Glockenblumen - Blüten
einzeln, in Trauben oder Rispen, glockig, zu 1/3 eingeschnitten,
blau, mit 3 Griffeln,
Obere und mittlere Stängelblätter linealisch
| Blütenstand 1 - 3- blütig,
Blüten dunkelviolett Blütenknospen nickend, Kelchblätter relativ breit Blätter am Rand bewimpert > 1
|
Blütenstand mehr als 3-
blütig, Blüten hellviolett Blütenknospen aufrecht, Kelchblätter pfriemlich Blätter kahl > 2
|
1 Blütenstand 1 - 3- blütig, Blüten dunkelviolett
VII - VIII, Alpine Magerrasen, Felsen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Benannt nach dem schweizerischen Arzt und Botaniker Johannes Scheuchzer (1684 - 1738). Hybridbildung zwischen C. rotundifolia und C. scheuchzeri möglich! |
Pflanze 10 - 30 cm groß
Blütenstand 1 - 3- blütig
Blütenknospen nickend
Blütenkrone groß (16 - 25 mm lang), tiefblauviolett
Kronzipfel breiter als lang, Kelchblattzipfel breiter als bei rotundifolia
Stängelblätter schmal lanzettlich
Blätter ungezähnt, am Rand behaart, auch die
untersten Stängelblätter ungestielt,
Grundblätter lang gestielt, von den Stängelblättern deutlich verschieden, zur Blütezeit oft verwelkt
Rhizom verzweigt, mit Knötchen
|
2 Blütenstand mehr als 3- blütig, Blüten hellviolett
|
Blütenstand vielblütig
Untere Stängelblätter lanzettlich bis eiförmig > 3
|
Blüten einzeln oder
Blütenstand wenigblütig Alle Stängelblätter schmal linealisch, im unteren Teil gehäuft > 4
|
3 Untere Stängelblätter lanzettlich bis eiförmig
|
VI - X, Trockenrasen, Heiden Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Da die Art sehr formenreich ist, wurden von
ihr besonders viele Unterarten, Varietäten und Formen beschrieben.
|
Pflanze 10 - 30 cm groß
Blütenstand mehrblütig, Blütenknospen aufrecht
Blütenkrone 10 - 20 mm lang, hellblau, Blüten mit 3 Narben
Staubbeutel nicht zu einer Röhre verwachsen
Kelchblätter pfriemlich, Kapsel kahl, kürzer als die Kelchblätter
Stängelblätter schmal linealisch (weniger als 6 mm
breit),
Untere Stängelblätter lanzettlich bis eiförmig
Grundblätter lang gestielt, rundlich oder nierenförmig oder herzförmig
Grundblätter oft gekerbt oder lappig
Grundblätter und untere Stängelblätter zur Blütezeit oft fehlend
|
4 Untere Stängelblätter sehr lang und schmal linealisch
VI - IX, Felsen (auf Kalk oder Dolomit) Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Verbreitung:
|
Pflanze 15 - 35 cm groß Blüten einzeln oder wenigblütig Blütenkrone 12 - 18 mm lang, hellblau Stängelblätter im oberen Teil fehlend oder fadenförmig Stängelblätter im unteren Teil des Stängels
gehäuft Grundblätter zur Blütezeit meist abgestorben
|