Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Hahnenfuß - Blüten gelb, Blütenboden kaum erhöht, Kelchblätter anliegend, Blätter gelappt, 
Frucht seitlich zusammengedrückt,
Stängel kahl oder anliegend behaart

Der Schlüssel richtet sich nach der Publikation "Die Artengruppe des Ranunculus polyanthemos L. in Europa" (1980) von Matthias Baltisberger
Im Rothmaler 2022 sind die nachstehenden Arten Unterarten von Ranunculus polyanthemos.
In der Exkursionsflora von Österreich und der Flora Gallica dagegen sind es eigene Arten.

Stängel 10 - 30 cm hoch, schief aufrecht bis niederliegend
 Stängelblätter am Ende der Blütezeit in den Achseln Rosetten bildend und wurzelnd
Blüten orangegelb
> 1


Photo und copyright Michael Hassler

Stängel 30 - 80 cm hoch, +/- aufrecht
Stängelblätter am Ende der Blütezeit keine Rosetten bildend
Blüten gelb oder zitronengelb
> 2

 

1       Reife Stängel +/- niederliegend, mit Rosetten, Krone dunkelgelb


Wurzelnder Hahnenfuß
 (Ranunculus serpens
Schrank)


Photo und copyright Michael Hassler

V - VII, Bergmischwälder
              Penserjoch, Südtirol (Michael Hassler 02.06.2007)

Synonyme:
Schlangen-Hahnenfuß
Ranunculus polyanthemos ssp. serpens (Schrank) M. Baltisberger (Name im Rothmaler)
Ranunculus nemorosus ssp. serpens (Schrank) Tutin

English name:
Creeping Buttercup

Verbreitung in Deutschland:
Nördliche Mittelgebirge zerstreut, ab Eifel, Sachsen und Rhön südwärts mäßig häufig, Bayern verbreitet 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: nicht gefährdet, Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: nicht gefährdet, Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: V (Vorwarnliste), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: 0 (ausgestorben), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain (Asturien, Kantabrien), France, Corsica, Italy

In der Flora Gallica sind Ranunculus serpens, Ranunculus polyanthemophyllus und Ranunculus nemorosus Synonyme!

Siehe auch: http://www.bbgev.de/berichte/033_1960/hahnenfuss.pdf

 

 

 

 

 

Pflanze 10 - 30 cm hoch, anfangs schief, später niederliegend
wenig verzweigt, mit 2 - 3 Blüten

 

Blüten dunkelgelb bis orangegelb, Blütenstiel gefurcht


Photo und copyright Michael Hassler

Früchte 3 - 4 mm lang, Fruchtschnabel ca. 1,5 mm lang, an der Spitze eingerollt

 

Stängelblätter gestielt, den Grundblättern ähnlich, aber kleiner
mit Rosetten in den Achseln, die sich, wenn der Stängel niederliegt, bewurzeln


Photo und copyright

Grundblätter gelbgrün, beiderseits dicht abstehend und weich behaart
Blattzipfel nie überdeckend

 

Mittelabschnitt des Endfiederchens nicht gestielt, höchstens zu 1/3 eingeschnitten


 

 

 

2       Stängel 30 - 80 cm hoch, +/- aufrecht, Stängelblätter keine Rosetten bildend, Blüten gelb

Abschnitte der Grundblätter decken sich z.T.
Fruchtschnabel gerade oder gebogen
> 3

 

Abschnitte der Grundblätter decken sich nicht
Fruchtschnabel eingerollt
> 4

 

3       Fruchtschnabel gerade oder gebogen


Verschiedenschnäbeliger Hahnenfuß
(Ranunculus polyanthemoides
Boreau)

 

V - VII, Wälder, Trockenrasen
               

Synonyme:
Falscher Vielblüten Hahnenfuß
Ranunculus polyanthemos ssp. polyanthemoides (Boreau) Ahlfv. (Name im Rothmaler, World Plants und bei VPG)
Ranunculus serpens subsp. polyanthemoides (Boreau) Kerguélen & Lambinon
Ranunculus
x polyanthemoides Boreau

English name:
False Multiflowered Buttercup

Nom francais:
Renoncule à segments étroits

Nome italiano: 
Ranuncolo simile alla specie polyanthemos

Verbreitung in Deutschland:
Selten Eifel, N-Franken, Thüringen, S-Niedersachsen, Süderbergland, Oberrheinebene 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: nicht gefährdet, Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: 0 (ausgestorben), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Germany, ?Austria
France, Italy (Emilia Romagna, Abruzzen), 
Slovenia, Greece (N- Pindos, N- Central, N- East)

Sehr variable Art, die wahrscheinlich durch Hybridisierung von Ranunculus polyanthemos mit Ranunculus nemorosus entstanden ist.

 

 

 

 

Pflanze 40 - 100 cm groß

 

Fruchtschnabel gerade oder gebogen, 1/5 - 1/2 so lang wie das Früchtchen

 

Mittelabschnitt des Endfiederchens nicht gestielt, höchstens zu 1/3 eingeschnitten

 

 

 

4      Fruchtschnabel eingerollt


Hain- Hahnenfuß
 (Ranunculus nemorosus
DC.)

V - VII, Krautreiche Wälder, Trockenrasen
              Gundelfingen, Auwald beim Emausheim, ca. 450 m ü.M. (20.05.2008)

Synonyme:
Wald- Hahnenfuß
Ranunculus polyanthemos subsp. nemorosus (DC.) Schübl. & G.Martens (Name im Rothmaler)
Ranunculus tuberosus Lapeyr. 

English name:
Wood Buttercup

Nom francais:
Renoncule tubéreuse

Nome italiano: 
Ranuncolo dei boschi

Verbreitung in Deutschland:
Nördliche Mittelgebirge zerstreut, ab Eifel, Sachsen und Rhön südwärts mäßig häufig, Bayern verbreitet 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: nicht gefährdet, Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: nicht gefährdet, Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: V (Vorwarnliste), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: 0 (ausgestorben), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
Spain, France, Corsica, Italy, Slovenia; Croatia; Bosnia & Hercegovina; Montenegro; Serbia & Kosovo; Macedonia, Albania, Greece (N- Pindos)
Belgium, Netherlands, Denmark, Sweden, Baltic States, Russia, Crimea, Poland, Tchech Republic, Slovakia, Romania, Bulgaria

In Deutschland die häufigste Art des Artenaggregats Ranunculus polyanthemos agg..
Am weitesten verbreitete Art des Aggregats!

In der Flora Gallica sind Ranunculus serpens, Ranunculus polyanthemophyllus und Ranunculus nemorosus Synonyme!

 

Pflanze 20 - 80 cm groß, aufrecht, 
ohne Rosetten in den Achseln der Stängelblätter

Blüten gelb oder zitronengelb

Kelchblätter anliegend, behaart

Blütenstiel stark gefurcht

Fruchtschnabel ca. 1,5 mm, an der Spitze eingerollt

Stängelblätter einfacher als die Grundblätter, die oberen mit ganzrandigen, lanzettlichen Zipfeln, die unteren 3- teilig gefiedert, keine Rosetten bildens, die sich bewurzeln

Grundblätter 3- teilig, Fiederabschnitte eingeschnitten spitz gezähnt

Fiederabschnitte können fast bis zum Stiel eingeschnitten sein

Mittelabschnitt des Endfiederchens nicht gestielt, höchstens zu 1/3 eingeschnitten