Unterarten von Atriplex prostrata mit ganzrandigen Vorblättern
Seitenzweige in ganzer Länge
liegend, mehrfach länger als die Hauptachse, Blätter 1,5 - 3 cm lang > 1
|
Seitenzweige aufrecht bis
schräg abstehend, kürzer als die Hauptachse, Blätter bis 8 cm lang > 2
|
1 Seitenzweige in ganzer Länge liegend, mehrfach länger als die Hauptachse, Blätter 1,5 - 3 cm lang
VII - IX, Salzwiesen Synonyme: English name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze nur 10 cm hoch
Seitenzweige in ganzer Länge liegend, mehrfach länger als die Hauptachse, unterste Knoten dicht aufeinanderfolgend
Fruchtstand mit kurzen Seitenzweigen, Fruchtknäuel auch am Ende der Zweige weit voneinander entfernt Vorblätter 2 - 4 mm lang, immer ohne Warzen, nur so groß wie die Frucht, ganzrandig, dünn, netznervig Obere Blätter deutlich spießförmig
Blätter 1,5 - 3 cm lang, dreieckig, wobei die Grundseite deutlich kürzer ist, als die beiden seitlichen, Blattränder +/- ganzrandig, Blattränder ganzrandig oder entfernt gesägt
|
2 Seitenzweige aufrecht bis schräg abstehend, kürzer als die Hauptachse, Blätter bis 8 cm lang
VII - IX, Salzwiesen, Ruderalstellen Die Florenwerke von Österreich und der Schweiz beziehen sich wahrscheinlich auf diese Unterart. Synonyme: English name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 30 - 90 cm hoch
Fruchtstand mit langen übergebogenen Seitenzweigen, Fruchtknäuel am Ende der Zweige eng zusammenstehend
Vorblätter 4 - 8 mm lang, meist ohne Warzen und
Zähne,
Blätter bis 8 cm lang, dreieckig,
Blattunterseite schülferig, Blattränder ganzrandig oder entfernt gesägt
|