Melde - Untere Blätter +/- spießförmig, ganzrandig
Häufigste Meldenart in
Deutschland Obere Blätter linealisch > 1 |
Selten an den
Küsten von Nord- und Ostsee Obere Blätter lanzettlich, eiförmig oder spießförmig > 2
|
1 Häufigste Meldenart in Deutschland, obere Blätter linealisch
VII - X, Äcker, Gärten, Wegränder (0 - 1200 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: *Russia, *Australia, *Tasmania, *Chile, *Uruguay, *Argentina,*Alaska, *USA, *Canada, *Greenland, *St. Pierre et Miquelon Häufigste Meldenart in Deutschland
|
Pflanze 30 - 90 cm groß,
Blütenstände end- und blattwinkelständig Blüten meist eingeschlechtlich, einhäusig Männliche und weibliche Blüten stehen in dichten Knäulen zusammen
Weibliche Blüten werden von 2 grünen, rhombischen Vorblättern umhüllt, ohne Perigonblätter, sie enthalten nur einen vertikalen Fruchtknoten mit zwei fadenförmigen Narben, später dann den einzelnen Samen
rblätter rhombisch, an der breitesten Stelle jederseits mit einem Zahn,
mit oder ohne Warzen
Scheinähren meist aufrecht Obere Blätter linealisch- lanzettlich Untere Blätter dreieckig, spießförmig oder
rautenförmig, +/- ganzrandig, mit keiligem Grund
|
2 Selten an den Küsten von Nord- und Ostsee
Pflanze 5 - 20 cm groß,
früh blühend, Fruchtreife im Juli, Blätter beiderseits kahl > 3
|
Pflanze 20 - 90 cm groß,
später blühend, Fruchtreife August bis Oktober Zumindest die jüngeren Blätter etwas schülfrig > 4
|
3 Blätter kahl
V - VI, Boddenküste Synonyme: English name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 5 - 20 cm groß, niederliegend bis
aufsteigend
Vorblätter 4 - 10 mm lang, +/- dreieckig, ganzrandig oder mit sehr kleinem Zahn, mit nur einem kräftigen Mittelnerv, auf der Fläche warzig
Blätter beiderseits kahl
Untere Blätter 10 - 30 mm lang, 5 - 13 mm breit,länglich- eiförmig, mindestens doppelt so lang wie breit, mit sehr kleinen Spießecken, Grund abgerundet oder keilig
|
4 Zumindest die jüngeren Blätter etwas schülfrig
Blätter am Grund gestutzt
oder ausgerandet > 5 |
Blätter am Grund keilförmig > 6
|
5 Blätter am Grund gestutzt oder ausgerandet
VII - IX, Salzwiesen, Ruderalstellen (0 - 600 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 30 - 90 cm hoch
Fruchtstand mit langen übergebogenen Seitenzweigen,
Pflanzen einhäusig getrenntgeschlechtlich
Vorblätter 4 - 8 mm lang, spitz
Blätter bis 8 cm lang, dreieckig, am Grund gestutzt oder ausgerandet Blattränder ganzrandig oder entfernt gesägt, unterseits schülfrig C3- Pflanze: Nervennetz im Durchlicht undeutlich, locker, unregelmäßig
|
6 Blätter am Grund keilförmig
Vorblätter groß (25 - 30
mm), dreieckig, spitz Vorblätter der einzelnen Blüten gestielt, die der köpfchenartigen Blütenstände sitzend > 7
|
Vorblätter kleiner Alle Vorblätter +/- sitzend > 8
|
7 Reife Früchte mit 1 - 2,5 cm langem Stiel
V - VI, Boddenküste, Salzmarschen Synonyme: English name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Atriplex longipes wächst für gewöhnlich im Spritzwasserbereich und während der Flut steht sie häufig ganz unter Wasser.
|
Pflanze 20 - 50cm groß
Vorblätter 25 - 30 mm lang, +/- dreieckig,
ganzrandig, spitz, mit 3 kräftigen Mittelnerven
Obere Blätter wechselständig, meist ganzrandig, untere gegenständig, dazwischen eine Übergangszone mit Auflösung der zweigliedrigen Wirtel und disperser Beblätterung, Blätter des 4. Knotens weit auseinandergerückt
Untere Blätter > 4 cm lang, mit 2 Spießecken, am Rand meist ganzrandig, selten auch gezähnt, länglich- eiförmig, mindestens doppelt so lang wie breit, mit keiligem Grund, zumindest die jungen Blätter schülfrig bemehlt
|
8 Vorblätter kleiner, Früchte +/- sitzend
VII - IX, Küsten, Tangwälle Synonyme: English name: Nom francais: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 30 - 60 cm groß
Fruchtknäuel überwiegend in endständigen Scheinähren
Vorblätter dreieckig, warzig- gezähnt, am Grund korkig oder holzig
Obere Blätter spießförmig dreilappig, oder
eilanzettlich, nicht gebuchtet
Untere Blätter dreieckig, gestutzt oder keilig in den Blattstiel verschmälert, ganzrandig oder buchtig
|