Glockenblumen - Blüten
einzeln, in Trauben oder Rispen,
blau, mit 3 Griffeln,
ohne Kelchblattanhängsel, mittlere
Stängelblätter dreieckig oder eiförmig, Kelchblätter breit
| Krone am Rand kahl > 1
|
Krone am Rand
bewimpert > 2
|
1 Krone am Rand kahl
VI - IX, Wälder Gebüsche Synonyme: English names: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: |
Pflanze 40 - 100 cm groß
Blüten in allseitswendiger Traube
Blüten zu 2 - 5, kurz gestielt
Griffel oft deutlich aus der Krone ragend
Kelchblätter breit linealisch
Stängel stielrund, weichhaarig
Spreite der Grundblätter und der
unteren Stängelblätter
Blattunterseite graufilzig
|
2 Krone am Rand bewimpert
| Blüten meist in einseitswendiger Traube Kelchzipfel am Grund nicht verbreitert, oft zurückgebogen > 3
|
Blüten in allseitswendiger Traube Kelchzipfel am Grund verbreitert > 4
|
3 Kelchzipfel am Grund nicht verbreitert
|
VI - IX, Wälder Gebüsche Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 30 - 80 cm groß
Blüten in einseitswendiger Traube
Krone 2 - 3 cm lang,
innen bewimpert
Griffel mit 3 Narben
Kelch unbehaart oder angedrückt kurzhaarig
Kelchblätter linealisch, oft zurückgeschlagen, Kelchzipfel am Grund nicht verbreitert
Stängel kahl oder schwach behaart, stumpfkantig
Obere Blätter sitzend, länglich-herzförmig, schwach gesägt
auf der Fläche +/- kahl, am Rand kurzhaarig
unterseits grün (nicht graufilzig)
Untere Blätter gestielt
Grundblätter lang gestielt, zur Blütezeit meist fehlend
|
4 Kelchzipfel am Grund verbreitert
| Stängel scharfkantig,
borstig behaart > 5
|
Stängel stumpfkantig, weich
behaart oder +/- kahl > 6
|
5 Stängel scharfkantig, borstig behaart
|
VII - VIII, Wälder Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 60 - 100 cm groß,
Blütentraube (selten auch Rispe) allseitswendig
Blüten groß (3 - 5,5 cm)
Krone am Rand bewimpert
Kelch borstig behaart, Kelchzipfel anliegend oder abstehend, unten breiter als oben
Früchte kugelig, Kelchzipfel im fruchtenden Zustand nicht abfallend
Obere Blätter sitzend
Untere Blätter am Grund oft herzförmig, lang gestielt, scharf gesägt
Stängel borstig behaart, scharfkantig, untere Blätter lang gestielt
|
6 Stängel stumpfkantig, weich behaart oder +/- kahl
|
VI - VII, Wälder, Zierpflanze Die Blüten sind normalerweise hellblau bis blass lavendelblau und 4 - 5,5 cm groß. Die hier gezeigte Zierpflanze der Variation macrantha (macrantha = großblütig) hat noch größere und dunklere Blüten. Im Handel sind auch Pflanzen mit weißen Blüten (var. alba) erhältlich Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 60 - 100 cm groß
Blüten in Trauben, oft an der Spitze gehäuft
Blüten groß (3 - 5,5 cm)
Blütenzipfel schlank, spitz, behaart
Griffel mit 3 Narben
Kelch kahl oder weich behaart, nicht borstig
Kelchblätter meist abstehend, am Grund breiter
Früchte groß, kugelig, kahl oder behaart
Stängel rundlich oder stumpfkantig, im Blütenbereich meist behaart
Obere Stängelblätter sitzend, 6 - 15 cm lang
beiderseits weichhaarig
Mittlere Stängelblätter mit geflügeltem Stiel
Untere Stängelblätter stumpf gesägt, lanzettlich bis eiförmig, mit langem Stiel
Stängel im unteren Teil meist +/- kahl
Grundblätter 2 - 20 cm lang, zur Blütezeit, hinfällig
|