Gattung: Akelei (Aquilegia)
Zur Gattung gehören ca. 80 Arten.
|
Sporn schwach
gebogen > 1
|
Sporn hakig gebogen > 2
|
1 Sporn schwach gebogen
VI - VII, Alpine Steinschutthalden (500 - 2100 m) Synonyme: English
name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung
in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: 2n = 14 Etymologie:
|
Pflanze 10 - 45 cm groß
Stängel unverzweigt oder verzweigt, mit 1 - 6 +/- nickenden Blüten
Blüten blauviolett, 3 - 4 cm im Durchmesser, bis 10 cm lang gestielt,
nickend
Staubblätter kürzer als die Platte der Kronblätter
Sporn 7 - 10 mm lang, 2 - 3 mm breit, gerade, am Ende schwach gebogen, oft knopfig verdickt
Gynoeceum besteht aus 5 drüsig behaarten, zur Fruchtreife stark spreizenden Fruchtblättern, Griffel 6 - 7 mm lang, Staminodien +/- stumpf
Oberste Stängelblätter ungeteilt, sitzend, mittlere Stängelblätter meist dreiteilig
Grundblätter bei kleinen Exemplaren einfach dreiteilig
bei größeren Exemplaren doppelt 3- teilig, gestielt
Teilblättchen kurzgestielt, +/- rundlich, mit keilförmigem Grund, schwach gelappt oder gekerbt, selten ganzrandig, graugrün,
oberseits fast kahl, unterseits kahl oder langahharig
|
2 Sporn hakig gebogen
| Blüten blauviolett > 3
|
Blüten braunviolett > 4
|
3 Blüten blauviolett
V - VII, Wälder, Gebüsche (0 - 2000 m) In Deutschland kommt nur die ssp. vulgaris vor. Synonyme: English name: Nom francais: Nome
italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: 2n = 14 Etymologie: Viele Sorten:
- 'Winky Blau- Weiß': 2- farbige Blüten
Es gibt auch spornlose, gefüllte oder mehrfarbige Sorten! |
Pflanze 35 - 80 cm groß
Blüten einfarbig violettblau
Platte der Kronblätter 9 - 13 mm lang, kürzer als die
Kelchblätter
Die Fruchtblätter sind umgeben von flächigen, oft
gekräuselten Staminodien
Blüten nickend, Sporn 10 - 18 mm lang, 1 - 2,5 mm breit, hakig gebogen
Das Gynoeceum
besteht aus 5 freien Fruchtblättern (= Karpelle),
Samen schwarz, glänzend
Stängel kräftig, verzweigt, dicht drüsig behaart
Obere Stängelblätter bzw. Tragblätter 3- teilig, Blättchen ganzrandig
Blättchen der oberen Blätter zumindest anfangs behaart
Untere Blätter 2 - fach dreiteilig d.h. die Blätter bestehen aus 3 gestielten Blättchen, welche wiederum aus 3 Fiederblättchen bestehen, Fiederblättchen +/- tief gekerbt- gelappt, +/- stumpf, oberseits bläulich- grün, unterseits behaart
Untere Stängelblätter fast so groß wie die grundständigen Blätter
|
4 Blüten braunviolett
VI - VII, Wälder, Gebüsche, Moorwiesen (400 - 2000 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Etymologie: |
Pflanze 30 - 80 cm groß
Blüten braunviolett
Staubblätter ragen weit aus der Blüte
Blüten außen behaart
Stängel im oberen Teil drüsig behaart,
Gynoeceum aus 5 drüsig behaarten, ca. 1,5 cm lang Fruchtblättern
Obere Stängelblätter +/- dreiteilig, sitzend Grundblätter und mittlere Stängelblätter gestielt, doppelt dreiteilig
Fiederblättchen mit unregelmäßigen eingeschnittenem Rand,
Fiederblättchen unterseits blaugrün, spärlich behaart
|