 

Eingebürgert in:
*USA, *Australia

Etymologie:
- Fumaria: von fumus = Rauch
- wirtgenii; benannt nach dem deutschen Botaniker Philipp Wilhelm Wirtgen (1806 - 1870).

 

 

 

 

 

Pflanze 10 - 30 cm groß


Photo und copyright Harald Geier

Blütenstand bis 4 cm lang, 10 - 20- blütig, meist deutlich gestielt


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten meist hellrosa, unteres Kronblatt gestutzt


Photo und copyright Harald Geier

Unteres Kronblatt in der Seitenansicht stumpf, Kelchblätter 1 - 2 mm lang
Bei den Kelchblättern ist der Quotient Länge/Breite kleiner 2


Photo und copyright Harald Geier

Fruchtstiel länger als die reife Frucht
  Früchte kugelig (ca. so breit wie lang), bespitzt, gestutzt oder abgerundet


Photo und copyright Harald Geier

Blätter blaugrün, gefiedert, Blattzipfel schmal


Photo und copyright Harald Geier

 

 

8      Krone 8 - 9 mm lang, unteres Kronblatt zugespitzt


Gewöhnlicher Erdrauch
(Fumaria officinalis
L.)

IV - X, Äcker, Brachen (0 - 1600 m)
            Nornheim, Erbsenfeld, Bayern, ca. 450 m ü.M. (16.10.2011)

Synonyme:
Fumaria officinalis ssp officinalis
Fumaria angustifolia Gilib.; Fumaria burchelli DC. ex Steud.; Fumaria densiflora Delile ex Nym.; Fumaria diffusa Arn. ex Parl.; Fumaria eckloniana Sond. ex Harv. & Sond.; Fumaria gasparinii Bab.; Fumaria officinarum Neck.; Fumaria petteri V. Tenore; Fumaria pulchella Salisb.; Fumaria tenuiflora (Fries) Fries; Pistolochia angustifolia (M. Bieb.) Holub

English name:
Common Fumitory, Drug Fumitory

Nom francais:
Fumeterre officinale

Nome italiano: 
Fumaria comune

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet und meist häufig

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: V (Vorwarnliste), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Malta, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete, 
England, Ireland, Belgium, Netherlands, Denmark, Norway, Sweden, Finland, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Baltic States, Russia, Ukraine, Crimea, Turkey, Cyprus, Lebanon, Syria, Canary Isl.,
Egypt, Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, 

Eingebürgert in:
*Iceland,  *Taiwan, *Australia, *Tasmania, *Tierra del Fuego, *Auckland Isl., *Chile, *Argentina, *Uruguay,  *India, *USA, *Canada, *St. Pierre et Miquelon. *Faroer Isl.

Etymologie:
- Fumaria: von fumus = Rauch
- officinalis: Arznei

 

 

 

 

Pflanze 10 - 30 cm groß

Blütenstand 20 - 50- blütig, Kronblätter rosa mit grünem Kiel
Krone 8 - 9 mm lang, unteres Kronblatt in der Seitenansicht spitz

Unteres Kronblatt zugespitzt,
Kelchblätter 2 - 3 mm lang, 0,75 - 1,5 mm breit, 
Bei den Kelchblättern ist der Quotient Länge/Breite größer 2

  Früchte breiter als lang, ausgerandet, (im Grübchen befindet sich ein Spitzchen), Tragblätter 1/3 bis 2/3 so lang wie die Fruchtstiele, Fruchtstiele länger als die Früchte

Blätter blaugrün, gefiedert

Blattzipfel flach, oft stachelspitzig