Gletscher Hahnenfuß
(Ranunculus glacialis
L.)
VII - VIII, Steinschuttfluren (1900 - 3400 m)
Col du Galibier, Nordrampe, Frankreich, ca. 2000 m
ü.M. (16.08.2014)
Synonyme:
Oxygraphis gelidus
(Hoffmanns. ex Rchb.) O.Schwarz, eckwithia
glacialis (L.) Á.Löve & D.Löve,
Ranunculus gelidus Hoffmgg. ex Reichb.; Ranunculus roseus Hegetschw.
English name:
Glacier Buttercup Nom
francais:
Renoncule des glaciers Nome
italiano:
Ranuncolo glaciale, Ranuncolo
delle neviRanuncolo glaciale,
Ranuncolo
delle neviRanuncolo glaciale,
Ranuncolo
delle neviRanuncolo glaciale,
Ranuncolo
delle neviRanuncolo glaciale,
Ranuncolo
delle neviRanuncolo glaciale,
Ranuncolo
delle nevi
Verbreitung in Deutschland:
Sehr lokal und selten Allgäuer Alpen (Oberstdorf)
Gefährdung
in Deutschland:
Deutschland: R (sehr selten), Bayern: 4 (potentiell gefährdet)
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain (Granada, Huesca, Lleida, Gerona), France (Alpen und Pyrenäen),
Italy (Aosta, Piemont, Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul),
Slovakia, Poland, Romania, Finland, Iceland, Norway, Sweden, Russia
|
Pflanze 10 - 15 cm groß

Photo und copyright Julia
Kruse
Die Farbe der Blüten wechselt
von zuerst weiß über rosa bis dunkelrot 
Photo und copyright Julia
Kruse
Blütenstand 1- 3- blütig 
Photo und copyright Julia
Kruse
Krone ca. 3 cm im
Durchmesser

Photo und copyright Julia
Kruse
Kronblätter
weiß, rosa oder
rot

Photo und copyright Julia
Kruse
Kelchblätter rostbraun behaart, bis
zur Fruchtreife bleibend
Früchte sichelförmig, allmählich in den
Schnabel verschmälert

Photo und copyright Julián
Fuentes Carretero
Stängel kahl oder zottig behaart

Photo und copyright Julia
Kruse
Kelch und Krone nach der Blüte bleibend,
Stängelblätter 3 - 5- teilig

Grundblätter 3- teilig, mit
fiederspaltigen Abschnitten

Photo und copyright Julia
Kruse
|