Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Chenopodium- Blätter ausgeprägt dreilappig, grün oder graugrün

Pflanze stark nach Fisch riechend
Seitenlappen der Blätter bis zur Mittereichend, ca. so breit und lang wie der Mittellappen,
> 1

 

Pflanze nicht nach Fisch stinkend
Seitenlappen der Blätter am Blattgrund, deutlich kleiner als der Mittellappen
> 2

 

1     Pflanze stark nach Fisch riechend, Seitenlappen der Blätter bis zur Mittereichend, ca. so breit und lang wie der Mittellappen


Bocks- Gänsefuß
(Chenopodium hircinum
Schrad.)

 

VII - IX, Wegränder, Ruderalstellen
                

Synonyme:
Chenopodium hircinum var. rhombicum

English name:
Foetid Goosefoot

Nom francais:
Chénopode à odeur de bouc

Nome italiano: 
Farinello caprino

Verbreitung in Deutschland:
In Deutschland unbeständig eingeschleppt

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Brazil, Bolivia; Ecuador; Peru, Argentina; Chile; Paraguay; Uruguay

Eingebürgert in:
*Germany, *Austria, *Switzerland,
*Italy (Südtirol)
*Hungary; *Poland, *Denmark; *Finland; *Norway; *Sweden; *United Kingdom

 

 

Pflanze 20 - 100 cm groß
stark nach Fisch riechend

Blütenstand langästig, oberwärts tragblattlos

Perigon und Blütenstiele bemehlt
Reife Frucht im Perigon nicht sichtbar

Samen glänzend, stumpfrandig, längs abgeflacht
Samenschale bienenwabenartig grubig

Blätter ausgeprägt 3- lappig, Seitenlappen der Blätter bis zur Mitte der Spreite hochgezogen, etwa so breit wie der Mittellappen, oft in zwei Lappen oder Zähne zerteilt, Mittellappen etwa so lang wie die Seitenlappen, zumindest anfangs beiderseits bemehlt

 

 

 

2     Pflanze nicht nach Fisch stinkend, Seitenlappen der Blätter am Blattgrund, deutlich kleiner als der Mittellappen


Feigenblättriger Gänsefuß
(Chenopodium ficifolium
Sm.)


Photo und copyright Stefan Lefnaer

VI - IX, Wegränder Ufer, Äcker, Gärten (0 - 600 m)
              Gundelfingen, Kieswall Fetzerwerk beim Emausheim, Bayern, 340 m  (30.07.2008)

Synonyme:
Chenopodium serotinum L. em. Hudson

English name:
Figleaf Goosefoot

Nom francais:
Chénopode à feuilles de figuier

Nome italiano: 
Farinello con foglie di fico

Verbreitung in Deutschland:
Gesamtes Gebiet zerstreut (fehlt Schleswig-Holstein), Schwerpunkt Ostfriesland, Oberrheinebene, Münsterland, Kölner Bucht, SO-Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen, Z-Brandenburg, Berlin 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: unbeständig, Berlin: Neophyt, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: Neophyt, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: Neophyt, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: unbeständig, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, ?Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, ?Montenegro, Macedonia, Greece (Sterea Ellas, N- Central), W- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, 
Belgium, England, Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Denmark, Finland, Netherlands, Hungary, Norway, Poland, Romania, Sweden, Baltic States, European Russia, Ukraine, European Russia, Siberia, Russian Far East, C-Asia, Japan, Ryukyu Isl., Mongolia, Afghanistan, Arabia, Egypt, European Turkey, Iran, Iraq, Israel, Saudi Arabia, Thailand, Bhutan, Nepal, Pakistan

Eingebürgert in:
*Malta, *Algeria,  *trop. Africa, *Canada, *USA, 

 

 

 

Pflanze 30 - 120 cm groß
aufrecht


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blütenstand blattachselständig und endständig

Perigon und Blütenstiele bemehlt
Reife Frucht im Perigon nicht sichtbar

Same ist linsenförmig, 0,9 bis 1 mm im Durchmesser, Samen schwarz, glänzend, mit feinen länglichen, wabenartigen Gruben bedeckt

 

Verzweigungen oft rot gefärbt

Blätter bis 6 cm lang, meist ausgeprägt 3-lappig


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Mittellappen sehr groß, fast parallelrandig, 2–3 mal so lang wie die Seitenlappen

Blattober- und unterseite +/- bemehlt