Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

 Ranunculus auricomus agg.
Grundblatt 3 - 6 mit mindestens 2 Einschnitten, Blüten vollständig (5 Kronblätter)

Abschnitte des am stärksten geteilten Blattes nicht bis zum Grund geteilt, unten breit
> 1

 Abschnitte des am stärksten geteilten Blattes bis zum Grund geteilt, unten schmal zulaufend
> 4

 

1     Abschnitte des am stärksten geteilten Blattes  nicht bis zum Grund geteilt

Blüten gelborange
Mittelabschnitt der mittleren Grundblätter gezähnt
> 2

Blüten gelb
Mittelabschnitt der mittleren Grundblätter ganzrandig
> 3

 

2     Blüten gelborange, Mittelabschnitt der mittleren Grundblätter gezähnt


 Donau- Gold-Hahnenfuß
(Ranunculus danubius
Borch.-Kolb)

IV – VI,  Auenwälder entlang der Donau
                Reisensburg, unterhalb der Burg, Bayern, ca. 450 m ü.M. (22.04.2011)

Synonyme:
Ranunculus fallax (Wimm. & Grab.) Sloboda

English name:
Danube Goldilocks

Verbreitung in Deutschland:
Endemit in Bayern, +/- beschränkt auf die Donauauen von Ulm bis Ingolstadt

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet)
Bayern: 3 (gefährdet)

Weltweite Verbreitung:
Endemit in Bayern

Siehe auch: http://www.lfu.bayern.de

 


 

 

Pflanze 20 - 50 cm groß

Blüten groß, gelborange, meist mit 5 Kronblättern
z.T. auch unvollständig

Früchte mit gebogenem Fruchtschnabel

Torus behaart

Untere Stängelblätter  gezähnt

Frühe Grundblätter schwach 3- teilig,  4 cm im Durchmesser höchstens, bis zur Mitte eingeschnitten

Grundblatt 3: Spreite 6 cm breit und 4,5 cm lang
Haupteinschnitt nicht bis zum Grund, 
Abschnitte nicht gestielt, schmal deltoid, selten überlappend

4. Grundblatt: Blattspreite 7 cm breit und 5,5, cm lang dreiteilig,  ca. zu 2/3 eingeschnitten, Mittelabschnitt der Blattspreite fast gerade

5. und 6. Grundblatt: schwach dreiteilig oder ungeteilt

 

 

3       Blüten gelborange, Mittelabschnitt der mittleren Grundblätter gezähnt


 Handblättriger Gold- Hahnenfuß
(Ranunculus palmularis
O. Schwarz)

IV – VI,  Moorwiesen
                Nohra bei Weimar 
                Bruchsal, Garten Michael Hassler cult. (09.04.2011)

Synonyme:
Keine

English name:
Palmleaf Goldilocks

Verbreitung in Deutschland:
Lokalendemit Nohra bei Weimar 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 1 (vom Aussterben bedroht)
Thüringen: 1 (vom Aussterben bedroht)

Weltweite Verbreitung:
Endemit in Thüringen

 

 

 

 

Pflanze 20 - 40 cm groß

Blüten groß, gelb, meist mit 5 Kronblättern
z.T. auch unvollständig

Frühe Grundblätter 3- teilig

Das am stärksten geteilt Blatt handförmig, 
Mittelabschnitt  ganzrandig

 

 

4     Abschnitte der mittleren Grundblätter bis zum Grund geteilt

Torus behaart, Zwischenstück vorhanden
> 5

Torus kahl, Zwischenstück fehlend
> 6

 

5      Torus behaart, Zwischenstück vorhanden


 Wechselnder Gold-Hahnenfuß
(Ranunculus transiens
(Vollm.) Borch.-Kolb)

IV – VI,  Bachränder
                Wollbach, nördlich der Kläranlage, Bayern, ca. 450 m ü.M. (09.05.2010)

Synonyme:
Ranunculus auricomus var. transiens Vollm. 

English name:
Changing Goldilocks

Verbreitung in Deutschland:
Selten bayerisches Oberschwaben 

Gefährdung in Deutschland:
Gefährdung anzunehmen

Weltweite Verbreitung:
Endemit in Bayern

 

 

 

 

Pflanze 20 - 50 cm groß, kräftig

Blüten groß (ca. 2,5 cm im Durchmesser), gelb, 
vollständig oder unvollständig
Kronblätter deutlich länger als die Staubblätter

Torus länglich, behaart, Karpellophore kurz
Zwischenstück vorhanden

Untere Stängelblätter unten gezähnt

Blätter mit V- förmiger, U- förmiger oder weiter Basalbucht

Grundblatt 1: im Durchmesser ca. 2,5 cm
Haupteinschnitt bis zur Mitte, Seitenabschnitte gelappt

Grundblatt 2: im Durchmesser ca. 4 cm
Haupteinschnitt bis zur Mitte, Seitenabschnitte gelappt

Grundblatt 3: ca. 5 cm im Durchmesser
Haupteinschnitt bis zum Grund reichend, Einschnitte 1. Grades bis zur Mitte reichend, Abschnitte breit deltoid, oft überlappend

Grundblatt 4: ca 6 cm im Durchmesser
Haupteinschnitt bis zum Grund reichend, Einschnitt 1. Grades über die Mitte reichend, Abschnitte schmal deltoid, spitz gezähnt

Grundblatt 5: ca. 5 cm im Durchmesser
Haupteinschnitt bis zum Grund reichend, Einschnitte 1. Grades bis zur Mitte reichend, Abschnitte breit deltoid, oft überlappend, Zähne spitzer als beim 3. Blatt

Grundblatt 6: ca. 4 cm im Durchmesser
Hauptabschnitt nur bis zur Mitte reichend, Seitenabschnitte ohne tiefe Einschnitte, höchstens gelappt, Blattrand sehr spitz gezähnt

 

 

6       Torus kahl, Zwischenstück fehlend


 Feinblättriger Gold-Hahnenfuß
(Ranunculus chrysoleptos
Brodtb. ex Dunkel)

IV – VI,  Bruchwälder, Wassergräben
                Hambrücken bei Bruchsal, Baden- Württemberg, 110 m ü.M. (09.04.2011)

Synonyme:
Großer Hardt- Goldhahnenfuß

English name:
Fine-Leaved Goldilocks

Verbreitung in Deutschland:
Landkreis Karlsruhe (Oberrheinebene und westlicher Kraichgau), Vorderpfalz, Nordelsass, Einzelfund bei Tuttlingen 

Gefährdung in Deutschland:
Gefährdung anzunehmen

Weltweite Verbreitung:
Germany (Baden- Württemberg, Rheinland- Pfalz,
France (Elsass)

Eine genaue Beschreibung der Art finden Sie in: 
"Kochia – Band 4 – Dezember 2009: Ranunculus chrysoleptos BRODTB. & DUNKEL (Ranunculaceae) –
eine neue Art aus dem Ranunculus-auricomus-Komplex" von F.G. Dunkel


 

 

Pflanze 20 - 40 cm groß, schlank

Blüten groß (ca. 2,5 cm im Durchmesser), gelb, 
meist vollständig (5 Kronblätter)

Obere Stängelblätter linealisch, meist ungezähnt
untere Stängelblätter meist fehlend

Früchte mit langem gekrümmten Schnabel,

Torus länglich, kahl, Zwischenstück fehlend
Karpellophore kurz

Früchte etwas behaart

Grundblätter mit enger oder weiter Basalbucht


Photo und copyright F.G. Dunkel

Grundblatt 1: 1,1, - 1,6 cm lang
Spreite am Grund weitbuchtig (100–150°), dreiteilig, Mittelabschnitt breit deltoid mit 3(–5) rundlichen, Blattrand grob kerbsägig


Photo und copyright F.G. Dunkel

Grundblatt 2: 1,4 cm - 1,7 cm lang
Spreite am Grund weitbuchtig (90–140°), dreiteilig,  Mittelabschnitt breit deltoid mit 3(–5) Kerbzähnen; Seitenlappen durch 1. Seiteneinschnitt gelappt bis gespalten, Blattrand grob und unregelmäßig kerbsägig


Photo und copyright F.G. Dunkel

Grundblatt 3: 1,7 cm - 2,8 cm lang
Spreite am Grund eng- bis weitbuchtig (20–140°), Mittelabschnitt breit-deltoid, angedeutet dreispaltig mit 3–5 Kerbzähnen; Seitenabschnitt durch 1. Seiteneinschnitt gespalten, 2. Seiteneinschnitt meistens fehlend, aber Blattrand unregelmäßig und grob kerbzähnig mit (mehreren) Einschnitten

Grundblatt 4: 2,5 cm - 3 cm lang
Spreite am Grund V-förmig (80–100 °), dreiteilig, Mittelabschnitt deltoid, konkav sich zum Grund verschmälernd, durch Einschnitte bis 50 % dreispaltig, mit 5–7 zugespitzten Zähnen; Seitenabschnitt durch 1. Seiteneinschnitt geteilt (66–75 %), durch 2. und 3. Seiteneinschnitt gespalten (35– 45 %), Blattrand unregelmäßig grob und spitz kerbsägig

  

Grundblatt 5: 2,5 cm - 3 cm lang
Spreite am Grund engbuchtig (30–70 °), durch Haupteinschnitt geschnitten, Mittelabschnitt bis 4 mm lang gestielt, deltoid bis breitdeltoid, konkav sich zum Grund verschmälernd, unregelmäßig durch Einschnitte bis 60 % dreispaltig mit 5–7(9) zugespitzten Kerbzähnen; Seitenlappen durch 1. Seiteneinschnitt geteilt (75–85 %), durch 2. Seiteneinschnitt gespalten (48–62 %), durch 3. Seiteneinschnitt gespalten (33–45 %), Blattrand unregelmäßig grob und spitz kerbsägig.

Grundblatt 6: 2,1–2,8 cm lang
Spreite am Grund engbuchtig bis V-förmig (40–100 °), durch Haupteinschnitt geteilt bis geschnitten (90–100 %), Mittelabschnitt deltoid bis breitdeltoid, meist konkav sich zum Grund verschmälernd, durch Einschnitte bis 40 % dreispaltig mit 5–7 zugespitzten Kerbzähnen; Seitenlappen durch 1. Seiteneinschnitt geteilt (70–80 %), durch 2. Seiteneinschnitt gespalten (32–57 %), 3. Seiteneinschnitt gelegentlich fehlend (< 25 %), meistens 30–40 %, Blattrand unregelmäßig grob und spitz kerbsägig


Photo und copyright F.G. Dunkel

Grundblatt 7: 2,2–2,8 cm lang, 
Spreite am Grund V-förmig (80–100 °), durch Haupteinschnitt geteilt oder geschnitten (82–100 %), Mittelabschnitt deltoid bis breitdeltoid mit 5– 7(9) spitzen (Kerb)zähnen; Seitenabschnitt durch 1. Seiteneinschnitt gelappt bis gespalten (25–60 %), 2. Seiteneinschnitt fehlend (<25 %) oder bis 40 %, Blattrand unregelmäßig und grob kerbsägig